Seite 2
Inhaltsübersicht/Content Deutsch Lieferumfang ....................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 6 Warn- und Sicherheitshinweise ..............6 Vor der ersten Inbetriebnahme ..............9 Inbetriebnahme des Mobilen Handheld Computers ..........9 Inbetriebnahme der Dockingstation ................9 Handhabung Mobiler Handheld Computer und Dockingstation ....10 Mobiler Handheld Computer ...................
Seite 3
12 M2Module ....................25 12.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................ 25 12.2 Warn- und Sicherheitshinweise ................25 12.3 Reinigungs- und Pflegehinweise................26 12.3.1 Kommunikationskontakte ................... 26 12.3.2 Tastaturen/Tasten ....................26 12.4 Sonstiges ........................ 26 12.5 Anbringen und Abnehmen der Module ..............26 12.6 Die einzelnen Module im Detail ................
Seite 4
English 14 Scope of Delivery ..................48 15 Intended Use ....................48 16 Warning and Safety Notices ............... 48 17 Before Initial Start-up .................. 51 17.1 Starting up the Mobile Handheld Computer ............51 17.2 Starting up the Docking Station ................51 18 Handling of Mobile Handheld Computer and Docking Station ....
Seite 5
25 M2Module ....................67 25.1 Intended Use ......................67 25.2 Warning and Safety Notices ................... 67 25.3 Instructions for Cleaning and Care ................. 68 25.3.1 Communication contacts ................... 68 25.3.2 Keyboard/Keys ....................68 25.4 Miscellaneous ......................68 25.5 Attaching and removing the modules ..............68 25.6 The individual modules in detail ................
Seite 6
1 Lieferumfang ® Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2Smart SE Set: Mobiler Handheld Computer mit Akku Dockingstation und Anschlussset Kurzübersicht Verschiedenes Zubehör Verschiedene Module Der oben genannte Lieferumfang kann variieren und hängt von der entsprechenden Bestellung ab. Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
Seite 7
Akku eine Schutzeinrichtung Vermeidung Tiefenentladung integriert. Diese verhindert die Tiefenentladung bei normalen Betriebsbedingungen. Leere Akkus sollten zeitnah geladen werden, um weiteres Tiefentladen durch Selbstentladung ACHTUNG zu verhindern. Die Nutzungsdauer des Akkus ist stark vom individuellen Einsatzprofil abhängig. Sobald die Akkulaufzeit deutlich geringer wird, sollte ein Austausch des Akkus vorgenommen werden.
Seite 8
Übermäßiger Schalldruck Ohrhörern, Kopfhörern oder Headsets kann zu Gehörverlust führen. ACHTUNG Dies ist eine Einrichtung der Klasse A (EN55032). Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene NOTE Maßnahmen durchzuführen. Wenn der Akku beim Einbau beschädigt wird, diesen bitte umgehend fachgerecht entsorgen.
Seite 9
LASER Complies with EN 60825-1:2014 P ≤ 1.0 mW λ = 655 nm LASERSTRAHLUNG NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN ACHTUNG Schalten Sie bei Reinigungsarbeiten stets den Mobilen Handheld Computer aus. Der Laserwarnaufkleber mit Laserklassifizierung ist auf der Unterseite des Mobilen Handheld Computers angebracht. Austritt Laserstrahl 4 Vor der ersten Inbetriebnahme...
Seite 10
5 Handhabung Mobiler Handheld Computer und Dockingstation Mobiler Handheld Computer 5.1.1 Einschalten Um den Mobilen Handheld Computer einzuschalten nutzen Sie bitte die folgende Taste: Taste „On/Off“. Die Status-LED leuchtet grün, sobald der Mobile Handheld Computer eingeschaltet ist. Der Homescreen des Betriebssystems bzw.
Seite 11
5.1.6 Akkuwechsel Das Akkufach befindet sich auf der Geräterückseite. Um den Akku zu entnehmen, entfernen Sie zunächst die Handschlaufe (unten) durch einfaches Aushängen. Öffnen Sie den Akkudeckel, indem Sie die Verriegelung in Richtung der Akkufläche drücken. Der Deckel kann geöffnet und der Akku entnommen werden.
Seite 12
5.1.7 Haltebandwechsel Um das Halteband zu entfernen drehen Sie das Gerät auf die Rückseite und öffnen den Klettverschluss des Haltebandes. Lösen Sie danach die Haltebandöse am unteren Ende des Geräts und ziehen Sie dann das Halteband nach unten durch die obere Haltebandeinhängung heraus. Abb.
Seite 13
5.1.8 Status-LEDs ® Im Folgenden werden die Status-LEDs des Mobilen Handheld Computers M2Smart SE beschrieben. ® Abb. 9: Status LEDs des M2Smart Die LEDs sind von links beginnend wie folgt angeordnet: On-LED, Charge-LED, Applikations-LED On-LED leuchtet grün: Die On-LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist oder gerade startet.
Seite 14
Die Lade- und Kommunikationskontakte sind sehr empfindlich! Der Mobile Handheld Computer darf nur wie oben beschrieben in die Dockingstation eingelegt und wieder entnommen werden. Die Kontakte weder mit Fingern, noch mit Gegenständen wie ACHTUNG Kugelschreiber, Schraubendreher, etc. berühren. Lassen Sie den Mobilen Handheld Computer inkl. Akku nicht unnötig lange in der Dockingstation.
Seite 15
5.2 Dockingstation 5.2.1 Varianten der Dockingstation ® Die Dockingstation DS2Smart ist in den folgenden Varianten erhältlich: ® DS2Smart Lade- und Übertragungsbox ® Zum Laden eines M2Smart SE sowie eines Ersatzakkus, inkl. Ethernet-Schnittstelle und USB- Schnittstelle. ® Abb. 13: DS2Smart Lade- Übertragungsbox ...
Seite 16
5.2.2 Netzteil ® ® Das M2Smart SE und der Ersatzakku dürfen in der Dockingstation DS2Smart und die beiden Ersatzakkus dürfen in der Dockingstation DS2Battery nur mit entsprechendem Netzteil geladen werden. ® Externes Netzteil für DS2Smart /DS2Battery Eingangsspannung 100 - 240 V AC; 1,0 A max.; 50 - 60 Hz ...
Seite 17
Der Anschluss ist nachfolgend beschrieben: In die DC-Buchse wird der DC-Stecker des Netzteils zur Spannungsversorgung eingesteckt. ® Bei der Dockingstation DS2Smart Developerbox wird seitlich zusätzlich ein USB-Kabel zum Anschluss an einen PC herausgeführt. 5.2.3.3 DS2Battery Ladebox Im Folgenden werden die Schnittstellen der Dockingstation DS2Battery beschrieben. Diese sind auf der linken Seite angebracht.
Seite 18
Ladeschale Ersatzakku CHARGE-LED leuchtet rot: Der Ersatzakku wird geladen CHARGE-LED leuchtet grün: Der Ersatzakku ist vollständig geladen CHARGE-LED leuchtet nicht: Es ist kein Ersatzakku in die Dockingstation eingelegt ® Die Ladezeit eines Akkus des M2Smart SE beträgt ca. 4,5 Stunden bei Raumtemperatur. 5.2.4.2 DS2Battery Im Folgenden werden die Status-LEDs der Dockingstation DS2Battery beschrieben.
Seite 19
6 Ausbauvarianten des Mobilen Handheld Computers 6.1 2D Imager Für den Mobilen Handheld Computer stehen mehrere 2D Imager - optional mit Möglichkeit zum Lesen von DotCodes - zur Verfügung. Der Imager befindet sich oben im Gehäuse unter der Scheibe des Geräts. Zur Ansteuerung des Scanmoduls ist von der ACD Elektronik GmbH ein Scannertreiber/Scannerdienst entwickelt worden.
Seite 20
6.4 RFID/NFC-Reader Das Gerät verfügt optional über einen RFID/NFC-Reader PN7150 mit integrierter Firmware, der nachfolgende Betriebsarten bzw. Protokolle unterstützt. NFC-IP Modes: Reader NFC-Forum Tag-Type 1 bis 5, P2P activ Initiator und Target, P2P passiv Initiator und Target, Reader/Writer mode, Peer to Peer mode und Card emulation. Reader (PCD-VCD): ISO/IEC 14443A/B, ISO/IEC15693, MIFARE Classic/DESFire, Sony FeliCa.
Seite 21
7 Technische Daten ® 7.1 Mobiler Handheld Computer M2Smart ® Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Mobilen Handheld Computers M2Smart Technische Daten Gehäuse ABS/PC Schutzart IP54/IP65 -20 °C bis 50°C/-4 °F bis 122 °F Einsatz bis -20 °C/-4 °F im Kühlraum bzw. Außenbereich ist zulässig. Das Betriebstemperatur Gerät sollte davor mindestens 20 Minuten in Betrieb gewesen sein.
Seite 22
Technische Daten Auf Anfrage Weitere kundenspezifische Module Halteband, M2Griff5/M2Griff5 SE, M2Logistikschutzkappen, ® Dockingstation DS2Smart Lade- und Übertragungsbox, ® Dockingstation DS2Smart Ladebox, ® Zubehör Dockingstation DS2Smart Developerbox, Dockingstation DS2Battery Ladebox (2-fach), Verschiedene Taschen/Holster, Kapazitiver Touchstift, Displayschutzfolie reflexionsarm, Displayschutzfolie ® 7.2 Dockingstation DS2Smart ®...
Seite 23
8 Reinigungs- und Pflegehinweise Reinigen Sie den Mobilen Handheld Computer, indem Sie es fest auf eine Fläche (z. B. Tisch) aufsetzen. So haben Sie einen sicheren Halt und der Mobile Handheld Computer kann Ihnen während des Reinigungsvorganges nicht aus der Hand gleiten. Verwenden Sie zur Reinigung des Mobilen Handheld Computer, des Akkus und der Dockingstation keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel.
Seite 24
10 Open Source Software Dieses Produkt enthält Softwarebestandteile, die von Rechteinhabern als Freie Software bzw. Open Source Software unter den GNU General Public License lizenziert werden. Bei Bedarf können Sie den Quellcode dieser Softwarebestandteile bei der ACD Elektronik GmbH anfordern, wenn Sie innerhalb von drei Jahren nach dem Vertrieb des Produktes durch die ACD Elektronik GmbH eine Anfrage an den ACD Support stellen.
Seite 25
12 M2Module 12.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ® Die Module des Mobilen Handheld Computers dienen als Zubehör zum M2Smart SE. Die mitgelieferten Komponenten sind ausschließlich zur Verwendung mit dem Mobilen Handheld Computer vorgesehen. 12.2 Warn- und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die folgenden Warn- und Sicherheitshinweise. Sie dienen Ihrer Sicherheit und der Betriebsbereitschaft der verschiedenen Module.
Seite 26
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A (EN55032). Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene NOTE Maßnahmen durchzuführen. 12.3 Reinigungs- und Pflegehinweise Reinigen Sie das Modul, indem Sie es fest auf eine Fläche (z. B. Tisch) aufsetzen. So haben Sie einen sicheren Halt und das Modul kann Ihnen während des Reinigungsvorganges nicht aus der Hand gleiten.
Seite 27
Abb. 24: Anbringen und Abnehmen des unteren Aufsteckmoduls Bitte beim Anbringen und Abnehmen der Module nicht in den Bereich des Steck-Schiebemechanismus greifen, es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen beim Schieben. ACHTUNG 12.6 Die einzelnen Module im Detail 12.6.1 M2Key16 Logistik Im Folgenden ist das Modul M2Key16 Logistik beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Hartschalentastatur mit 16 Tasten, welche für den unteren Steck-Schiebemechanismus verwendbar ist.
Seite 28
12.6.1.2 Warn- und Sicherheitshinweise Die maximal erlaubten Umgebungstemperaturen für das Modul sind nachfolgend aufgeführt. Betriebstemperatur: -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F Lagertemperatur: -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F ACHTUNG Gerät nicht in Kontakt mit Flüssigkeiten bringen und keine Flüssigkeiten auf das Gerät leeren.
Seite 29
12.6.1.4 Status-LEDs Im Folgenden wird die Status-LED des Moduls beschrieben. Fn-LED blinkt rot: Die Fn-LED blinkt für kurze Zeit rot und dann grün, wenn das Modul aufgesteckt wird. Fn-LED leuchtet rot: Die Fn-LED leuchtet rot, wenn die Fn-Taste einmal betätigt wird. Sie erlischt, wenn eine weitere Tasteneingabe erfolgt.
Seite 30
12.6.2 M2UHF-RFID Shortrange Im Folgenden ist das Modul M2UHF-RFID Shortrange beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Aufsteckmodul zum Lesen von UHF-RFID Tags, welches für den oberen Steck-Schiebemechanismus verwendbar ist. Abb. 26: M2UHF-RFID Shortrange 12.6.2.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2UHF-RFID Shortrange: ...
Seite 31
Das M2UHF-RFID Shortrange Aufsteckmodul kann beim Dauerbetrieb sehr warm werden. Um Personen und das Modul zu schützen wurde die maximale Zeit eines Scans auf zwei Minuten ACHTUNG begrenzt. 12.6.2.3 Handhabung Nachdem das M2UHF-RFID Shortrange Aufsteckmodul auf das Hauptgerät am oberen Steck- Schiebemechanismus gesteckt wurde, kann dieses für das Auslesen von UHF-RFID Tags genutzt werden.
Seite 32
12.6.3 M2UHF-RFID Midrange Im Folgenden ist das Modul M2UHF-RFID Midrange beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Aufsteckmodul zum Lesen von UHF-RFID Tags, welches für den oberen Steck-Schiebemechanismus verwendbar ist. Abb. 27: M2UHF-RFID Midrange 12.6.3.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2UHF-RFID Midrange: ...
Seite 33
Das M2UHF-RFID Midrange Aufsteckmodul kann beim Dauerbetrieb sehr warm werden. Um Personen und das Modul zu schützen wurde die maximale Zeit eines Scans auf zwei Minuten ACHTUNG begrenzt. 12.6.3.3 Handhabung Nachdem das M2UHF-RFID Midrange Aufsteckmodul auf das Hauptgerät am oberen Steck- Schiebemechanismus gesteckt wurde, kann dieses für das Auslesen von UHF-RFID Tags genutzt werden.
Seite 34
12.6.4 M2Longrange Im Folgenden ist das Modul M2Longrange beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Aufsteckmodul zum Scannen von 1D- und 2D- Barcodes bis zu einer Entfernung von ca. 17 Meter. Das Modul ist für den oberen Steck-Schiebemechanismus verwendbar. Abb. 28: M2Longrange 12.6.4.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2Longrange: ...
Seite 35
LASER Complies with EN 60825-1:2014 P ≤ 1.0 mW λ = 655 nm LASERSTRAHLUNG NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN Schalten Sie bei Reinigungsarbeiten stets den Mobilen Handheld Computer aus. Der Laserwarnaufkleber mit Laserklassifizierung ist ACHTUNG auf der Unterseite des Austeckmoduls angebracht. Austritt Laserstrahl 12.6.4.3 Handhabung...
Seite 36
12.6.4.5 Technische Daten M2Longrange Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Aufsteckmoduls M2Longrange. Technische Daten Gehäuse ABS/PC IP54 Schutzart -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F Betriebstemperatur Betauung des Geräts ist zu vermeiden. Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F Rel.
Seite 37
® 12.6.6 Lieferumfang ePop-Loq Adapter ® Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des ePop-Loq Adapter: ® ePop-Loq Adapter Kurzübersicht Der oben genannte Lieferumfang kann variieren und hängt von der entsprechenden Bestellung ab. Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Bei Unvollständigkeit der Sendung oder bei Beschädigungen melden Sie dies bitte unverzüglich bei der dafür zuständigen Stelle Ihres Hauses.
Seite 38
Gegenstelle beim UHF-RFID Reader ® Abb. 32: Gegenstelle beim UHF-RFID Reader Abb. 33: M2Smart SE mit verbautem UHF-RFID Reader ® Die vorhandene Kombination aus M2Smart SE und UHF-RFID Reader kann nun verwendet werden. Beide Geräte sind unabhängig voneinander zu bedienen. ®...
Seite 39
® 12.6.6.3 Technische Daten ePop-Loq Adapter ® Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Aufsteckmoduls ePop-Loq Adapter. Technische Daten Gehäuse Nylon -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F Betriebstemperatur Betauung des Geräts ist zu vermeiden. Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F Rel.
Seite 40
13 Zubehör 13.1 M2Griff5/M2Griff5 SE ® Als Zubehör für das M2Smart SE steht ein Griff zu Verfügung. Dieser kann werkzeuglos an das ® M2Smart SE angebracht werden. Abb. 35: M2Griff5/M2Griff5 SE Der obere und untere Schiebemechanismus bleiben unberührt und können so weiterhin für verschiedene ®...
Seite 41
® 13.1.2 M2Griff5/M2Griff5 SE am M2Smart SE anbringen ® Um den M2Griff5/M2Griff5 SE an das M2Smart SE anzubringen, muss im ersten Schritt das Halteband entfernt werden (siehe Kapitel 5.1.7). ® Nachdem das Halteband enfernt wurde kann der M2Griff5/M2Griff5 SE an das M2Smart SE angebracht werden.
Seite 42
13.2 M2Logistikschutzkappen ® Ein weiteres Zubehör für das M2Smart SE sind die M2Logistikschutzkappen. Diese dienen zur Erhöhung des Fallschutzes. Die M2Logistikschutzkappen sind für die obere und untere Blindkappe konzeptioniert. Abb. 39: M2Logistikschutzkappen ® ® Zur Ladung des M2Smart SE in der DS2Smart müssen die M2Logistikschutzkappen abgenommen werden.
Seite 43
Die untere Logistikschutzkappe ist durch die Aussparung für das Halteband und die Ladekontakte gekennzeichnet. Lösen Sie zuerst das Halteband (siehe Kapitel 5.1.7) und bringen Sie dann die untere Logistikschutzkappe an. Danach können Sie das Halteband wieder einhängen (siehe Kapitel 5.1.7). Abb.
Seite 44
Lösen Sie zuerst das Halteband (siehe Kapitel 5.1.7), nehmen Sie dann die untere Logistikschutzkappe ab und hängen Sie danach das Halteband wieder ein (siehe Kapitel 5.1.7). Abb. 43: Untere Logistikschutzkappe abnehmen 13.3 M2Key16 Logistik Schutzkappe ® Ein weiteres Zubehör für das M2Smart SE ist die M2Key16 Logistik Schutzkappe.
Seite 45
13.3.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang der M2Key16 Logistik Schutzkappe: Zubehör M2Key16 Logistik Schutzkappe Kurzübersicht Der oben genannte Lieferumfang kann variieren und hängt von der entsprechenden Bestellung ab. Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Bei Unvollständigkeit der Sendung oder bei Beschädigungen melden Sie dies bitte unverzüglich bei der dafür zuständigen Stelle Ihres Hauses.
Seite 46
13.4 M2Longrange Schutzkappe ® Ein weiteres Zubehör für das M2Smart SE ist die M2Longrange Schutzkappe. Diese dient zur Erhöhung des Fallschutzes. Die M2Longrange Schutzkappe ist für das Scannermodul M2Longrange konzeptioniert. Abb. 47: M2Longrange Schutzkappe 13.4.1 Lieferumfang Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang der M2Longrnage Schutzkappe: ...
Seite 47
13.4.3 M2Longrange Schutzkappe vom Modul abnehmen Um die M2Longrange Schutzkappe vom Scannermodul M2Longrange abzunehmen, nehmen Sie diese vom Scannermodul ab. Abb. 49: M2Longrange Schutzkappe abnehmen ® M2Smart SE_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.19_de_en 47 / 88...
Seite 48
14 Scope of Delivery ® The following components are included in the scope of delivery of the M2Smart SE Set: Mobile Handheld Computer with rechargeable battery Docking station and connection set Brief overview Various accessories Various modules The scope of delivery described above can vary and depends on the corresponding PO.
Seite 49
A protection equipment to prevent deep discharge is integrated in the battery. This prevents deep discharge under normal operating conditions. Empty batteries should be charged promptly to CAUTION prevent further deep discharge due to self-discharge. The battery's service life strongly depends on the individual usage profile.
Seite 50
This is a Class A device (EN55032). This device can cause radio interference in residential areas. In this case, the operator can be asked to take appropriate actions. NOTE If the rechargeable battery is damaged during installation, please replace it appropriately right away. CAUTION The device has the following radio systems: WLAN, BT-compatible short-range radio, RFID...
Seite 51
LASER Complies with EN 60825-1:2014 P ≤ 1.0 mW λ = 655 nm LASER RADIATION DO NOT STARE INTO BEAM CAUTION Always switch off the Mobile Handheld Computer during cleaning. The laser warning label including laser classification is attached on the bottom of the Mobile Handheld Computer. Laser beam exit 17 Before Initial Start-up...
Seite 52
18 Handling of Mobile Handheld Computer and Docking Station 18.1 Mobile Handheld Computer 18.1.1 Switching on To switch the Mobile Handheld Computer on, use the following button: “On/Off” button The Status LED lights up green as soon as the Mobile Handheld Computer is switched on. The home screen of the operating system or the normal working environment appears on the display.
Seite 53
18.1.6 Rechargeable battery change The rechargeable battery compartment is on the back of the device. To remove the rechargeable battery, first remove the hand strap (bottom) by unhooking it. Open the rechargeable battery cover by pressing the lock toward the surface of the rechargeable battery. The cover can be opened and the rechargeable battery removed.
Seite 54
18.1.7 Changing the retaining strap To remove the retaining strap, turn the device on its back and open the Velcro closure of the retaining strap. Then loosen the retaining strap eyelet at the bottom of the unit and pull the retaining strap down through the upper retaining strap attachment.
Seite 55
18.1.8 Status LEDs ® The Status LEDs of the M2Smart SE Mobile Handheld Computer will be described below. ® Fig. 58: Status LEDs of the M2Smart The LEDs are arranged as follows from left to right: On LED, charge LED, application LED On LED lit green: The On LED lights up green when the device is turned on or is just starting.
Seite 56
The charging and communication contacts are very sensitive! The Mobile Handheld Computer may only be inserted in and removed from the docking station as described above. Do not touch the contact with your fingers or with objects such as pens, CAUTION screwdrivers, etc.
Seite 57
18.2 Docking Station 18.2.1 Variants of the docking station ® The DS2Smart docking station is available in the following versions: ® DS2Smart Charging and transmission box ® For charging the M2Smart SE as well as a replacement battery, incl. Ethernet interface und USB interface ®...
Seite 58
18.2.2 Power supply ® ® The M2Smart SE and the replacement rechargeable battery may only be charged in the DS2Smart docking station and the two replacement rechargeable batteries may only be charged in the DS2Battery docking station with the appropriate power supply. ®...
Seite 59
The connection is described below: Insert the DC connector of the power supply in the DC socket for the supply voltage. ® The DS2Smart Developer box has an additional USB cable on the side for connection to a PC. 18.2.3.3 DS2Battery Charging box The interfaces of the DS2Battery docking station are described below.
Seite 60
Charging cradle for replacement rechargeable battery CHARGE LED lit red: Replacement battery is being charged CHARGE LED lit green: Replacement battery is fully charged There is no replacement battery inserted in the docking CHARGE LED not lit: station ® The charging time of a battery of the M2Smart SE is approx.
Seite 61
19 Expansion Variants of the Mobile Handheld Computer 19.1 2D Imager There are 2D Imager - opportunity to scan DotCodes as option - available for the Mobile Handheld Computer. The Imager is on top of the housing under the disk of the device. ACD Elektronik GmbH has developed a scanner driver/scanner service to activate the scan module.
Seite 62
19.4 RFID/NFC reader The device has a RFID/NFC reader PN7150 with integrated firmware as option, which supports the following operating modes or protocols. NFC-IP Modes: Reader NFC-Forum Tag-Type 1 to 5, P2P activ Initiator and Target, P2P passiv Initiator and Target, Reader/Writer mode, Peer to Peer mode and Card emulation.
Seite 63
20 Technical Data ® 20.1 Mobile Handheld Computer M2Smart ® The table below includes the technical data for the M2Smart SE Mobile Handheld Computer. Technical Data Housing ABS/PC Protection class IP54/IP65 -20 °C to 50°C/-4 °F to 122 °F Use up to -20 °C/-4 °F in cold store or outdoors is permissible. The device Operating temperature should be in operation for at least 20 minutes in advance.
Seite 64
Technical Data Retaining strap, M2Grip5/M2Grip5 SE, M2Logistics protection caps, ® Docking station DS2Smart Charging and transmission box, ® Docking station DS2Smart Charging box, ® Accessories Docking station DS2Smart Developer box, Docking station DS2Battery Charging box (2-fold), Various bags/holsters, Capacitive touch pen, Display protection film low reflection, Display protection film ®...
Seite 65
21 Instructions for Cleaning and Care Clean the Mobile Handheld Computer by setting it down on a surface (e.g. table). This way, you can hold it securely and the Mobile Handheld Computer cannot slip out of your hands during the cleaning process. Do not use any corrosive chemicals, cleaning solutions or strong cleaning agents in order to clean the Mobile Handheld Computer, battery and docking station.
Seite 66
23 Open Source Software This product includes software components that are licensed by rights holders as free software or open source software under the GNU General Public License. If necessary, you can request the source code for these software components from ACD Elektronik GmbH if you make a request through ACD Elektronik GmbH to ACD support within three years after sale of the product.
Seite 67
25 M2Module 25.1 Intended Use ® The modules of the Mobile Handheld Computer serve as accessories for the M2Smart SE. The included components are intended exclusively for use with the Mobile Handheld Computer. 25.2 Warning and Safety Notices Please read the following warning and safety notices. They are for your safety and to ensure that the various modules are ready to use.
Seite 68
25.3 Instructions for Cleaning and Care Clean the module by setting it down on a surface (e.g. table). This way, you can hold it securely and the module cannot slip out of your hands during the cleaning process. Do not use any corrosive chemicals, cleaning solutions or strong cleaning agents for cleaning.
Seite 69
Fig. 73: Attaching and removing the lower plug-in module When attaching and removing the modules, please do not reach into the area of the plug-in sliding mechanism, as there is a risk of injury due to jamming during sliding. When attaching and removing the modules, please do not reach into the area of the plug-in sliding mechanism, as there is a risk of injury due to jamming during sliding.
Seite 70
25.6.1.1 Scope of Delivery The following components are included in the scope of delivery of the M2Key16 Logistics: M2Key16 Logistics plug-in module Brief overview The scope of delivery described above can vary and depends on the corresponding PO. Please check the package content directly after receipt to ensure that it is complete and undamaged.
Seite 71
Tastatur Type Hard shell keyboard 16 keys, Number of keys 10 function keys, 3 keyboard levels Layout 0 to 9, Enter, S, C, Fn, ↑, ↓ 1st keyboard level Layout Fn, F1 – F10,„ , “, Enter, S, ↑, ↓ 2nd keyboard level Layout Blank, a to z, „...
Seite 72
25.6.2 M2UHF-RFID Shortrange The M2UHF-RFID Shortrange is described below. It is a plug-in module for reading UHF-RFID tags, which can be used for the upper plug-in sliding mechanism. Fig. 75: M2UHF-RFID Shortrange 25.6.2.1 Scope of Delivery The following components are included in the scope of delivery of the M2UHF-RFID Shortrange: ...
Seite 73
The M2UHF-RFID Shortrange attachable module can become very hot during extended operation. To protect persons and the module, the maximum time of a scan is limited to two minutes. CAUTION 25.6.2.3 Handling After the M2UHF-RFID Shortrange attachable module has been plugged into the main device on the upper plug-slide mechanism, it can be used for reading UHF-RFID tags.
Seite 74
25.6.3 M2UHF-RFID Midrange The M2UHF-RFID Midrange is described below. It is a plug-in module for reading UHF-RFID tags, which can be used for the upper plug-in sliding mechanism. Fig. 76: M2UHF-RFID Midrange 25.6.3.1 Scope of Delivery The following components are included in the scope of delivery of the M2UHF-RFID Midrange: ...
Seite 75
The M2UHF-RFID Midrange attachable module can become very hot during extended operation. To protect persons and the module, the maximum time of a scan is limited to two minutes. CAUTION 25.6.3.3 Handling After the M2UHF-RFID Midrange attachable module has been plugged into the main device on the upper plug-slide mechanism, it can be used for reading UHF-RFID tags.
Seite 76
25.6.4 M2Longrange The M2Longrange is described below. It is a plug-in module for scanning 1D and 2D barcodes up to a distance of approx. 17 meters. The module can be used for the upper plug-in sliding mechanism. Fig. 77: M2Longrange 25.6.4.1 Scope of Delivery The following components are included in the scope of delivery of the M2Longrange: ...
Seite 77
LASER Complies with EN 60825-1:2014 P ≤ 1.0 mW λ = 655 nm LASER RADIATION DO NOT STARE INTO BEAM Always switch off the Mobile Handheld Computer during cleaning. The laser warning label including laser classification is attached CAUTION on the bottom of the plug in module. Laser beam exit 25.6.4.3 Handling...
Seite 78
25.6.4.5 Technical Data M2Longrange The table below includes the technical data for the M2Longrange plug-in module. Technical Data Housing ABS/PC Protection class IP54 Operating -20 °C to 50 °C/-4 °F to 122 °F Condensation of the device must be avoided. temperature Storage temperature -20 °C to 60 °C/-4 °F to 140 °F...
Seite 79
25.6.5.1 Scope of Delivery ® The following components are included in the scope of delivery of the ePop-Loq Adapter: ® ePop-Loq Adapter Brief overview The scope of delivery described above can vary and depends on the corresponding PO. Please check the package content directly after receipt to ensure that it is complete and undamaged.
Seite 80
Remote station of theUHF RFID reader ® Fig. 81: Remote station of the UHF RFID reader Fig. 82: M2Smart SE with built-in UHF RFID reader ® The existing combination of M2Smart SE and UHF RFID reader can now be used. Both devices can be operated independently of each other.
Seite 81
® 25.6.5.4 Technical Data ePop-Loq Adapter ® The table below includes the technical data for the ePop-Loq Adapter plug-in module. Technical Data Housing Nylon Operating -20 °C to 50 °C/ -4 °F to 122 °F temperature Condensation of the device must be avoided. Storage temperature -20 °C to 60 °C/-4 °F to 140 °F Rel.
Seite 82
26.1.1 Scope of delivery The following components are included in the scope of delivery of the M2Grip5/M2Grip5 SE: M2Grip5/M2Grip5 SE accessories Brief overview The scope of delivery described above may vary and depends on the corresponding PO. Please check the package contents immediately after receipt to ensure they are complete and undamaged. If a shipment is incomplete or damaged, please report this immediately to the responsible office at your company.
Seite 83
® 26.1.3 Removing M2Grip5/M2Grip5 SE from the M2Smart To remove the M2Grip5/M2Grip5 SE, slide the side sections of the M2Grip5/M2Grip5 SE off the device. Then you can guide the M2Grip5/M2Grip5 SE out of the upper retaining strap attachment. Fig. 86: Removing M2Grip5/M2Grip5 SE Fig.
Seite 84
® 26.2.2 Attaching M2 logistics protective caps to the M2Smart ® To attach the upper and lower M2 logistics protective cap to the M2Smart SE, place it over the corresponding blind cap. The upper logistics protective cap is marked by the ACD logo and also has a recess for the scanner. Fig.
Seite 85
® 26.2.3 Removing M2 logistics protective caps from the M2Smart ® To remove the upper and lower M2 logistics protective caps from the M2Smart SE, remove them from the blind caps. Fig. 91: Removing the upper logistics protective cap First loosen the retaining strap (see section 18.1.7), then remove the lower logistics protective cap and reinsert the retaining strap (see section 18.1.7).
Seite 86
26.3 M2Key16 Logistics protective caps ® M2Key16 Logistics protective caps are another accessory for the M2Smart SE. Their purpose is to increase fall protection. M2Key16 Logistics protective caps are designed for the keyboard module M2Key16 Logistics. Fig. 93: M2Key16 Logistics protective caps 26.3.1 Scope of delivery The following components are included in the scope of delivery of the M2Key16 Logistics protective caps: ...
Seite 87
26.3.3 Removing M2Key16 Logistics protective caps from the module To remove the M2Key16 Logistics protective cap from the keyboard module M2Key16 Logistics, remove them from the keyboard module. Fig. 95: Removing the M2Key16 Logistics protective cap 26.4 M2Longrange protective caps ®...
Seite 88
26.4.2 Attaching M2Longrange protective caps to the module To attach the M2Longrange protective cap to the scanner module M2Longrange, place it over the corresponding scanner module. Fig. 97: Attaching the M2Longrange protective cap 26.4.3 Removing M2Longrange protective caps from the module To remove the M2Longrange protective cap from the scanner module M2Longrange, remove them from the scanner module.