Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnsummer-Freigabe; Erste Inbetriebnahme; Einschaltung Und Normale Betriebsweise - kunzel PK-W Montageanleitung

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH

6.7 Warnsummer-Freigabe

Mit dieser Funktion ist es möglich, den Signalton bei Ansprechen einer Sicherheitseinrichtung freizugeben
bzw. nicht freizugeben.
Halten Sie die Taste 6 einige Sekunden lang gedrückt.
Durchlaufen Sie die auf dem Display gezeigten Punkte
mit den Tasten 5 und/oder 6 so lange bis der Schriftzug
ALARM AN-AUS aufscheint. Bestätigen Sie mit SET.
Wählen Sie mit den Tasten 1 und/oder 2 am linken Display
die Optionen AN, um den Warnsummer freizugeben bzw.
AUS, um ihn nicht freizugeben. Bestätigen Sie mit SET.
Nach dem Bestätigen wird rechts am Display der gleitende
Schriftzug EINGESTELLT angezeigt und das Display kehrt
auf die anfängliche Anzeige zurück.

6.8 Erste Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme des Ofens muss überprüft werden, dass der Brennertopf richtig sitzt und nach hinten
geschoben wurde. Während der ersten Inbetriebnahmen werden Gerüche freigesetzt, die auf das Aus-
dampfen der bei der Fabrikation verwendeten Lacke und Öle zurückzuführen sind. In dieser Phase ist es
wichtig, den von der Installation betroffenen Raum gut zu lüften und sich nicht zu lange dort aufzuhalten, da
die abgegebenen Dämpfe für Personen oder Tiere schädlich sein könnten.
Die ersten Inbetriebnahme-Phasen sind so durchzuführen, dass sich der Ofenkörper setzen und die Lacke
vollständig ausdampfen können. Zu diesem Zweck den Ofen wie folgt verwenden:
- Lassen Sie den Ofen ab Zündung des Brennstoffs 5-6 Stunden auf mittlerer Leistungsstufe laufen (wäh-
rend dieser Phase bewirken die auf die Hitze zurückzuführenden Ausdehnungen das Setzen des Ofenkör-
pers);
- Nach dem Setzen des Ofenkörpers muss der Ofen je nach zu verdampfender Lackmenge zwischen 6 und
10 Stunden auf höchster Leistungsstufe in Betrieb genommen werden.
Der Betrieb auf maximaler Leistungsstufe muss nicht unbedingt kontinuierlich stattfinden, sondern kann
auch in zwei Phasen geschehen, mit mindestens 3 - 4 Stunden Betriebspause des Ofens dazwischen.
Am Ende dieses Zeitraums ist der Lack eingebrannt und der Ofen kann nun mit der für den normalen Ge-
brauch geeigneten Temperatur verwendet werden.
Bei Bedarf kann der Ofen bis zum endgültigen Verschwinden der auf Lackreste zurückzuführenden Dämpfe
noch einmal so lange auf höchster Leistungsstufe verwendet werden.
Beim ersten Befüllen des Vorratsbehälters muss sich die Schnecke erst füllen. Während dieser Zeit werden
noch keine Pellets in die Brennkammer transportiert und es ist wahrscheinlich, dass der erste Zündversuch
fehlschlägt. Bei Auftreten einer Störmeldung schalten Sie den Ofen aus, indem Sie die Aus-Taste AN/AUS
kurz betätigen. Entfernen Sie den im Brennertopf vorhandenen Brennstoff und stellen Sie eine neue Zün-
dung ein.
6.9 Einschalten und normale Betriebsweise
Vor dem Einschalten stellen Sie bitte sicher, dass
der Netzstecker eingesteckt ist;
die Tür der Feuerstelle gut geschlossen ist;
der Pellettank gefüllt ist bzw. genügend Brennstoff enthält, damit der Ofen die gewünschte
Zeit funktionieren kann.
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungs- und Montageanleitung Pelletheizkessel PK-W
signalton
an-aus
an
signalton
eingestellt
Stand 9. Februar 2014
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis