Herunterladen Diese Seite drucken

ACD GRUPPE M2Smart SE Set Kurzübersicht Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M2Smart SE Set:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gegenstelle beim UHF-RFID Reader
Abb. 32: Gegenstelle beim UHF-RFID Reader
Die vorhandene Kombination aus M2Smart
Beide Geräte sind unabhängig voneinander zu bedienen.
Die Demontage des UHF-RFID Readers (z. B. Modell 2128P) bzw. des ePop-Loq
umgekehrten Reihenfolge wie die Montage.
Zu der Bedienung des TSL UHF-RFID Readers (z. B. Modell 2128P) wird auf die Bedienungsanleitung bzw.
Kurzanleitung des Readers verwiesen.
Zum Wechsel des Akkus des M2Smart
entfernt werden.
Mit dem auf das M2Smart
werwendet werden.
®
Die Geräte M2Smart
SE und der TSL UHF-RFID Reader (z. B. Modell 2128P) haben jeweils separate
Akkus. Die Geräte M2Smart
in der Dockingstation des Readers gemeinsam (gleichzeitig) geladen werden, siehe Abbildung unten.
Weiterhin ist es selbstverständlich möglich das M2Smart
entsprechenden Dockingstation seperat voneinander zu laden.
Abb. 34: Laden des M2Smart
®
M2Smart
SE_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.19_de_en
®
SE und UHF-RFID Reader kann nun verwendet werden.
®
SE muss der TSL UHF-RFID Reader und der ePop-Loq
®
SE aufgesteckten ePop-Loq
®
SE und der TSL UHF-RFID Reader (z. B. Modell 2128P) können im Verbund
®
SE inkl. UHF-RFID Reader
®
Abb. 33: M2Smart
SE mit verbautem UHF-RFID Reader
®
Adapter kann die Kamera des M2Smart
®
SE in der DS2Smart
Anmerkung:
In der Abbildung links ist das AC-
Netzteil der Dockingstation des UHF-
RFID Readers nicht abgebildet.
®
Adapters geschieht in der
®
Adapter
®
SE nicht
®
und den Reader in der
38 / 88

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M2smart seDs2smartM2module