Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch Seite 139

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit einem Druck auf die ENT-Taste () der rechten
Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt:
TRAINER/Schül
–S
L
1 2 3 4
5
SW: –––
BIND:
Hinweis:
Obige Abbildung zeigt den Ausgangszustand
dieses Menüs: Es wurden weder Geber an
den Schüler frei gegeben ( ) noch ein
Schalter zugewiesen („SW: ---" links unten bzw. „–S"
links in der Abbildung).
Schüler-Sender
Bringen Sie den Markierungsrahmen mit den Auswahl-
tasten der linken Vier-Wege-Taste zum Eingabefeld
„BIND". Sollte rechts neben „SW:" ein Schalter zu
sehen sein, ist dieser zuvor zwingend zu löschen, siehe
Abbildung:
TRAINER/Schül
–S
L
1
2 3 4 5 6
SW: –––
BIND:
Lehrer-Sender
Bis zu sechs Funktionseingänge (siehe „Begriffsdefiniti-
onen" auf Seite 46) des Lehrer-Senders („L") können
einzeln oder in beliebiger Kombination an den Schü-
ler-Sender („S") übergeben werden.
Die untere, mit „L" bezeichnete, Display-Zeile kenn-
zeichnet daher diejenigen Funktionseingänge, mit
welchen die Steuerfunktionen 1 ... 4 (Kreuzknüppelfunk-
tionen beim Flächen- und Heli-Modell) fest verbunden
sind sowie die beiden frei belegbaren Eingänge 5 und 6
des Menüs »Gebereinstellung«.
Hinweis:
6
n/v
Welche Geber im einzelnen den ggf. dem
Schüler zu übergebenden Eingängen
zugewiesen sind, ist im Prinzip unerheblich.
Deren Zuordnung im Menü »Gebereinstellung« ist
jedoch nur bei ausgeschalteter Lehrer-Schüler-Verbin-
dung möglich.
Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken
Vier-Wege-Taste die an den Schüler zu übergebenden
Funktionseingänge 1 bis maximal 6 () an und drücken
Sie jeweils kurz die ENT-Taste () der rechten Vier-We-
ge-Taste, um zwischen „L(ehrer)" ( ) und „S(chüler)"
( ) umzuschalten:
–S
L
SW: –––
Um die Übergabe durchführen zu können, müssen
n/v
Sie noch einen Lehrer-Schüler-Umschalter zuweisen.
Platzieren Sie dazu die Markierung mit den Auswahl-
tasten der linken Vier-Wege-Taste links unten rechts
neben „SW:" und weisen Sie, wie im Abschnitt „Geber-,
Schalter und Geberschalterzuordnung" auf Seite 48
beschrieben, einen Schalter zu.
Verwenden Sie dazu vorzugsweise einen der beiden
TRAINER/Schül
1 2 3 4
5
6
BIND:
n/v
Momentschalter, um die Steuerung jederzeit an den
Lehrer-Sender zurücknehmen zu können:
TRAINER/Lehr.
Kein
S
Schüler-
L
Signal
1 2 3 4 5 6
SW:
2
BIND:
Da zu diesem Zeitpunkt der Programmierung des
kabellosen LS-Systems noch keine Bindung zu einem
Schüler-Sender besteht, reagiert der Sender sofort auf
den im Zuge der Schalterzuordnung geschlossenen
Schalter mit entsprechenden optischen und akustischen
Warnhinweisen. Öffnen Sie also wieder den eben zuge-
wiesenen Schalter:
TRAINER/Lehr.
S
L
1 2 3 4 5 6
SW:
2
BIND:
Hinweis:
Die eben beschriebene Schalterzuweisung
bestimmt, von welchem Sender die Lehrer-
und von welchem die Schüler-Funktion
ausgeht. Einem Schüler-Sender darf in diesem Menü
deswegen NIEMALS ein Schalter zugewiesen sein. Die
Kopfzeile wechselt deshalb auch von „TRAINER/
Schüler" zu „TRAINER/Lehrer", sobald ein Schalter
zugewiesen wurde.
Bringen Sie nun den Markierungsrahmen mit den
Auswahltasten der linken Vier-Wege-Taste nach rechts,
Programmbeschreibung: Lehrer/Schüler-System
n/v
n/v
139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz-12 hottHott mz-12

Inhaltsverzeichnis