Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch Seite 97

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

lediglich der Mischanteil und eventuell ein Schalter
gesetzt werden müssen. Je nach vorgegebenem „Mo-
delltyp" (Leitwerkstyp, Anzahl der Flächenservos, mit
oder ohne Motor, siehe Abschnitt „Modelltyp" ab Seite
64) erscheint eine unterschiedliche Anzahl vorpro-
grammierter Mischfunk tionen. Falls Ihr Modell beispiels-
weise nicht mit Wölbklappenservos ausgestattet ist und
Sie deshalb in der Zeile „Querr./Wölb" des Untermenüs
„Modelltyp" auch keine Wölbklappenservos eingetragen
haben, werden alle Mischer „von" und „zu" Wölbklappen
vom Programm ebenso automatisch ausgeblendet wie
die Mischer „K1  N.N.*" bei der Wahl von „Leerl v."
bzw. „Leerl h." in der Zeile „Motor an K1". Das Menü ge-
winnt dadurch nicht nur an Übersichtlichkeit, es werden
auch eventuelle Programmierfehler vermieden.
Anmerkungen:
Zur Positionierung der Wölbklappen gibt es
mehrere Möglichkeiten. Sie können ...
a. ... sich mit einer Position pro Flugphase begnügen,
indem Sie – wie im Abschnitt „Phasentrimm" ab Sei-
te 68 beschrieben – im Untermenü „Phasentrimm"
des Menüs »Modelltyp- und Phasen einstellung«
nur entsprechende Trimmwerte setzen.
b. ... die im Untermenü „Phasentrimm" positionierten
Wölbklappen mit einem beliebigen, im Menü »Gebe-
reinstellung«, Seite 78, dem „Eingang 6" zuge-
wiesenen Geber variieren. Vorzugsweise sollte dies
der Proportional-Drehgeber sein.
Der ausgewählte Geber steuert direkt die beiden
an den Empfänger ausgängen 6 und 1 befindlichen
Wölbklappenservos, sofern im Untermenü „Modell-
typ" des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstellung«
in der Zeile „Querr./Wölb", Seite 66, 1 oder 2 Wölb-
*
N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
klappen vorgegeben worden sind. Indirekt steuert
dieser Geber über den in der Mischerzeile „WK 
QR" eingetragenen Prozentwert anteilig die Wölb-
klappenstellung der Querruder.
Um die Klappenstellungen feinfühliger steuern zu
können, sollten Sie allerdings in der Zeile „E6" des
Menüs »Gebereinstellung«, Seite 78, den Weg auf
etwa 25 % reduzieren.
c. ... aber auch den standardmäßigen Eintrag von „0 %"
in der Zeile des Flächenmischers „WK  QR" be-
lassen und alternativ im Menü »Gebereinstellung«
sowohl dem Eingang 6 als auch dem Eingang 5 den
gleichen Geber zuweisen. Dessen Grad der Einwir-
kung auf die beiden Klappenpaare bestimmen Sie
dann über die jeweilige Wegeinstellung.
• Der dem Eingang 1 standardmäßig zugewiesene
K1-Steuerknüppel ist bei Vorgabe von 2 Wölbklap-
penservos softwaremäßig vom Ausgang 1 abgekop-
pelt, um eine Fehlbedienung der Wölbklappen auszu-
schließen. Als Bremsfunktion steht in diesem Fall nur
die Butterfly- oder Krähenstellung zur Verfügung, sie-
he Seite 100.
Grundsätzliche Programmierung
4. Mit den Auswahltasten  der linken Vier-We-
ge-Taste gewünschten Mischer anwählen.
5. Mit der Taste  der linken Vier-Wege-Taste ggf. in
die rechte, am unteren Displayrand mit dem Schalter-
symbol
gekennzeichnete, Spalte wechseln.
6. Die ENT-Taste () der rechten Vier-Wege-Taste drü-
cken. Das entsprechende Eingabefeld wird invers
dargestellt.
7. Mit den Auswahltasten der linken Vier-Wege-Taste
gewünschten Wert einstellen bzw. ggf., wie im Ab-
schnitt „Geber-, Schalter und Geberschalterzuord-
nung" auf Seite 48 beschrieben, einen Schalter zu-
weisen.
Mit Ausnahme der Zeile „Diff.-Red." sind negative
und positive Parameterwerte möglich, um die Servo-
drehrichtung bzw. die Ausschlagrichtung der Ruder
entsprechend anpassen zu können.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten
Wert wieder auf den Standardwert zurück.
8. Die ESC-Taste () oder die ENT-Taste () der
rechten Vier-Wege-Taste drücken, um die Eingabe zu
beenden.
Mischerneutralpunkte
Die Mischer
QR  N.N.*
HR  N.N.*
WK  N.N.*
... haben in der Gebernullstellung (Gebermittelstellung)
ihren Neutralpunkt, d. h. keine Wirkung. Bei Vollaus-
schlag wird der eingestellte Wert zugemischt.
Bei den Mischern ...
K1  N.N.*
... befindet sich der Mischerneutralpunkt („Offset"), bei
welchem die Bremsklappen immer eingefahren sind, bei
Wahl von „kein" in der Zeile „Motor an K1" des Unterme-
nüs „Modelltyp" des Menüs »Modelltyp- und Phasen-
einstellung«, Seite 64, in der vorderen und bei Wahl
von „kein/inv" in der hinteren Position des K1-Steuer-
knüppels (Gas-/Bremsknüppel).
*
N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
Programmbeschreibung: Flächenmix - Flächenmodell
(Offset)
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz-12 hottHott mz-12

Inhaltsverzeichnis