Herunterladen Diese Seite drucken

ACD GRUPPE M2Smart SE Set Kurzübersicht Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M2Smart SE Set:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das M2UHF-RFID Shortrange Aufsteckmodul kann beim
Dauerbetrieb sehr warm werden. Um Personen und das Modul zu
schützen wurde die maximale Zeit eines Scans auf zwei Minuten
ACHTUNG
begrenzt.
12.6.2.3 Handhabung
Nachdem das M2UHF-RFID Shortrange Aufsteckmodul auf das Hauptgerät am oberen Steck-
Schiebemechanismus gesteckt wurde, kann dieses für das Auslesen von UHF-RFID Tags genutzt werden.
Dafür muss eine Software-Applikation gestartet werden, mit der das Modul initialisiert wird. Im Anschluss
kann mit der Software-Applikation der Lesevorgang durchgeführt werden.
12.6.2.4 Technische Daten M2UHF-RFID Shortrange
Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Aufsteckmoduls M2UHF-RFID Shortrange.
Gehäuse
Schutzart
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit
Geräteabmessungen
Gewicht
Schnittstellen
Frequenzbereich EU
Frequenzbereich
USA und Kanada
Lesereichweite
Antennen Typ
RFID Protokolle
Ausgangsleistung
Strahlungsleistung
12.6.2.5 EU-Konformitätserklärung M2UHF-RFID Shortrange
®
M2Smart
SE_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.19_de_en
ABS/PC
IP65
-20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F
Betauung des Geräts ist zu vermeiden.
-20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F
5 % - 90 % nicht kondensierend
52 x 85 x 27 mm (L x B x H)
58 g
Stecker zum Anschluss an das Hauptgerät
865,7 MHz bis 867,5 MHz
902,75 MHz bis 927,25 MHz
Bis 1,5 m
Integriert Linear Polarisiert
EPCglobal UHF Class 1 Gen 2
ISO 18000-63 (formerly 18000-6C)
DRM (Dense Reader Mode) Unterstützung
10 dBm bis 23 dBm
9 dBm bis 22 dBm (EIRP)
7 dBm bis 20 dBm (ERP)
Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass das M2UHF-RFID Shortrange der
Richtlinie 2014/30/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar:
https://www.acd-gruppe.de/en/downloads/
Technische Daten
31 / 88

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M2smart seDs2smartM2module