Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch Seite 99

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

QR  SR
(Querruder  Seitenruder)
Das Seitenruder wird in einstellbarem Maße bei Quer-
rudersteuerung mitgenommen, wodurch insbesondere
in Verbindung mit der Querruderdifferenzierung das
negative Wendemoment unterdrückt werden kann, was
ein „sauberes" Kurvenfliegen erleichtert. Das Seitenru-
der bleibt natürlich weiterhin getrennt steuerbar.
Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Aus-
schlagrichtung je nach Drehrichtung der Wölbklappen-
servos sinngemäß anzupassen. Über einen der nicht
rückstellenden Schalter ist dieser Mischer optional zu
und abschaltbar, um gegebenenfalls das Modell auch
über die Querruder- bzw. das Seitenruder allein steuern
zu können.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten Wert
wieder auf 0 % zurück.
Üblicherweise wird dieser Mischer so eingestellt, dass
das Seitenruder jeweils auf die Seite des nach oben
laufenden Querruders ausschlägt, wobei ein Einstellwert
um die 50 % hier selten verkehrt ist.
QR  WK
(Querruder  Wölbklappe)
Mit diesem Mischer wird ein einstellbarer Anteil der
Querrudersteuerung in die Wölbklappenkanäle einge-
mischt. Bei Querruderausschlag bewegen sich dann die
Wölbklappen sinngemäß wie die Querruder. Normaler-
weise sollten die Wölbklappen den Querruderklappen
aber mit einem geringeren Ausschlag folgen, d. h., der
Mischanteil ist kleiner als 100 %.
Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Aus-
schlagrichtung je nach Drehrichtung der Wölbklappen-
servos sinngemäß den Querrudern anzupassen.
Mehr als etwa 50 % des – mechanischen – Weges der
Querruder sollten Wölbklappen aber nicht mitlaufen.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten Wert
wieder auf 0 % zurück.
K1  HR
(Bremse  Höhenruder)
Hinweis:
Der Mischer „K1  HR" ist ausgeblendet,
wenn, wie auf Seite 64 beschrieben, in
der Zeile „Motor an K1" des Untermenüs
„Modelltyp" des Menüs »Modelltyp- und Phasenein-
stellung« „vorn/hinten" eingetragen ist.
oder
Durch das Ausfahren von Störklappen, besonders aber
beim Einsatz eines Butterfly-Systems, siehe nächste
Seite, kann die Fluggeschwindigkeit eines Modells
ungünstig beeinflusst werden.
Mit diesem Mischer kann ein derartiger Effekt durch
Zumischen eines Korrekturwertes auf das Höhenru-
der kompensiert werden. Der Einstellbereich beträgt
±150 %.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten Wert
wieder auf 0 % zurück.
„Übliche" Werte liegen im ein- bis niedrigen zweistelligen
Bereich. Die gewählte Einstellung sollten Sie in jedem
Fall in ausreichender Höhe ausprobieren und ggf. nach-
stellen. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass
das Modell bei ausgefahrenem Bremssystem nicht zu
langsam wird! Anderenfalls riskieren Sie nämlich, dass
es nach dem Einfahren des Bremssystems, z. B. zur
Verlängerung eines zu kurz geratenen Landeanfluges,
durchsackt oder abkippt.
K1  WK
Hinweis:
Der Mischer „K1  WK" ist ausgeblendet,
wenn, wie auf Seite 64 beschrieben, in
der Zeile „Motor an K1" des Untermenüs
Programmbeschreibung: Flächenmix - Flächenmodell
(Bremse  Wölbklappe)
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz-12 hottHott mz-12

Inhaltsverzeichnis