Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - kunzel PK-W Montageanleitung

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
Bedienungs- und Montageanleitung Pelletheizkessel PK-W
Stand 9. Februar 2014

Wichtige Hinweise

• Diese Betriebsanleitung wurde vom Hersteller verfasst und ist Bestandteil des Produktes. Die darin ent-
haltenen Informationen sind für den Käufer sowie für alle Personen, die für die Aufstellung und Wartung
zuständig sind, bestimmt.
• Lesen Sie die Anweisungen und technischen Informationen in dieser Anleitung sowohl vor dem Aufbau,
als auch vor Heizbeginn und vor jeglicher Tätigkeit aufmerksam durch.
• Die sorgfältige Beachtung der Aufbauanleitung gewährleistet die Sicherheit der Person und des Produk-
tes, sowie Wirtschaftlichkeit und lange Lebensdauer des Produktes.
• Künzel Heiztechnik GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungs- und War-
tungsanleitung, durch nicht autorisierte Änderungen am Produkt, sowie durch Verwendung von anderen als
den Original-
Ersatzteilen entstanden sind.
• Das Aufstellen und die Bedienung des Produktes muss gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgen
und den örtlichen, nationalen und europäischen Vorschriften entsprechen.
• Aufbau, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal, die das Produkt kennen, durchgeführt werden.
• Die Wand, vor die das Gerät aufgestellt wird, darf nicht aus Holz oder brennbarem Material sein, außer-
dem müssen die Sicherheitsabstände eingehalten werden (vgl. Abschnitt „MINDESTSICHERHEITSAB-
STÄNDE" in dieser Anleitung).
• Vor dem Aufstellen des Produktes die vollkommene Ebenheit des Fußbodens überprüfen.
• Es wird empfohlen beim Anfassen der Stahlteile saubere Baumwollhandschuhe zu tragen, um Fingerab-
drücke, die später schwierig zu entfernen sind, zu vermeiden.
• Der Aufbau des Ofens muss mindestens zu zweit durchgeführt werden.
• Der Pelletofen darf erst nach fachgerechtem Anschluss an den Kamin mit dem Stromnetz verbunden
werden.
• Der Anschluss des Ofens an das Stromnetz muss immer erreichbar sein.
• Der Pelletofen darf nur mit genormten Holzpellets (vgl. Abschnitt „BRENNSTOFF") betrieben werden.
• Verwenden Sie niemals Flüssigbrennstoffe um den Pelletofen in Betrieb zu setzen, bzw. die vorhandene
Glut aufzufrischen.
• Im Aufstellraum ist während des Betriebes für eine ausreichende Luftzufuhr zu sorgen.
• Bei Betriebsstörungen wird die Brennstoffzufuhr unterbrochen. Die Inbetriebnahme darf erst wieder erfol-
gen, wenn die Fehlerquelle beseitigt wurde.
• Bei Schäden oder Störungen am Produkt, den Betrieb einstellen.
• Das in dem Pelletbehälter befindliche Schutzgitter darf nicht entfernt werden.
• Eventuelle nicht verbrannte Pelletreste im Brennertopf müssen vor dem Zünden des Ofens entfernt wer-
den.
• Der Heizbetrieb kann ein starkes Erhitzen der Oberflächen, der Griffe, des Anschlussrohrs und der Glas-
scheibe zur Folge haben. Während des Heizbetriebes diese Teile nur mit Schutzhandschuhen oder ande-
ren geeigneten Schutzvorkehrungen berühren.
• Durch die Hitzeentwicklung an der Glasscheibe darauf achten, dass sich keine unbefugten Personen in
der Nähe des Ofens aufhalten.
• Dieses Gerät darf keinesfalls von unerfahrenen und unwissenden Personen (z.B. Kinder) bedient werden,
es sei denn, sie stehen unter Aufsicht des für die Sicherheit Verantwortlichen oder werden von diesem ent-
sprechend in den Gebrauch eingewiesen.
• Während des Heizbetriebes und/oder Abkühlen des Gerätes kann ein leichtes Knistern zu hören sein. Das
ist jedoch kein Fehler, sondern eine Folge der Wärmeausdehnung der Materialien durch Hitzeeinwirkung.
• Die Abbildungen in der Betriebsanleitung dienen nur zur Erklärung und geben nicht immer exakt das Pro-
dukt wider.
Sollten sich irgendwelche Verständnisprobleme beim Lesen der Bedienungsanleitung ergeben, so set-
zen Sie sich bitte mit Ihrem Heizungsfachmann in Verbindung. Das Abstellen von nicht hitzebeständigen
Gegenständen auf dem Ofen oder innerhalb der vorgeschriebenen Sicherheitsabstände ist verboten. Die
Brennerraumtür darf während des Betriebes nicht geöffnet werden.
Garantiezeiten, Haftungsausschluß und Haftungsbeschränkungen entnehmen Sie bitte den AGB.
2
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis