Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

kunzel PK-W Montageanleitung Seite 46

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
Alarm
Display 1: normale Anzeige
Display 2: Stand-by
Gerätestatus: PUL (während
Kühlvorgang)
MEM: keine Speicherung
Falls nicht durch externes
Signal ausgelöst:
Höchstwert der
Kesseltemperatur am Fühler
überschritten.
Das Gerät schaltet ab, und
startet nach Abkühlung
wieder
Alarm
Der Ofen startet normal,
schaltet bei Übergang in
den normalen Betrieb aus
(Anzeige "STANDBY" nach
ca. 10-20 Minuten)
Alarm
Display 1: AL8
Display 2: ALL
Gerätestatus: ALL
MEM: ALL
Ansprechen Kessel
-Sicherheitstemperatur-
begrenzer (22)
(muss manuell zurückgesetzt
werden)
Den Thermostat zurücksetzen:
- Die Kappe rückseitig am Gerat abschrauben.
- Den kleinen Druckknopf betätigen
- Die vorab abgenommene Kappe wieder anschrauben.
In Bezug auf die Norm EN 60335-1 ist es nach zwei Resets erforderlich, sich an befugtes Personal
oder an den Werkskundendienst des Herstellers zu wenden.
46
Bedienungs- und Montageanleitung Pelletheizkessel PK-W
Ursache
Gewünschte Raumtemperatur /
Puffertemperatur erreicht.
Potentialfreier Kontakt
durch Raumthermostat oder
Puffersteuerung geschlossen
Gewünschte Raumtemperatur /
Puffertemperatur nicht erreicht.
Potentialfreier Kontakt
durch Raumthermostat oder
Puffersteuerung geschlossen
Unzureichende Wärmeabnahme,
Ofen überhitzt
Kesseltemperaturfühler defekt
Elektronische Steuerung defekt
Ursache
Keine Freigabe durch ext.
Thermostat / Differenzregelung
Ursache
Rauchgasweg im Kessel,
Abgassammler, Abgasventilator,
Rauchrohr oder Schornstein stark
verschmutzt / verstopft
Unzureichende Wärmeabnahme,
Ofen überhitzt
Anomalie im Hydraulikkreis
Luft im Hydraulikkreis
Momentaner Stromausfall wahrend
des Betriebs (Überhitzung des
Geräts)
Umwälzpumpe defekt
Sicherheitstemperaturbegrenzer
defekt
Elektronische Steuerung defekt
Lösung
Keine Fehlfunktion
Das Gerät schaltet ab und nach
Öffnen des Kontaktes wieder ein
Funktion des Raumthermostats / der
Puffersteuerung überprüfen
Hydraulikinstallation und
wärmeabnehmende Anlagen
überprüfen
Wenden Sie sich an Ihren
Heizungsinstallateur oder den
Werkskundendienst des Herstellers
Lösung
Ext. Thermostat / Differenzregelung
auf Funktion überprüfen
Lösung
Prüfen, ggf. reinigen (siehe Kapitel 7
„WARTUNG")
Hydraulikinstallation und
wärmeabnehmende Anlagen
überprüfen (Dimensionierung,
Absperrventile, Umschaltventile,
Schieber, andere Heizgeräte etc.)
Entlüften Sie den Kreis richtig
Stromversorgung überprüfen
Wenden Sie sich an Ihren
Heizungsinstallateur oder den
Werkskundendienst des Herstellers
Technische Änderungen vorbehalten
Stand 9. Februar 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis