Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch Seite 203

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phase 2
Schwebe
Dazu sollten Sie noch wissen, dass die
Flugphase «Autorotation» immer absoluten
Vorrang vor anderen Phasen besitzt. Aus
jeder der beiden anderen Phasen (der „Normalphase"
und der „Phase 2") gelangen Sie also sofort in die
Autorotationsphase, wenn Sie den entsprechenden
Schalter umlegen.
Anschließend wechseln Sie wieder in das Menü »Heli-
mix«, ab Seite 104, schalten in die eben von Ihnen ein-
gerichtete „Phase 2" und modifizieren Ihre Einstellungen
entsprechend. Da der Sender mz-12 HoTT eine
digitale Trimmung besitzt, werden im Heli-Programm ne-
ben diesen flugphasenabhängigen Menü-Einstellungen
auch die Trimmpositionen der Steuerfunktionen „Rollen",
„Nicken" und „Heckrotor" flugphasenabhängig abgespei-
chert, siehe Seite 104.
Uhr für Motorlaufzeit
Ist z. B. die Motorlaufzeit durch die Tank- oder Akkukapa-
zität begrenzt, lassen Sie die Stoppuhr rückwärts laufen.
Geben Sie die maximal mögliche Motorlaufzeit vor, z. B.
„5 min". Wie auf Seite 90 beschrieben, beginnt dann
der Tongenerator des Sender ab „30 s" vor „null" Warn-
töne abzugeben. Als Schalter weisen Sie dieser Uhr
beispielsweise den Geberschalter „G3" zu, indem Sie
nach Aktivierung der Schalterzuordnung wie im Ab-
schnitt „Geber-, Schalter und Geberschalterzuordnung"
auf Seite 48 beschrieben, den Gaslimit-Drehgeber
von dessen Leerlaufposition in Richtung Vollgas drehen:
1I
Steueranord.
Uhren
Empf. Ausgang
geb. Empf.
Test Reichw.
In der Grundanzeige drücken Sie zunächst bei angehal-
tener Stoppuhr gleichzeitig die Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR), damit die Stoppuhr auf
die „Timer"-Funktion umschaltet. Die Uhr startet dann
automatisch, wenn Sie den Gaslimitgeber in Richtung
Vollgas drehen und stoppt wieder, wenn Sie den Gasli-
miter in den Leerlaufbereich zurück drehen.
Erweiterungsvorschlag: Drehzahlregler
Irgendwann kommt möglicherweise auch der Wunsch
auf, einen Drehzahlregler in den Hubschrauber einzu-
bauen, um mit automatisch kon stant gehaltenen Dreh-
zahlen zu fliegen. Sinnvollerweise koppelt man dabei die
einzelnen Drehzahlen mit den Flugphasen, sodass auch
weitere, zusätzliche Anpassungen möglich sind.
Zur senderseitigen Programmierung ist Voraussetzung,
dass der Drehzahlregler entsprechend der Hersteller-
anleitung eingebaut und programmiert wurde. Natürlich
lässt auch hier der Sender mz-12 HoTT wieder
mehrere Möglichkeiten zu, um in den einzelnen Phasen
verschiedene Drehzahlen zu realisieren. Einen praxis-
nahen Vorschlag unter Beibehaltung der Gaslimiterfunk-
tion finden Sie ab Seite 108.
Wenn Sie Ihren Heli nach diesem Programmierbeispiel
eingestellt haben, ist er zwar kein Wettbewerbshub-
schrauber, aber er lässt bereits recht anspruchsvolles
Fliegen zu.
Weitere Funktionen sollten Sie erst dann aktivieren,
1
wenn das Modell einwandfrei fliegt, damit die – er-
5:00
G3I
hofften – Verbesserungen auch nachvollziehbar sind.
Aktivieren Sie weitere Funktionen möglichst einzeln,
–––
damit Sie die Änderung auch tatsächlich erkennen und
99s
zuordnen können. Denken Sie daran, nicht die Menge
der eingesetzten Funktionen zeichnet den guten Piloten
aus, sondern das, was er auch aus wenigen fliegerisch
machen kann.
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz-12 hottHott mz-12

Inhaltsverzeichnis