Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch Seite 109

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K1
Heck
Eing.
0%
Ausg.
0%
Punkt 3
0%
nor mal
Ausgehend von -30 % bei Punkt 1 und +30 % bei Punkt 5
ist die Mischereinstellung derart vorzunehmen, dass der
Hubschrauber auch bei längeren senkrechten Steig- und
Sinkflügen nicht durch das gegenüber dem Schwebeflug
veränderte Drehmoment des Hauptrotors um die Hoch-
achse wegdreht. Im Schwebeflug sollte die Trimmung nur
über den – digitalen – Heckrotortrimmhebel erfolgen.
Voraussetzung für eine sichere Einstellung des Drehmo-
mentausgleiches ist, dass die Pitch- und Gaskurven
korrekt eingestellt wurden, die Rotordrehzahl also im
gesamten Verstellbereich des Kollektivpitches konstant
bleibt, siehe „Die Abstimmung der Gas- und Pitchkurve"
ab Seite 114.
Beim Autorotationsflug wird dieser Mi-
scher automatisch abgeschaltet.
Heck  Gas
Pitch
K1
Gas
K1
Heck
Heck
Gas
Roll
Gas
normal
Über den Heckrotor, der normalerweise das Drehmo-
ment des Hauptrotors auf den Rumpf kompensiert,
erfolgt auch die Steuerung des Hubschraubers um die
Hochachse. Die Erhöhung des Heckrotorschubes erfor-
dert eine entsprechende Anpassung der Motorleistung,
um die Systemdrehzahl konstant zu halten.
Sollten Sie einen Drehzahlregler zur auto-
matischen Konstanthaltung der Rotordreh-
zahl benutzen, übernimmt dieser die nötige
Leistungsanpassung, siehe Abschnitt „Hubschrauber mit
DrehzahlREGLER" auf Seite 108. Anderenfalls ist in
diesem Mischer eine entsprechende Gasmitnahme
durch den Heckrotor einzustellen.
Diese Gasmitnahme erfolgt nur einseitig nach der Seite,
bei der der Heckrotorschub vergrößert wird. Der Einstell-
bereich beträgt demzufolge 0 bis +100 %. Die Richtung
ist abhängig vom Drehsinn des Hauptrotors (links oder
rechts), der seinerseits im Untermenü „Modelltyp" des
Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstellung«, Seite
72, richtig vorgegeben sein muss. Bei linksdrehenden
Systemen erfolgt die Gasmitnahme bei Bewegung des
Heckrotorsteuerknüppels nach links, bei rechtsdrehen-
den Hauptrotoren entsprechend nach rechts.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im aktiven (inversen)
Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 % zurück.
In der Autorotationsflugphase wird dieser
Mischer automatisch abgeschaltet.
Einstellhinweise:
0%
Um den Mischwert optimal einstellen zu
0%
können, sind entweder mehrere schnelle
Pirouetten entgegen der Richtung des
Hauptrotor-Drehsinnes zu fliegen oder es ist bei
stärkerem Wind mit entsprechend großem Heckrotor-
ausschlag quer zum Wind zu schweben. Stellen Sie den
Mischwert so ein, dass sich die Systemdrehzahl nicht
verringert.
Roll  Gas und Nick  Gas
K1
Gas
K1
Heck
Heck
Gas
Roll
Gas
Nick
Gas
normal
Nicht nur eine Pitchvergrößerung erfordert eine entspre-
chende Gasmitnahme, sondern auch große zyklische
Steuerbewegungen, d. h. das Kippen der Taumelscheibe
in eine beliebige Richtung. Im Programm des Senders
mz-12 HoTT kann die Gasmitnahme für die Roll- und
Nick-Steuerung getrennt angepasst werden.
Sollten Sie einen Drehzahlregler zur auto-
matischen Konstanthaltung der Rotordreh-
zahl benutzen, übernimmt dieser die nötige
Leistungsanpassung, siehe Abschnitt „Hubschrauber mit
DrehzahlREGLER" auf Seite 108. Anderenfalls ist in
diesem Mischer eine entsprechende Gasmitnahme
durch den Heckrotor einzustellen.
Vorteile daraus ergeben sich vor allem im Kunstflug,
z. B. beim Fliegen von Rollen, wo mit mittleren Kollek-
tivpitchwerten, bei denen der Vergaser nur etwa zur
Hälfte geöffnet ist, zyklische Steuerausschläge einge-
steuert werden, die eine wesentlich höhere Motorleis-
tung erfordern.
Der Mischwert kann jeweils zwischen 0 und +100 %
variiert werden. Die richtige Mischrichtung wird automa-
tisch berücksichtigt.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  der linken
Programmbeschreibung: Helimix - Hubschraubermodell
0%
0%
0%
109

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz-12 hottHott mz-12

Inhaltsverzeichnis