Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch Seite 98

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

QR - Diff.
(Querruderdifferenzierung)
Am nach unten laufenden Ruder eines Querruderaus-
schlages entsteht aus aerodynamischen Gründen prinzi-
piell ein größerer Widerstand als an einem gleich weit
nach oben ausschlagenden. Aus dieser asymmetrischen
Widerstandsverteilung resultiert u. a. ein Drehmoment
um die Hochachse und in der Folge ein „Herausdrehen"
aus der vorgesehenen Flugrichtung, weshalb dieser
unerwünschte Nebeneffekt auch als „negatives Wende-
moment" bezeichnet wird. Dieser Effekt tritt naturgemäß
an den vergleichsweise langen Tragflächen von Se-
gelflugzeugen stärker auf als z. B. bei Motorflugzeugen
mit ihren in der Regel doch deutlich kürzeren Hebel-
armen und muss normalerweise durch gleichzeitigen
und diesem Effekt entgegenwirkenden Seitenruderaus-
schlag kompensiert werden. Dieser verursacht jedoch
zusätzlichen Widerstand und verschlechtert daher die
temporären Flugleistungen noch mehr.
Werden dagegen die Querruderausschläge differenziert,
indem das jeweils nach unten ausschlagende Querruder
einen geringeren Ausschlag ausführt als das nach oben
ausschlagende, kann damit das – unerwünschte – ne-
gative Wendemoment reduziert bis beseitigt werden.
Grundvoraussetzung dafür ist jedoch, dass für jedes
Querruder ein eigenes Servo vorhanden ist, welches
deshalb auch gleich in die Flächen eingebaut werden
kann. Durch die dann kürzeren Anlenkungen ergibt sich
außerdem der Zusatznutzen von reproduzierbareren
und spielfreieren Querruderstellungen.
Die heute üblicherweise angewandte senderseitige
Differenzierung hat im Gegensatz zu mechanischen
Lösungen, welche außerdem meist schon beim Bau des
Modells fest eingestellt werden müssen und zudem bei
starken Differenzierungen leicht zusätzliches Spiel in
98
Programmbeschreibung: Flächenmix - Flächenmodell
der Steuerung hervorrufen, erhebliche Vorteile.
50% (differential)
100% (Split)
So kann z. B. der Grad der Differenzierung jederzeit
verändert werden, und im Extremfall lässt sich ein
Querruderausschlag nach unten in der so genannten
„Split"-Stellung sogar ganz unterdrücken. Auf diese
Weise wird also nicht nur das negative Wendemoment
reduziert bis unterdrückt, sondern es kann u. U. sogar
ein positives Wendemoment entstehen, sodass bei
Querruderausschlag eine Drehung um die Hochachse in
Kurvenrichtung erzeugt wird. Gerade bei großen Se-
gelflugmodellen lassen sich auf diese Weise „saubere"
Kurven allein mit den Querrudern fliegen, was sonst
nicht ohne Weiteres möglich ist.
Der Einstellbereich von ±100 % erlaubt eine seiten-
richtige Differenzierung unabhängig von den Drehrich-
tungen der Querruderservos einzustellen. 0 % entspricht
der Normalanlenkung, d. h. keine Differenzierung, und
-100 % bzw. +100 % der Split-Funktion.
Niedrige Absolutwerte sind beim Kunstflug erforderlich,
damit das Modell bei Querruderausschlag exakt um die
Längsachse dreht. Mittlere Werte um ca. -50 % bzw.
+50 % sind typisch für die Unterstützung des Kurven-
flugs in der Thermik. Die Split-Stellung (-100 %, +100 %)
wird gern beim Hangflug eingesetzt, wenn mit den
Querrudern allein eine Wende geflogen werden soll.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten Wert
0% (normal)
wieder auf 0 % zurück.
Anmerkung:
Negative Werte sind bei richtiger Kanalbelegung meist
nicht erforderlich.
WK - Diff.
Der Mischer QR  WK, siehe weiter unten, ermöglicht,
die Wölbklappen – so sie von je einem Servo angesteu-
ert werden – zusätzlich als Querruder anzusteuern.
Die Wölbklappendifferenzierung bewirkt nun analog zur
Querruderdifferenzierung, dass bei der Querruderfunkti-
on der Wölbklappen der jeweilige Ausschlag nach unten
ebenfalls reduziert werden kann.
Der Einstellbereich von ±100 % erlaubt eine seitenrich-
tige Anpassung der Differenzierung unabhängig von der
Drehrichtung der Servos. Ein Wert von 0 % entspricht
der Normalanlenkung, d. h., der Servoweg nach un-
ten ist gleich dem Servoweg nach oben. -100 % bzw.
+100 % bedeutet, dass bei der Querrudersteuerung der
Wölbklappen der Weg auf der entsprechenden Seite auf
null reduziert ist („Split"-Betrieb).
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten Wert
wieder auf 0 % zurück.
Anmerkung:
Negative Werte sind bei richtiger Kanalbelegung meist
nicht erforderlich.
(Wölbklappendifferenzierung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mz-12 hottHott mz-12

Inhaltsverzeichnis