Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Senders; Vorbemerkungen Zum Sender Mz-12 Hott - GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme des Senders

Vorbemerkungen zum Sender mz-12 HoTT

Vorbemerkungen
Theoretisch erlaubt das Graupner-HoTT-System den
gleichzeitigen Betrieb von mehr als 200 Modellen.
Aufgrund des zulassungsbedingten funktechnischen
Mischbetriebes im 2,4-GHz-ISM-Band wird aber diese
Anzahl in der Praxis erheblich geringer sein. In der Re-
gel werden aber immer noch mehr Modelle im 2,4-GHz-
Band gleichzeitig betrieben werden können als ehemals
in den konventionellen 35-/40-MHz-Frequenzbereichen.
Der letztendlich limitierende Faktor dürfte aber – wie
häufig schon bisher – doch eher die Größe des zur
Verfügung stehenden (Luft-) Raumes sein.
Spannung der Senderstromversorgung ausrei-
chend?
Da der Sender mit einem leeren Batteriefach ausgelie-
fert wird, müssen Sie dieses vor Inbetriebnahme des
Senders mit den im Lieferumfang enthaltenen Batterien
bestücken. Im Laufe des Senderbetriebs entleeren sich
diese ebenso wie ggf. anstelle von Batterien eingesetzte
Akkus. Sobald im Zuge dessen eine bestimmte Span-
nung unterschritten wird, die in der Zeile „Warnschwelle
Akku" des Menüs »Allg. Einst.«, Seite 128, eingestellt
werden kann, ertönt ein Warnsignal und eine entspre-
chende Meldung wird in der Grundanzeige eingeblen-
det:
Akku muss
geladen
werden !!
Beenden Sie spätestens jetzt umgehend den Modellbe-
trieb und ersetzen Sie die verbrauchten Batterien des
Senders durch neue bzw. laden Sie einen alternativ
eingesetzten Akku.
34
Inbetriebnahme des Senders
Senderinbetriebnahme
Ab Firmwareversion V 1.055 wird nach dem Einschalten
des Senders bei einem Flächenmodell vom Typ „Motor
an K1 vorne/hinten" die Position des an Ausgang 1 bzw.
bei einem Helimodell die des an Ausgang 6 angeschlos-
senen Gasservos überprüft. Sollte sich das jeweilige
Servo außerhalb des Leerlaufbereichs befinden und
somit die Gefahr eines hochlaufenden Motors bestehen,
bleibt aus Sicherheitsgründen das HF-Modul abgeschal-
tet.
In allen anderen Fällen wird mit dem Einschalten des
Senders auch das HF-Modul aktiviert und im Zentrum
des Senderdisplays erscheint wie bisher die Anzeige:
HF EIN/AUS?
EIN
AUS
Sie können nun wahlweise warten bis die Anzeige nach
einigen Sekunden automatisch ausgeblendet wird, oder
manuell die Wartezeit verkürzen, indem Sie die Taste
ENT
() der rechten Vier-Wege-Taste drücken.
Innerhalb dieser Wartezeit können Sie ggf. aber auch
die HF-Abstrahlung ausschalten, indem Sie mit der Ta-
ste  oder  der linken Vier-Wege-Taste das schwarze
Feld nach rechts verschieben, sodass EIN nun normal
und
AUS
invers dargestellt wird:
HF EIN/AUS?
EIN
AUS
ENT
Mit einem Druck auf die Taste
() der rechten
Vier-Wege-Taste schalten Sie nun das HF-Modul aus.
Die zen trale LED bleibt dunkel und parallel dazu befin-
den Sie sich in der Grundanzeige des Senders:
M-01
Stop
Flug
5.5V
0:12h
N R
Die Symbolfolge in den beiden am oberen Displayrand
platzierten Info-Felder bedeutet, dass der aktuell aktive
Modellspeicher bereits mit einem Graupner-HoTT-Emp-
fänger „verbunden" wurde („Treppen-" und Akku-Symbol
sowie 0.0V), derzeit aber keine Verbindung zu diesem
Empfänger besteht (im linken Info-Feld zwischen dem
Antennensymbol links und Schlosssymbol rechts keine
weiteren Symbole sichtbar). (Wir haben ja zuvor die
HF-Abstrahlung beispielhaft abgeschaltet!)
Wurde dagegen der Sender eingeschaltet, ohne die
HF-Abstrahlung abzuschalten, leuchtet zusätzlich die
zentrale LED konstant rot und parallel dazu ertönt solan-
ge ein akustisches Warnsignal, bis eine Verbindung zum
entsprechenden Empfänger hergestellt worden ist.
Sobald eine Telemetrie-Verbindung zu diesem Empfän-
ger besteht, erscheinen zwischen dem Antennen- und
dem Schlosssymbol zwei weitere Symbole: Ein mit einer
Feldstärkenanzeige gepaartes Modellsymbol, beispiels-
weise
, sowie im rechten Info-Feld die aktuelle
Spannung der Empfängerstromversorgung. Gleichzeitig
füllt sich entsprechend das Batteriesymbol links von der
Anzeige der Empfängerspannung und die akustischen
Warnsignale des Senders verstummen.
Bleibt dagegen das rechte Info-Feld komplett leer und
im Display des Senders erscheint der Hinweis ...
0.0V
0:00
0:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz-12 hottHott mz-12

Inhaltsverzeichnis