Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jährliche Wartungsarbeiten; Betriebsstörungen Und Abhilfe - kunzel PK-W Montageanleitung

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
7.10 Jährliche Wartungsarbeiten
Eine regelmäßige Wartung ist JÄHRLICH und vor jeder Inbetriebnahme des Geräts durch-
zuführen, ebenso wie nach längerer Betriebspause. Dies ist erforderlich, um die Leistungs-
fähigkeit des Produkts und seinen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
- Reinigen Sie die Abgassammelkammer sorgfältig (siehe Abschnitt 7.4 „REINIGUNG DER ABGASSAM-
MELKAMMER DES WÄRMETAUSCHERS UND DES KESSELS").
- Kontrollieren und reinigen Sie das Rauchabzugssystem.
- Reinigen Sie den Bereich innerhalb der Verkleidung von Staub und Spinnweben.
- Reinigen Sie den Pellettank, die Förderschnecke und den Fallschacht mit einem Staubsauger.
- Reinigen Sie alle beweglichen Mechanismen.
- Prüfen Sie die Elektrik, die Elektronik und die Hydraulik.
- Prüfen Sie den Druck der Heizungsanlage und stellen Sie die Werte wieder her, indem Sie Ventile und
Heizkörper entlüften.
- Überprüfen Sie den Zustand der Pumpe. Sollte sie blockiert sein, so schrauben Sie den Deckel auf der
Pumpe auf und entblocken Sie sie mit einem Schraubenschlüssel.
- Prüfen Sie die Dichtungen der Scheibe, der Hydraulik und aller anderen Verschleißteile auf ihre Dichtfä-
higkeit und Abnutzung hin und wechseln Sie sie bei Bedarf aus.
- Prüfen Sie die Dichtheit der Verbindungsteile und Anschlussleitungen.
- Prüfen sie den Zustand der Sicherheitsventile. Sollte deren einwandfreies Funktionieren nicht gewährleis-
tet sein, tauschen Sie sie aus.
- Führen Sie alle für ein einwandfreies Funktionieren erforderlichen Wartungsarbeiten und Kontrollen aus
und halten Sie sich dabei an die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.
- Schalten Sie das Gerät ein und halten Sie sich dabei an den Abschnitt 6.9.1 „EINSCHALTEN DES
OFENS".
Führen Sie alle Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten nur bei ABGESTECKTEM GERÄT
aus.
8. Betriebsstörungen und Abhilfe
Einige der nachstehend angeführten Störungen können durch Beachten der Anleitungen
behoben werden. Dabei dürfen alle dort beschriebenen Vorgänge ausschließlich bei er-
kaltetem und abgestecktem Gerät durchgeführt werden. Bei Betriebsstörungen, die den
Zugriff auf Bestandteile innerhalb der Verkleidung bzw. in die Brennkammer erforderlich
machen, wenden Sie sich bitte an gemäß den geltenden Bestimmungen eigens befähigte
Fachkräfte.
Unbefugte Änderungen am Gerät und/oder die Verwendung von nicht originalen Ersatztei-
len können sich nicht nur für den Betreiber als gefährlich erweisen, sondern führen zum
Verfall des Garantieanspruchs und entheben den Hersteller von jeglicher Haftung.
Vorgehen bei allen Fehlfunktionen mit Fehlermeldung:
Schalten Sie den Ofen aus.
Warten Sie bis der Brennstoff im Brennertopf vollständig verbrannt ist.
Entfernen Sie immer den gesamten im Brennertopf vorhandenen Brennstoff.
Suchen Sie nach den Ursachen, die zum Ansprechen der Sicherheitseinrichtung geführt haben.
Schalten Sie den Ofen wieder ein. Es beginnt neuerlich ein dreiphasiger Zyklus, der den Ofen in ca.
15/25 Minuten in den normalen Betriebsmodus bringt.
Sollte sich das Gerät nicht vorschriftsmäßig einschalten, so ist die Ursache sehr häufig auf eine un-
zulängliche Wartung oder schlechte Pelletqualität zurückzuführen (wir verweisen daher auf die Kapitel
„WARTUNG" und „BRENNSTOFF").
In diesen Fällen ist ein eventueller Eingriff des Kundendienstzentrums nicht als Garantieleistung anzu-
sehen, da das Problem nicht auf einen Produktfehler zurückzuführen ist.
42
Bedienungs- und Montageanleitung Pelletheizkessel PK-W
Stand 9. Februar 2014
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis