Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
kunzel T 20 E Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

kunzel T 20 E Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Kompakt-heizzentrale

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung
KÜNZEL-Kompakt-
Heizzentrale
T 20 E / TG 20 E
T 30 E / TG 30 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für kunzel T 20 E

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung KÜNZEL-Kompakt- Heizzentrale T 20 E / TG 20 E T 30 E / TG 30 E...
  • Seite 2 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 Wichtig! Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den Betreiber. Der Kessel muss fachgerecht installiert und betrieben werden, um mögliche Unfälle zu vermeiden. Machen Sie sich mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vor der Installation und der Inbetriebnahme des Kessels vertraut.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ....................4 Anlieferung ............................. 4 Lieferumfang ..........................4 Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................... 4 Sicherheit ............................4 Montage ....................... 5 Allgemeine Hinweise ........................5 Elektroanschluss ........................... 5 Schornsteinanschluss ........................
  • Seite 4: Allgemeines

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 1 Allgemeines 1.1 Anlieferung Die KÜNZEL-Kompakt-Heizzentrale wird in umweltfreundliche PE-Folie eingeschweißt auf einer Einwegpa- lette fertig isoliert und verkleidet geliefert. Die Küchen–Heizzentrale ist geprüft und entspricht der DIN 4702, der EN 303 und der BImschV.
  • Seite 5: Montage

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 2 Montage 2.1 Allgemeine Hinweise • Vor der Montage der Kompakt–Heizzentrale ist die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters einzuholen. • Es sind die einschlägigen Normen und bauamtlichen Vorschriften einzuhalten. Unter anderem gelten die FeuVo, die BImschV, die VDE Richtlinien, die DIN 4702, die Schweizer LRV und für die Heizungsanlage die DIN 4751.
  • Seite 6: Heizungsanschluss

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 2.4 Heizungsanschluss • Von dem eingebauten Pumpen–Mischerblock gehen je eine 1“ Verschraubung für den Vorlauf und für den Rücklauf ab (Pos. 13 und 14 in Kapitel 6.1). An der Kesselrückseite befinden sich zwei weitere 1“ Gewindemuf- fen (Pos.
  • Seite 7: Brennstoffzufuhr

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 2.7 Brennstoffzufuhr Es darf nur der vom Brennerhersteller zugelassene Brennstoff verwendet werden. 2.7.1 Gasanschluss Für den Gasanschluss sind die Richtlinien des örtlichen Gasversorgungsunternehmens zu beachten. Der Gasbrenner darf nur von einem Fachhandwerker mit Gaszulassung angeschlossen werden! 2.7.2 Ölanschluss •...
  • Seite 8: Betrieb

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 3 Betrieb 3.1 Die Bedienung des manuellen Schaltfeldes Abbildung 2: Das Schaltfeld mit integrierter witterungsgeführter Regelung 1. Heizungsmischer 7. Kesselregler 2. Brennerschalter 8. Temperaturbegrenzer 3. Boilerpumpenschalter 9. Vorlaufthermometer 4.
  • Seite 9: Die Brauchwasserbereitung

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 Außentem- °C –10 –15 peratur Vorlauftem- °C peratur • Auch bei Heizkörperthermostatventilen sollte der Mischer zur Vorregelung benutzt werden. 3.3 Die Brauchwasserbereitung 3.3.1 Heizzentrale mit Boiler TG-E Ist die Kompakt-Heizzentrale mit einem Hochleistungsboiler ausgestattet (Typ TG-E), kann Brauchwasser während des ganzen Jahres erzeugt werden.
  • Seite 10: Wartung Und Reinigung

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 4 Wartung und Reinigung Im Brennraum und auf den Nachheizflächen lagern sich mit der Zeit Verbrennungsrückstände ab. Hier- durch werden die Leistung und der Wirkungsgrad des Kessels vermindert, sowie die Lebensdauer der Anlage verkürzt.
  • Seite 11 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 Mögliche Ursachen für ein zu hohes Betriebsgeräusch und dessen Reduzierung sind nachstehend aufge- führt: • Undichtigkeiten im Abgasrohr führen zu starken Brennergeräuschen, wie es auch bei Kraftfahrzeugen mit undichtem Auspuff der Fall ist.
  • Seite 12: Technische Daten

    E–Mail: info@kuenzel-heiztechnik.de 6 Technische Daten 6.1 Geräteansichten Abbildung 3: Frontansicht T 20 E ohne Frontblende Abbildung 4: Rückansicht TG 20 E Abbildung 5: Frontansicht T 30 E / T 40 E Abbildung 6: Rückansicht T 30 E (D) / T 40 E (D) mit Durchlauferhitzer Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 Abbildung 7: Frontansicht TG 30 E / TG 40 E Abbildung 8: Rückansicht TG 30 E / TG 40 E 1. Schaltfeld 14. Heizungsrücklauf (ü. Mischer) 2. Kesselfrontplatte 15.
  • Seite 14: Werksangaben

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 6.2 Werksangaben T 20 E/ TG 20 E T 30 E / TG 30 E Nennleistung (Werkseinstellung) kW Leistung max. kW Leistung min. kW Brennstoff Öl Öl - Verbrauch (bei Werkseinst.) kg/h...
  • Seite 15: Schaltplan

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungs- und Montageanleitung T / TG Stand 12. August 2013 6.3 Schaltplan Abbildung 9: Elektroschaltplan Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16 Künzel Heiztechnik GmbH Oststraße 71, 22844 Norderstedt Lagerverwaltung: Ohlrattweg 5, 25497 Prisdorf Telefon: (04101)7000-0 Telefax: (04101) 7000-40 eMail: info@kuenzel-heiztechnik.de Internet: www.kuenzel.de...

Diese Anleitung auch für:

Tg 20 eT 30 eTg 30 e

Inhaltsverzeichnis