Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

kunzel PK-W Montageanleitung Seite 19

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
Durch die modulierende Betriebsweise muss nur die kleinste mögliche Heizleistung abgepuffert werden.
Bei Pufferspeichern über 500 Litern sollten die Fühler der Differenztemperaturregelung so positioniert wer-
den, dass nur ein Teil des Puffers aufgeheizt wird.
Ohne Pufferspeicher (Abschaltung durch externen Raumthermostat - nicht empfohlen):
Um ein zu häufiges Ein- und Ausschalten („Takten") zu verhindern, sollten die Schaltzyklen möglichst lang
sein. Dies wird bei Installation ohne Puffer über einen Raumthermostat mit einer Hysterese (Temperaturdif-
ferenz zwischen Öffnen und Schließen des Kontaktes) von mindestens 3-5 Kelvin erreicht (z.B. Schließen
bei TRaum≥22°C, Öffnen bei TRaum≤19°C). In der Übergangszeit zur Heizperiode muss dann zusätzlich
die Laufzeit über die interne Zeitschaltuhr begrenzt werden.
Je öfter der Ofen ein- und ausschaltet, desto stärker verschmutzt er.
Lange Stillstandszeiten + lange Laufzeiten = geringe Verschmutzung
Installation:
Der Anschluss erfolgt mit Hilfe eines Kabels 2x0,5 mm², das mit einer Kabelverschraubung PG 7 befestigt
und durch die vorgesehene Öffnung an der Rückseite des Ofens (Abb. 14/4) herausgeführt wird. Der An-
schluss darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden.
Erforderlich für eine korrekte Installation ist eine wie in Abb. 14/3 dargestellte Kabelverschraubung PG 7.
Der Anschluss des Raumthermostates an die elektronische Steuerung wird im Schaltplan dargestellt.
Beim Einbau wie folgt vorgehen:
-- das Gerät vor dem Öffnen vom Stromnetz abstecken;
-- entfernen Sie die rechte Seitenverkleidung;
-- das ausbrechbare Stanzteil am hinteren Paneel entfernen (Position 4, Abb. 14/4)
-- Kabel des Raumthermostates an der Kabelverschraubung PG7 befestigen und diese in die Öffnung am
rückseitigen Paneel stecken (Abb. 14/4)
Beachten Sie, dass es sich um einen sauberen, potenzialfreien Kontakt handelt und er da-
her an kein unter Spannung stehendes Element angeschlossen wird. Es ist möglich, Raum-
thermostate, Pufferspeicherthermostate, potentialfreie Kontakte von Steuer- oder Solarzen-
tralen usw. anzuschließen.
1 Thermostat
2 Pin-Klemme für elektronische Steuerung
3 Kabelverschraubung
4 Thermostatkabel
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungs- und Montageanleitung Pelletheizkessel PK-W
Abb. 14/3
Stand 9. Februar 2014
Abb. 14/4
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis