Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Betrieb; Wartung Und Pflege - kunzel HV–RL Montage- Und Bedienungsanleitung

Lownox–heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HV–RL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13 Hinweise zum Betrieb

Die Inbetriebnahme darf erst nach erfolgter Einweisung durch den Fach–Handwerker oder den
Werkskundendienst der Künzel Heiztechnik GmbH erfolgen!
Die Kombikesselanlagen sind Kombinationen von zwei unabhängigen Kesseln, mit jeweils eigener Re-
gelung. Die einzige Verbindung der beiden Kessel besteht darin, dass die Steuerleitung des Brenners
(Brennerthermostatschleife) über das Holzkesselschaltfeld geführt wird. Hierdurch ist es möglich, den
RL–Kessel solange zu sperren, wie von der Holzkesselanlage (HV–Kessel und Pufferspeicher) Energie
zur Verfügung gestellt wird.
Achtung: Der wechselseitige Betrieb der Doppelkessel an einem Kaminzug ist nach DIN 4759 mit einem
zusätzlichen Abgasthermostat zulässig, da die Doppelkessel der Bauart 5 (zwei getrennte Wärmeerzeu-
ger) mit der Betriebsweise B (wechselseitiger Betrieb) entsprechen.
Die Regelung der gesamten Heizungsanlage kann von einer zusätzlich erhältlichen Außentemperatur-
steuerung (BD 600) übernommen werden.
Die notwendige Kesseltemperatur wird je nach Bedarf von der Heizungselektronik ermittelt und einge-
stellt. Näheres ist der Betriebsanleitung der Heizungselektronik zu entnehmen.
Die Schalter für Brenner und Pumpen müssen für den Betrieb mit der Elektronik auf AUTO stehen.
An der Heizungselektronik muss die Minimaltemperaturbegrenzung für den RL–Kessel (Anfahrentla-
stung) auf „AUS" gestellt werden. Diese Arbeit darf nur vom Heizungsfachmann ausgeführt werden.
Weiterhin ist noch zu beachten, dass die Umschalttemperatur für die Umschaltung von
Holz/Pufferbetrieb auf Öl/Gasbetrieb am Holzkesselschaltfeld höher eingestellt wird als die gewünschte
Brauchwassertemperatur. Wird dieses nicht gemacht, kann die Heizungselektronik im Pufferbetrieb nicht
aus der Boilervorrangschaltung auf den Heizungsbetrieb umschalten.
Näheres ist den Betriebsanleitungen der Schaltfelder und der Heizungselektronik zu entnehmen.
14 Wartung und Pflege
Wie jedes technische Gerät muss auch der RL–Kessel gewartet werden. Die Wartung sollte von einem
Heizungsfachmann durchgeführt werden.
Damit die Emissionswerte eingehalten werden, muss die Einstellung des Brenners jährlich von einem
Fachmann überprüft werden. Näheres ist der Bedienungsanleitung des Brenners zu entnehmen.
Nur bei sauberen Heizflächen kann der Kessel mit optimal niedriger Abgastemperatur betrieben wer-
den. Die Brennkammerrippen und das Nachheizregister müssen einmal im Jahr mit einer Drahtbürste
gereinigt werden. Verschmutzung verschlechtert den Wärmeübergang und führt dadurch zu erhöhtem
Brennstoffverbrauch.
Zum Reinigen der Rippen muss die Brennkammertür ausgeschwenkt werden. Anschließend wird das
Flammrohr herausgezogen. Die Rippen sind jetzt zugänglich. Kontrollieren Sie das Flammrohr auf Be-
schädigung. Beim Wiedereinbau darf das Flammrohr nicht bis zum Anschlag eingeschoben werden. Das
Flammrohr wird nur soweit in das Rippenrohr geschoben, dass der vordere Abstandhalter mit der Kes-
selvorderwand abschließt. Beim Schließen der Kesseltür wird das Flammrohr dann automatisch in ihre
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rl

Inhaltsverzeichnis