Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch Seite 82

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gyr
3
+111%
Gas
frei
+100% +100%
Lim
DG
+100% +100%
Weg
Mit einem weiteren Druck auf die ENT-Taste () der
rechten Vier-Wege-Taste beenden Sie die Eingabe
wieder.
Negative und positive Parameterwerte sind möglich,
um die Geberrichtung bzw. Wirkrichtung entsprechend
anpassen zu können.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  der rechten
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im inversen Eingabe-
feld veränderte Parameter auf +100 % zurück.
„Gyr"
Gyr
frei
+100% +100%
Gas
frei
+100% +100%
Lim
DG
+100% +100%
Weg
Sollte der von Ihnen verwendete Gyro eine stufenlos
verstellbare Empfindlichkeitseinstellung besitzen, kann
dessen statische Gyrowirkung bzw. die Wahl von des-
sen Wirkart in der Zeile „Gyro" des Menüs »Helimix«,
ab Seite 110, in Form eines „Offsets" im Bereich von
±125 % – ggf. flugphasenspezisch – vorgegeben werden.
Ausgehend von diesen, im »Helimix«-Menü ggf. flug-
phasenspezifisch vorgegebenen, – statischen – Einstel-
lungen kann mit einem in diesem Menü der Zeile „Gyr"
zugewiesenen Geber, z. B. dem Proportional-Drehregler,
82
Programmbeschreibung: Gebereinstellung - Hubschraubermodell
die Gyrowirkung um den jeweiligen „Offset-Punkt"
+100%
herum variiert werden: In der Mittelstellung des Gebers
entspricht diese der im Menü »Helimix« gewählten
Einstellung. Wird der Geber von dieser Mittelstellung
aus in Richtung Vollausschlag bewegt, wird die Gyro-
wirkung entsprechend verstärkt und abgeschwächt in
+
Richtung des gegenüberliegenden Anschlags. So lässt
sich die Gyrowirkung schnell und unkompliziert auch im
Flug – z. B. an unterschiedliche Windverhältnisse – an-
passen oder eine optimale Einstellung erfliegen. Soft-
waremäßig können Sie darüber hinaus den Wirkbereich
über die Geberwegeinstellung zu beiden Seiten ein-
schränken.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
aber unbedingt die Ihrem Gyro beilie-
genden Einstellhinweise, da Sie anson-
sten riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird.
+
„Gas"
Gyr
frei
+100% +100%
Gas
frei
+100% +100%
Lim
DG
+100% +100%
Weg
Auch im Heli-Programm lassen sich den einzelnen
Eingängen im Prinzip alle vorhandenen Bedienelemente
(Proportional-Drehgeber und Schalter) zuordnen.
Zu beachten ist jedoch dabei, dass einige der in diesem
Menü zur Verfügung stehenden Eingänge durch hub-
schrauberspezifische Funktionen bereits vorbelegt sind
und deshalb über diese nicht immer frei verfügt werden
kann.
So ist der Empfängerbelegung auf Seite 55 z. B. zu
entnehmen, dass das Gasservo bzw. der Drehzahlsteller
eines elektrisch angetriebenen Hubschraubers am Emp-
fängerausgang „6" anzuschließen, der Steuerkanal „6"
also der Leistungsregelung des Motors vorbehalten ist.
Im Gegensatz zu einem Flächenflugzeug wird jedoch
das Gasservo bzw. der Drehzahlsteller nicht direkt vom
Steuerknüppel oder einem anderen Geber, sondern
über ein komplexes Mischsystem, siehe Menü »Heli-
mix« ab Seite 104, angesteuert. Darüber hinaus hat
auch die auf der nächsten Seite beschriebene „Gasli-
mit-Funktion" Einfluss auf dieses Mischsystem.
Die Zuweisung eines Gebers oder Schalters
in der Zeile „Gas" bzw. dessen dann zusätz-
liches Steuersignal würde dieses komplexe
Mischsystem nur unnötig „verwirren". Der Eingang
„Gas" MUSS deshalb unbedingt „frei" bleiben.
+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz-12 hottHott mz-12

Inhaltsverzeichnis