Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

kunzel PK-W Montageanleitung Seite 16

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
Beim Ein- und Austritt installierte Absperrventile ermöglichen eine Wartung, ohne die Anlage entleeren zu müs-
sen. Es empfiehlt sich die Installation laut Anschlussplan (Kap. 5.3).
KFE-Hähne im niedrigsten Bereich der Anlage erleichtern eventuelle Entleerungsabläufe. Entlüftungsventile in
allen höheren Bereichen der Anlage erleichtern das Entweichen der Luft aus der Heizungsanlage.
Die Rücklaufanhebung ist in die Kesselkonstruktion integriert und funktioniert rein physikalisch. Eine weitere
Rücklaufanhebung wird nicht benötigt.
Es dürfen keine weiteren Pumpen mit dem Ofen in Reihe geschalten werden. Diese könnten den
Kessel auskühlen und zu Kondensatbildung oder Strömungsgeräuschen führen. Heizkreise oder
andere Feuerstätten sind immer hydraulisch abzutrennen. Dies kann z.B. durch einen Puffer-
speicher oder eine Hydraulische Weiche geschehen.
System mit Pufferspeicher (insbesondere in Kombination mit Solar/Feststoff-Kesseln):
Der Pelletofen sollte im oberen Bereich des Puffers angeschlossen werden. Durch die modulierende Betriebs-
weise muss nur die kleinste mögliche Heizleistung (ca. 6KW) abgepuffert werden. Bei Pufferspeichern über 500
Liter sollten die Fühler der Differenzregelung so positioniert werden, dass nur ein Teil des Puffers aufgeheizt wird.
Bei Installation von Ofen und Pufferspeicher in verschiedenen Stockwerken wird der Einbau einer Schwerkraft-
bremse empfohlen.
Systeme ohne Hydraulische Trennung (Anschluss direkt an den Heizkreis):
Da die Pumpe die Leistung bei steigendem Widerstand (z.B. schließende Thermostatventile an den Heizkörpern)
nicht reduziert, sollte zur Vermeidung von Strömungsgeräuschen und Pumpenschäden zwischen Vor- und Rück-
lauf ein Überströmventil installiert werden. Alternativ kann ein Heizkörper im Aufstellraum ohne Thermostatkopf
ausgeführt werden.
Bei der Installation ohne Pufferspeicher empfiehlt es sich nicht, an allen Heizkörpern (Radiatoren) der Heizungs-
anlage Thermostatventile zu installieren, um zumindest eine minimale Wärmeabgabe des Geräts sicherzustellen.
Die Energieeinsparverordnung (ENEV) erlaubt dies, wenn die Temperatur in diesem Raum über einen Raumther-
mostat (am Ofen anzuschließen) geregelt wird.
Schließen Sie den Ofen mit flexiblen Rohrabschnitten an, um kleine Verschiebungen des Geräts zuzulas-
sen (stellen Sie auch sicher, dass eventuelle Schlauchschlaufen keine Luftansammlungen verursachen).
Installieren Sie in der Nähe der Vor- und Rücklaufanschlüsse ein Manometer, um den Betriebsdruck der
Anlage unter Kontrolle zu halten.
Schließen Sie unbedingt das Sicherheitsventil des Geräts an einen geeigneten Ablauftrich-
ter an, damit das Wasser bei Ansprechen des Ventils abfließen kann.
Vermeiden Sie Einengungen der Leitungen.
Vermeiden Sie Kniestücke mit kleinem Radius.
Sorgen Sie für entsprechende Halterungen der Heizungsrohre, deren Gewicht darf nämlich keinesfalls auf
den Geräteanschlüssen lasten. Bevor Sie das Gerät anschließen, die Heizungsanlage spülen. Hierdurch
16
Bedienungs- und Montageanleitung Pelletheizkessel PK-W
Stand 9. Februar 2014
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis