Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M2Smart SE Set:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

© Copyright
ACD Gruppe
Dieses Dokument darf ohne Zustimmung weder vervielfältigt noch
Dritten zugänglich gemacht werden.
Bitte beachten, dass in der Dokumentation ggfs. bereits abgekündigte
Produkte/Module enthalten sind.
This document may not be duplicated or made accessible to
third parties without permission.
Please note that the documentation may contain products/modules that
have already been discontinued.
®
M2Smart
SE_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.19_de_en
Kurzübersicht/Brief Overview
Mobiler Handheld Computer/Mobile Handheld Computer
®
M2Smart
SE Set (M2Smart
Version: 1.19
®
®
SE/DS2Smart
/M2Module)
1 / 88

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ACD GRUPPE M2Smart SE Set

  • Seite 1 SE Set (M2Smart SE/DS2Smart /M2Module) Version: 1.19 © Copyright ACD Gruppe Dieses Dokument darf ohne Zustimmung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Bitte beachten, dass in der Dokumentation ggfs. bereits abgekündigte Produkte/Module enthalten sind. This document may not be duplicated or made accessible to third parties without permission.
  • Seite 2 Inhaltsübersicht/Content Deutsch Lieferumfang ....................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 6 Warn- und Sicherheitshinweise ..............6 Vor der ersten Inbetriebnahme ..............9 Inbetriebnahme des Mobilen Handheld Computers ..........9 Inbetriebnahme der Dockingstation ................9 Handhabung Mobiler Handheld Computer und Dockingstation ....10 Mobiler Handheld Computer ...................
  • Seite 3 12 M2Module ....................25 12.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................ 25 12.2 Warn- und Sicherheitshinweise ................25 12.3 Reinigungs- und Pflegehinweise................26 12.3.1 Kommunikationskontakte ................... 26 12.3.2 Tastaturen/Tasten ....................26 12.4 Sonstiges ........................ 26 12.5 Anbringen und Abnehmen der Module ..............26 12.6 Die einzelnen Module im Detail ................
  • Seite 4 English 14 Scope of Delivery ..................48 15 Intended Use ....................48 16 Warning and Safety Notices ............... 48 17 Before Initial Start-up .................. 51 17.1 Starting up the Mobile Handheld Computer ............51 17.2 Starting up the Docking Station ................51 18 Handling of Mobile Handheld Computer and Docking Station ....
  • Seite 5 25 M2Module ....................67 25.1 Intended Use ......................67 25.2 Warning and Safety Notices ................... 67 25.3 Instructions for Cleaning and Care ................. 68 25.3.1 Communication contacts ................... 68 25.3.2 Keyboard/Keys ....................68 25.4 Miscellaneous ......................68 25.5 Attaching and removing the modules ..............68 25.6 The individual modules in detail ................
  • Seite 6 1 Lieferumfang ® Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2Smart SE Set:  Mobiler Handheld Computer mit Akku  Dockingstation und Anschlussset  Kurzübersicht  Verschiedenes Zubehör  Verschiedene Module Der oben genannte Lieferumfang kann variieren und hängt von der entsprechenden Bestellung ab. Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
  • Seite 7 Akku eine Schutzeinrichtung Vermeidung Tiefenentladung integriert. Diese verhindert die Tiefenentladung bei normalen Betriebsbedingungen. Leere Akkus sollten zeitnah geladen werden, um weiteres Tiefentladen durch Selbstentladung ACHTUNG zu verhindern. Die Nutzungsdauer des Akkus ist stark vom individuellen Einsatzprofil abhängig. Sobald die Akkulaufzeit deutlich geringer wird, sollte ein Austausch des Akkus vorgenommen werden.
  • Seite 8 Übermäßiger Schalldruck Ohrhörern, Kopfhörern oder Headsets kann zu Gehörverlust führen. ACHTUNG Dies ist eine Einrichtung der Klasse A (EN55032). Diese  Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene NOTE Maßnahmen durchzuführen. Wenn der Akku beim Einbau beschädigt wird, diesen bitte umgehend fachgerecht entsorgen.
  • Seite 9 LASER Complies with EN 60825-1:2014 P ≤ 1.0 mW λ = 655 nm LASERSTRAHLUNG NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN ACHTUNG Schalten Sie bei Reinigungsarbeiten stets den Mobilen Handheld Computer aus. Der Laserwarnaufkleber mit Laserklassifizierung ist auf der Unterseite des Mobilen Handheld Computers angebracht. Austritt Laserstrahl 4 Vor der ersten Inbetriebnahme...
  • Seite 10 5 Handhabung Mobiler Handheld Computer und Dockingstation Mobiler Handheld Computer 5.1.1 Einschalten Um den Mobilen Handheld Computer einzuschalten nutzen Sie bitte die folgende Taste: Taste „On/Off“. Die Status-LED leuchtet grün, sobald der Mobile Handheld Computer eingeschaltet ist. Der Homescreen des Betriebssystems bzw.
  • Seite 11 5.1.6 Akkuwechsel Das Akkufach befindet sich auf der Geräterückseite. Um den Akku zu entnehmen, entfernen Sie zunächst die Handschlaufe (unten) durch einfaches Aushängen. Öffnen Sie den Akkudeckel, indem Sie die Verriegelung in Richtung der Akkufläche drücken. Der Deckel kann geöffnet und der Akku entnommen werden.
  • Seite 12 5.1.7 Haltebandwechsel Um das Halteband zu entfernen drehen Sie das Gerät auf die Rückseite und öffnen den Klettverschluss des Haltebandes. Lösen Sie danach die Haltebandöse am unteren Ende des Geräts und ziehen Sie dann das Halteband nach unten durch die obere Haltebandeinhängung heraus. Abb.
  • Seite 13 5.1.8 Status-LEDs ® Im Folgenden werden die Status-LEDs des Mobilen Handheld Computers M2Smart SE beschrieben. ® Abb. 9: Status LEDs des M2Smart Die LEDs sind von links beginnend wie folgt angeordnet: On-LED, Charge-LED, Applikations-LED On-LED leuchtet grün: Die On-LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist oder gerade startet.
  • Seite 14 Die Lade- und Kommunikationskontakte sind sehr empfindlich! Der Mobile Handheld Computer darf nur wie oben beschrieben in die Dockingstation eingelegt und wieder entnommen werden. Die Kontakte weder mit Fingern, noch mit Gegenständen wie ACHTUNG Kugelschreiber, Schraubendreher, etc. berühren. Lassen Sie den Mobilen Handheld Computer inkl. Akku nicht unnötig lange in der Dockingstation.
  • Seite 15 5.2 Dockingstation 5.2.1 Varianten der Dockingstation ® Die Dockingstation DS2Smart ist in den folgenden Varianten erhältlich:  ® DS2Smart Lade- und Übertragungsbox ® Zum Laden eines M2Smart SE sowie eines Ersatzakkus, inkl. Ethernet-Schnittstelle und USB- Schnittstelle. ® Abb. 13: DS2Smart Lade- Übertragungsbox ...
  • Seite 16 5.2.2 Netzteil ® ® Das M2Smart SE und der Ersatzakku dürfen in der Dockingstation DS2Smart und die beiden Ersatzakkus dürfen in der Dockingstation DS2Battery nur mit entsprechendem Netzteil geladen werden. ®  Externes Netzteil für DS2Smart /DS2Battery  Eingangsspannung 100 - 240 V AC; 1,0 A max.; 50 - 60 Hz ...
  • Seite 17 Der Anschluss ist nachfolgend beschrieben:  In die DC-Buchse wird der DC-Stecker des Netzteils zur Spannungsversorgung eingesteckt. ® Bei der Dockingstation DS2Smart Developerbox wird seitlich zusätzlich ein USB-Kabel zum Anschluss an einen PC herausgeführt. 5.2.3.3 DS2Battery Ladebox Im Folgenden werden die Schnittstellen der Dockingstation DS2Battery beschrieben. Diese sind auf der linken Seite angebracht.
  • Seite 18 Ladeschale Ersatzakku CHARGE-LED leuchtet rot: Der Ersatzakku wird geladen CHARGE-LED leuchtet grün: Der Ersatzakku ist vollständig geladen CHARGE-LED leuchtet nicht: Es ist kein Ersatzakku in die Dockingstation eingelegt ® Die Ladezeit eines Akkus des M2Smart SE beträgt ca. 4,5 Stunden bei Raumtemperatur. 5.2.4.2 DS2Battery Im Folgenden werden die Status-LEDs der Dockingstation DS2Battery beschrieben.
  • Seite 19 6 Ausbauvarianten des Mobilen Handheld Computers 6.1 2D Imager Für den Mobilen Handheld Computer stehen mehrere 2D Imager - optional mit Möglichkeit zum Lesen von DotCodes - zur Verfügung. Der Imager befindet sich oben im Gehäuse unter der Scheibe des Geräts. Zur Ansteuerung des Scanmoduls ist von der ACD Elektronik GmbH ein Scannertreiber/Scannerdienst entwickelt worden.
  • Seite 20 6.4 RFID/NFC-Reader Das Gerät verfügt optional über einen RFID/NFC-Reader PN7150 mit integrierter Firmware, der nachfolgende Betriebsarten bzw. Protokolle unterstützt. NFC-IP Modes: Reader NFC-Forum Tag-Type 1 bis 5, P2P activ Initiator und Target, P2P passiv Initiator und Target, Reader/Writer mode, Peer to Peer mode und Card emulation. Reader (PCD-VCD): ISO/IEC 14443A/B, ISO/IEC15693, MIFARE Classic/DESFire, Sony FeliCa.
  • Seite 21 7 Technische Daten ® 7.1 Mobiler Handheld Computer M2Smart ® Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Mobilen Handheld Computers M2Smart Technische Daten Gehäuse ABS/PC Schutzart IP54/IP65 -20 °C bis 50°C/-4 °F bis 122 °F Einsatz bis -20 °C/-4 °F im Kühlraum bzw. Außenbereich ist zulässig. Das Betriebstemperatur Gerät sollte davor mindestens 20 Minuten in Betrieb gewesen sein.
  • Seite 22 Technische Daten Auf Anfrage Weitere kundenspezifische Module Halteband, M2Griff5/M2Griff5 SE, M2Logistikschutzkappen, ® Dockingstation DS2Smart Lade- und Übertragungsbox, ® Dockingstation DS2Smart Ladebox, ® Zubehör Dockingstation DS2Smart Developerbox, Dockingstation DS2Battery Ladebox (2-fach), Verschiedene Taschen/Holster, Kapazitiver Touchstift, Displayschutzfolie reflexionsarm, Displayschutzfolie ® 7.2 Dockingstation DS2Smart ®...
  • Seite 23 8 Reinigungs- und Pflegehinweise Reinigen Sie den Mobilen Handheld Computer, indem Sie es fest auf eine Fläche (z. B. Tisch) aufsetzen. So haben Sie einen sicheren Halt und der Mobile Handheld Computer kann Ihnen während des Reinigungsvorganges nicht aus der Hand gleiten. Verwenden Sie zur Reinigung des Mobilen Handheld Computer, des Akkus und der Dockingstation keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel.
  • Seite 24 10 Open Source Software Dieses Produkt enthält Softwarebestandteile, die von Rechteinhabern als Freie Software bzw. Open Source Software unter den GNU General Public License lizenziert werden. Bei Bedarf können Sie den Quellcode dieser Softwarebestandteile bei der ACD Elektronik GmbH anfordern, wenn Sie innerhalb von drei Jahren nach dem Vertrieb des Produktes durch die ACD Elektronik GmbH eine Anfrage an den ACD Support stellen.
  • Seite 25 12 M2Module 12.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ® Die Module des Mobilen Handheld Computers dienen als Zubehör zum M2Smart SE. Die mitgelieferten Komponenten sind ausschließlich zur Verwendung mit dem Mobilen Handheld Computer vorgesehen. 12.2 Warn- und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die folgenden Warn- und Sicherheitshinweise. Sie dienen Ihrer Sicherheit und der Betriebsbereitschaft der verschiedenen Module.
  • Seite 26 Dies ist eine Einrichtung der Klasse A (EN55032). Diese  Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene NOTE Maßnahmen durchzuführen. 12.3 Reinigungs- und Pflegehinweise Reinigen Sie das Modul, indem Sie es fest auf eine Fläche (z. B. Tisch) aufsetzen. So haben Sie einen sicheren Halt und das Modul kann Ihnen während des Reinigungsvorganges nicht aus der Hand gleiten.
  • Seite 27 Abb. 24: Anbringen und Abnehmen des unteren Aufsteckmoduls Bitte beim Anbringen und Abnehmen der Module nicht in den Bereich des Steck-Schiebemechanismus greifen, es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen beim Schieben. ACHTUNG 12.6 Die einzelnen Module im Detail 12.6.1 M2Key16 Logistik Im Folgenden ist das Modul M2Key16 Logistik beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Hartschalentastatur mit 16 Tasten, welche für den unteren Steck-Schiebemechanismus verwendbar ist.
  • Seite 28 12.6.1.2 Warn- und Sicherheitshinweise Die maximal erlaubten Umgebungstemperaturen für das Modul sind nachfolgend aufgeführt. Betriebstemperatur: -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F Lagertemperatur: -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F ACHTUNG Gerät nicht in Kontakt mit Flüssigkeiten bringen und keine Flüssigkeiten auf das Gerät leeren.
  • Seite 29 12.6.1.4 Status-LEDs Im Folgenden wird die Status-LED des Moduls beschrieben. Fn-LED blinkt rot: Die Fn-LED blinkt für kurze Zeit rot und dann grün, wenn das Modul aufgesteckt wird. Fn-LED leuchtet rot: Die Fn-LED leuchtet rot, wenn die Fn-Taste einmal betätigt wird. Sie erlischt, wenn eine weitere Tasteneingabe erfolgt.
  • Seite 30 12.6.2 M2UHF-RFID Shortrange Im Folgenden ist das Modul M2UHF-RFID Shortrange beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Aufsteckmodul zum Lesen von UHF-RFID Tags, welches für den oberen Steck-Schiebemechanismus verwendbar ist. Abb. 26: M2UHF-RFID Shortrange 12.6.2.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2UHF-RFID Shortrange: ...
  • Seite 31 Das M2UHF-RFID Shortrange Aufsteckmodul kann beim Dauerbetrieb sehr warm werden. Um Personen und das Modul zu schützen wurde die maximale Zeit eines Scans auf zwei Minuten ACHTUNG begrenzt. 12.6.2.3 Handhabung Nachdem das M2UHF-RFID Shortrange Aufsteckmodul auf das Hauptgerät am oberen Steck- Schiebemechanismus gesteckt wurde, kann dieses für das Auslesen von UHF-RFID Tags genutzt werden.
  • Seite 32 12.6.3 M2UHF-RFID Midrange Im Folgenden ist das Modul M2UHF-RFID Midrange beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Aufsteckmodul zum Lesen von UHF-RFID Tags, welches für den oberen Steck-Schiebemechanismus verwendbar ist. Abb. 27: M2UHF-RFID Midrange 12.6.3.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2UHF-RFID Midrange: ...
  • Seite 33 Das M2UHF-RFID Midrange Aufsteckmodul kann beim Dauerbetrieb sehr warm werden. Um Personen und das Modul zu schützen wurde die maximale Zeit eines Scans auf zwei Minuten ACHTUNG begrenzt. 12.6.3.3 Handhabung Nachdem das M2UHF-RFID Midrange Aufsteckmodul auf das Hauptgerät am oberen Steck- Schiebemechanismus gesteckt wurde, kann dieses für das Auslesen von UHF-RFID Tags genutzt werden.
  • Seite 34 12.6.4 M2Longrange Im Folgenden ist das Modul M2Longrange beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Aufsteckmodul zum Scannen von 1D- und 2D- Barcodes bis zu einer Entfernung von ca. 17 Meter. Das Modul ist für den oberen Steck-Schiebemechanismus verwendbar. Abb. 28: M2Longrange 12.6.4.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2Longrange: ...
  • Seite 35 LASER Complies with EN 60825-1:2014 P ≤ 1.0 mW λ = 655 nm LASERSTRAHLUNG NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN Schalten Sie bei Reinigungsarbeiten stets den Mobilen Handheld Computer aus. Der Laserwarnaufkleber mit Laserklassifizierung ist ACHTUNG auf der Unterseite des Austeckmoduls angebracht. Austritt Laserstrahl 12.6.4.3 Handhabung...
  • Seite 36 12.6.4.5 Technische Daten M2Longrange Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Aufsteckmoduls M2Longrange. Technische Daten Gehäuse ABS/PC IP54 Schutzart -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F Betriebstemperatur Betauung des Geräts ist zu vermeiden. Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F Rel.
  • Seite 37 ® 12.6.6 Lieferumfang ePop-Loq Adapter ® Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des ePop-Loq Adapter: ®  ePop-Loq Adapter  Kurzübersicht Der oben genannte Lieferumfang kann variieren und hängt von der entsprechenden Bestellung ab. Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Bei Unvollständigkeit der Sendung oder bei Beschädigungen melden Sie dies bitte unverzüglich bei der dafür zuständigen Stelle Ihres Hauses.
  • Seite 38 Gegenstelle beim UHF-RFID Reader ® Abb. 32: Gegenstelle beim UHF-RFID Reader Abb. 33: M2Smart SE mit verbautem UHF-RFID Reader ® Die vorhandene Kombination aus M2Smart SE und UHF-RFID Reader kann nun verwendet werden. Beide Geräte sind unabhängig voneinander zu bedienen. ®...
  • Seite 39 ® 12.6.6.3 Technische Daten ePop-Loq Adapter ® Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Aufsteckmoduls ePop-Loq Adapter. Technische Daten Gehäuse Nylon -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F Betriebstemperatur Betauung des Geräts ist zu vermeiden. Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F Rel.
  • Seite 40 13 Zubehör 13.1 M2Griff5/M2Griff5 SE ® Als Zubehör für das M2Smart SE steht ein Griff zu Verfügung. Dieser kann werkzeuglos an das ® M2Smart SE angebracht werden. Abb. 35: M2Griff5/M2Griff5 SE Der obere und untere Schiebemechanismus bleiben unberührt und können so weiterhin für verschiedene ®...
  • Seite 41 ® 13.1.2 M2Griff5/M2Griff5 SE am M2Smart SE anbringen ® Um den M2Griff5/M2Griff5 SE an das M2Smart SE anzubringen, muss im ersten Schritt das Halteband entfernt werden (siehe Kapitel 5.1.7). ® Nachdem das Halteband enfernt wurde kann der M2Griff5/M2Griff5 SE an das M2Smart SE angebracht werden.
  • Seite 42 13.2 M2Logistikschutzkappen ® Ein weiteres Zubehör für das M2Smart SE sind die M2Logistikschutzkappen. Diese dienen zur Erhöhung des Fallschutzes. Die M2Logistikschutzkappen sind für die obere und untere Blindkappe konzeptioniert. Abb. 39: M2Logistikschutzkappen ® ® Zur Ladung des M2Smart SE in der DS2Smart müssen die M2Logistikschutzkappen abgenommen werden.
  • Seite 43 Die untere Logistikschutzkappe ist durch die Aussparung für das Halteband und die Ladekontakte gekennzeichnet. Lösen Sie zuerst das Halteband (siehe Kapitel 5.1.7) und bringen Sie dann die untere Logistikschutzkappe an. Danach können Sie das Halteband wieder einhängen (siehe Kapitel 5.1.7). Abb.
  • Seite 44 Lösen Sie zuerst das Halteband (siehe Kapitel 5.1.7), nehmen Sie dann die untere Logistikschutzkappe ab und hängen Sie danach das Halteband wieder ein (siehe Kapitel 5.1.7). Abb. 43: Untere Logistikschutzkappe abnehmen 13.3 M2Key16 Logistik Schutzkappe ® Ein weiteres Zubehör für das M2Smart SE ist die M2Key16 Logistik Schutzkappe.
  • Seite 45 13.3.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang der M2Key16 Logistik Schutzkappe:  Zubehör M2Key16 Logistik Schutzkappe  Kurzübersicht Der oben genannte Lieferumfang kann variieren und hängt von der entsprechenden Bestellung ab. Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Bei Unvollständigkeit der Sendung oder bei Beschädigungen melden Sie dies bitte unverzüglich bei der dafür zuständigen Stelle Ihres Hauses.
  • Seite 46 13.4 M2Longrange Schutzkappe ® Ein weiteres Zubehör für das M2Smart SE ist die M2Longrange Schutzkappe. Diese dient zur Erhöhung des Fallschutzes. Die M2Longrange Schutzkappe ist für das Scannermodul M2Longrange konzeptioniert. Abb. 47: M2Longrange Schutzkappe 13.4.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang der M2Longrnage Schutzkappe: ...
  • Seite 47 13.4.3 M2Longrange Schutzkappe vom Modul abnehmen Um die M2Longrange Schutzkappe vom Scannermodul M2Longrange abzunehmen, nehmen Sie diese vom Scannermodul ab. Abb. 49: M2Longrange Schutzkappe abnehmen ® M2Smart SE_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.19_de_en 47 / 88...

Diese Anleitung auch für:

M2smart seDs2smartM2module