Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

kunzel PK-W Montageanleitung Seite 21

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
- Überzeugen Sie sich, dass der KFE-Hahn (19) des Heizkessels zugeschraubt ist (Abb. 15/1).
- Öffnen Sie die an den Geräteanschlüssen „R"-„V" installierten Kugelventile.
- Öffnen Sie sämtliche Absperreinrichtungen der Anlage.
- Öffnen Sie stufenweise den eigens hierfür vorgesehenen Wasserfüllhahn der hydraulischen Heizungsan-
lage.
- Lassen Sie die Luft aus den in der Anlage, an den Heizkesseln und im Gerät installierten Entlüftungsventi-
len entweichen und stellen Sie sicher, dass diese richtig funktionieren.
- Öffnen Sie das Auslassventil eines Heizkörpers.
- Schließen Sie die Entlüftungsventile der Heizkörper sobald Wasser austritt (die Schraube des automati-
schen Entlüftungsventils muss aber eine halbe Umdrehung offen gelassen werden).
- Verfahren Sie so mit allen Heizkörpern des Heizkreises / des Gebäudes.
- Bringen Sie die Anlage auf den richtigen Betriebsdruck und prüfen Sie dabei den vom Manometer außen
am Gerät angezeigten Wert (siehe Abschnitt 1 „TECHNISCHE DATEN" und 5.3 „HYDRAULIK-ANSCHLÜS-
SE").
- Schließen Sie den Wasserfüllhahn vom Wassernetz der Anlage.
- Prüfen Sie die Dichtungen auf ihre Dichtheit und dass der Druck der hydraulischen Heizungsanlage stabil
bleibt.
- Beseitigen Sie die eventuell in der Pumpe (11) angesammelte Luft durch Einwirken auf die entsprechende
zentrale Schraube (Abb. 15/1).
- Der Druck im Wasserversorgungsnetz der Heizungsanlage muss zwischen 1 - 2 Bar liegen (bei höherem
Druck einen Druckminderer installieren).
- Die Wasserhärte beeinflusst das Funktionieren des Wärmetauschers.
Bei übermäßiger Wasserhärte (über 20 °f) ist eine Enthärtungseinrichtung vor der Anlage zu installieren.
Die Analysewerte Ihres Wassers können Sie kostenlos bei Ihrer Gemeinde erfragen.
Kombination mit einer anderen Heizquelle:
Im Fall einer Kombination mit einer anderen Heizquelle, beispielshalber mit einem Gas-Wandheizkessel, ist
es aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, die Kreise durch die Installation eines Pufferspeichers
oder einer hydraulischen Weiche zu trennen (wir verweisen auf den für Wandheizkessel typischen Hydrau-
likplan).
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungs- und Montageanleitung Pelletheizkessel PK-W
Abb. 15/1
Stand 9. Februar 2014
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis