Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
kunzel PK-S Montage- Und Bedienungsanleitung

kunzel PK-S Montage- Und Bedienungsanleitung

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
KÜNZEL-
Pellet-Heizkessel
PK-S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für kunzel PK-S

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung KÜNZEL- Pellet-Heizkessel PK-S...
  • Seite 2 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Wichtig! Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für Installateur und Betreiber. Der Kessel muss fachgerecht installiert und betrieben werden, um mögliche Unfälle zu vermeiden. Machen Sie sich mit dem Inhalt dieser Anleitung vor der Installation und der Inbetriebnahme des Kessels vertraut.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Meldungen und Störmeldungen ....................39 Reinigung und Wartung ................40 Kesselreinigung ..........................40 Kesselwartung ..........................42 Die wichtigsten Bauteile des PK-S im Überblick ......... 48 Der Kessel ............................ 48 Rauchgaswege ..........................49 Der Brenner ........................... 49 Elektrische Komponenten ......................50 Systemvorschläge für den PK-S ..............
  • Seite 4: Montageanleitung Holzpellet-Heizkessel

    Stand 30. November 2011 1 Montageanleitung Holzpellet–Heizkessel 1.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz Der Pellet-Heizkessel PK-S ist für den Betrieb an offenen oder geschlossenen Warmwasser– Heizungssys- temen mit einem zulässigen Betriebsdruck von maximal 3 bar und einer maximalen Vorlauftemperatur von 95°C zugelassen. Bei den von KÜNZEL gelieferten Heizkesseln handelt es sich nach der WEEE–Richtlinie um ortsfeste Geräte.
  • Seite 5: Der Heizungsraum

    • Die Richtlinien für Aufstellräume von Feuerstätten sind einzuhalten und es wird empfohlen, den zuständi- gen Bezirkskaminkehrermeister zu befragen. • Für die Aufstellung des PK-S ist ein ebener, ausreichend tragfähiger Fußboden aus nicht brennbarem Material ausreichend. Soll dennoch ein Fundamentsockel verwendet werden, so ist dieser mindestens in der Größe der Kesselabmessungen zu errichten.
  • Seite 6: Sicherheits- Und Mindestabstände

    (Wärmedurchlasszahl–Widerstandsgruppe I nach DIN 18160/T1) oder auch ein nachträglich eingezogenes Edelstahlsystem mit Zulassung für Festbrennstoff. Bei einem Schornsteinzug von über 20 Pa oder bei einer nicht optimal auf den PK-S abge- stimmten Abgasanlage (wirksame Höhe, Querschnitt, Wärmeleitfähigkeitsgruppe) empfeh- len wir den Einsatz eines Zugbegrenzers...
  • Seite 7: Heizungsanschluss

    1.4 Heizungsanschluss 1.4.1 Allgemeines • Der Pelletkessel vom Typ PK-S ist für den Einsatz an offenen oder geschlossenen Heizungsystemen mit einem maximalen Betriebsdruck von 3 bar und einer maximalen Vorlauftemperatur von 95 °C vorgesehen. In geschlossenen Anlagen sind folgende Sicherheitseinrichtungen nach DIN 4751/T2 bauseits zu installie- ren: - Ein Druckausdehnungsgefäß...
  • Seite 8: Hydraulischer Abgleich

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 empfehlen wir eine hydraulische Anbindung mittels Flexschläuchen (Mindestlänge 0,5 m). • Hydraulik-Füllmedium: Wasser • Rücklaufanhebung: Es ist auf jeden Fall zu beachten, dass die Steuerung der Rücklaufpumpe AUSSCHLIESSLICH über das Regelgerät BD-A 606 angesteuert wird. (Vergleiche Kapitel 1.6.3 + 4 sowie die entsprechende Bedienungsanleitung) •...
  • Seite 9: Auslegung Der Kesselkreispumpe

    • Die Heizungsregelung wird separat angeschlossen, beachten Sie hierzu bitte das Kapitel 1.6.3 und 1.6.4. 1.6.2 Anschluss der Hauptplatine des Kessels Der PK-S wird mit vorverdrahteter Hauptplatine geliefert. Es sind lediglich das Netzkabel und die Austragungs- schnecke / Saugturbine anzustecken.
  • Seite 10 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 • Der Stromanschluss muss durch einen Trennschalter bauseits ausgeführt sein. • Die Zuleitung ist über einen Kabelkanal auszuführen. Aufgrund der statischen Aufl adung wegen des Pellettransportes muss die Erdung vor der Inbetrieb- nahme überprüft werden!
  • Seite 11 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Abbildung 3: Steckplätze und Belegung der Hauptplatine Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 X 28: Die Displayplatine wird über Flachbandkabel an den Stecker X 28 auf der Hauptplatine angeschlos- sen. X 29: Anschluss für Kaskade, Touch Display Aufzeichnungsgerät, CAN BUS Abbildung 4: Displayplatine...
  • Seite 13 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 • Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen. • Vergleichen Sie vor dem Anschließen der BD-A 606 die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) mit denen des EVU-Netzes. Diese müssen unbedingt übereinstimmen. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
  • Seite 14: Anschluss Der Fühler-, Netz- Und Steuerkabel An Das Regelgerät Bd-A 606

    Platine fixiert. Dies dient der Zugentlastung. Abbildung 5: Zugentlastung Die Verbindung der BD-A 606 zum Pelletkessel PK-S wird über die Kommunikationsplatine des Kessels hergestellt. Die Platine wird in vorverdrahtetem und vormontiertem Zustand ausgeliefert und beindet sich im PK-S unterhalb der Hauptplatine.
  • Seite 15: Montageanleitung Raumaustragung

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Abbildung 6: Verdrahtung von Display und BD-A 606 2 Montageanleitung Raumaustragung 2.1 Lagerraum Angaben über die Auslegung des Pellet–Lagerraumes entnehmen Sie bitte unserer Planungsmappe für Holzpellet-Heizungsanlagen oder einschlägiger Literatur. Es ist eine Prallmatte im Lagerraum vorzusehen. Abgeschlagene Mauer– oder Putzteile können in der Pelletszuführung und dem Brenner Schäden verursachen, die NICHT unter die...
  • Seite 16: Schlauchleitungen

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Abbildung 7: Hinweisschild am Lagerraum 2.2 Schlauchleitungen 2.2.1 Verlegung der Schlauchleitungen Durch die Verwendung von fl exiblen Schläuchen und Luft zum Transport der Pellets werden diese nicht nur schonender vom Lagerraum in den Tagesbehälter gefördert, sondern die Lagerraum-Gestaltung ist dadurch wesentlich einfacher.
  • Seite 17: Anschluss Der Schlauchleitungen

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 2.2.2 Anschluss der Schlauchleitungen Bitte beachten Sie, dass der dickwandige Saugschlauch in den Tagesbehälter eingeführt wird und daher noch eine zusätzliche Länge von ca. 100 cm benötigt. Der dickwandige Saugschlauch wird von unten in das Einführrohr geschoben und von oben im Pellets-Tagesbehälter mit einem Kabelbinder fi...
  • Seite 18 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Die Saugturbine wird neben der Raumaustragung montiert. Beachten Sie, dass nur der Rückluftschlauch an die Saugturbine angeschlossen wird. Die elektrische Verkabelung wird von der Saugturbine zu den Lüsterklemmen oberhalb der Hauptplatine geführt.
  • Seite 19: Austragung Mittels Saugpunkt

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 2.3 Austragung mittels Saugpunkt Der Abstand vom Rand des Saugpunktes muss mindestens 15 cm zu dem Schrägboden oder zu einer Wand betragen. Abbildung12: Schrägboden - Saugpunkt 2.4 Ergänzung der Saugförderung durch eine Lagerraumschnecke 2.4.1 Zusammenbau der Lagerraumschnecke...
  • Seite 20 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Abbildung 15: Montage Schneckenmotor am Grundkasten Schnecke zusammensetzen: Montieren Sie die Schnecke in der gewünschten Länge, wobei folgende Punkte zu beachten sind: - Das 0,5m-Verlängerungsstück kann nur einmal verwendet werden Die maximale gesamte Wendellänge darf 4 Meter nicht überschreiten!
  • Seite 21 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Abbildung 17: Zusammensetzung der Schnecke Als nächstes führen Sie von der zusammengebauten Schnecke die Motorwelle in den Schneckenkopf ein. Abbildung 18: Schnecke mit Motor verbinden Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Montieren Sie das Lager am Endstück und schieben Sie das Schneckenende ein. Abbildung 19: Endstück mit Lager Befestigen Sie das Schneckendach von UNTEN. Stecken Sie die Schrauben von innen nach außen durch die Bohrungen des Schneckendaches und ziehen Sie sie dann von außen mit den Muttern an.
  • Seite 23 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Schließen Sie nun die Förder- und Rückluftleitung an: Abbildung 22: Anschluss der Leitungen Abbildung 23: Erdung der Saugleitung Die Erdungsspirale ist unbedingt am vorgesehenen Erdungsanschluss anzuschließen! Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Stromanschluss: Abbildung 24: Elektroanschluss der Schnecke 2.4.2 Mauerdurchbruch Schneckenkopf: Für die Mauerdurchführung benötigen Sie mindestens eine Maueröffnung von 15 cm Breite und 20 cm Höhe (addieren Sie die Höhe des „Holzbrettes“ (vgl. Absatz unten “Aufbauempfehlung”) dazu).
  • Seite 25: Lagerraumbefüllung

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Abbildung 25: Mauerdurchbruch für die Schnecke Aufbauempfehlung: Befestigen Sie auf dem Boden ein „Holzbrett“ (min. 25 cm breit). Der Schrägboden muss mit mindestens 45° aufgebaut werden und steht an dem Holzbrett an. Montieren Sie die Schnecke mittig auf dem „Holzbrett“.
  • Seite 26: Erstinbetriebnahme

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 3 Die Erstinbetriebnahme Nach der Inbetriebnahme des Kessels muss eine Einweisung durch den KÜNZEL-Kunden- dienst erfolgen! Das Einweisungsformular liegt dem Kessel bei oder ist unter www.kuenzel. de zum Download erhältlich.
  • Seite 27: Die Funktionen Des Parameter-Menüs

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Achtung! Die im Parameter-Menü einzustellenden Werte dürfen nur nach Rücksprache mit dem Kundendienst verändert werden! Nicht-Einhaltung macht alle Garantie- und Gewährleistungsansprüche nichtig und könnte Ihre Sicherheit und die Funktionalität Ihres Gerätes beeinträchtigen! •...
  • Seite 28 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 BEZEICHNUNG INFORMATION REFA aktiv 1.0 = REFA aktiv / 0.0 = REFA deaktiv Brennraumtemp. bei 100% Soll-Brennraumtemperatur für REFA bei 100 % Brennerleistung (=500.0) Brenner Vorfüllzeit Wert in Sekunden - zum Brenner vorfüllen Einwurfzeit Zünderkennung...
  • Seite 29: Der Aggregatstest

    3.2.1 Einstieg in den Aggregatstest Führen Sie nun den Aggregatstest durch. Hierzu schalten Sie den Strom für den PK-S ein. Auf dem Dis- play erscheint ein Balken, der von links nach rechts wandert. sobald der Balken erlischt, ist der Kessel voll einsatzbereit.
  • Seite 30: Digitale Eingänge

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Saugzuggebläse (Anlauf ab 60.0) Schalten mit der Taste (+ 5) Luftmengensensor Bei Saugzuggebläse Wert 225.0 sollte der Wert größer 65.0 sein 3.2.2 Temperaturen Anzeige [-00.0] bedeutet Fühlerbruch Brennraumtemperatur: (kann auch 0.0 sein)
  • Seite 31: Relaisausgänge

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 3.2.5 Relais Ausgänge 3.2.7 Materialschnecke 24V 3.2.8 Saugzuggebläse Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Einschalten Und Testlauf

    Lebenserwartung der elektrischen Kesselbestandteile (Gebläse, Motoren und elektrische Steuerung) verkürzen! Der KÜNZEL-Pelletkessel PK-S ist mit einer modernen, programmierbaren Mikroprozessorsteuerung ausgestattet. Die einzelnen Gerätefunktionen können über die in der linken oberen Geräteverkleidung montierten, internen Bedieneinheit (Tastatur mit Betriebsanzeige) vom Benutzer seinen Bedürfnissen ange- passt werden.
  • Seite 33: Erste Schritte

    Abbildung 28: Das Steuerungsdisplay Die Steuerungsvorgänge im Innern des PK-S sind optimal aufeinander abgestimmt. Das Steuerungsdisplay ist einzig für Einstell- und Parametrierarbeiten bestimmt. Der PK-S wird vollständig vorprogrammiert ausge- liefert. Die LED-Anzeige zeigt grundsätzlich die Uhrzeit, bzw. die durch Tastendruck aufgerufenen Informationen.
  • Seite 34: Tastaturfunktionen Des Steuerungsdisplays

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 4.2 Tastaturfunktionen des Steurungsdisplays 4.2.1 Überblick 4.2.2 Zeit- und Energiemanagementmenü Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Parametermenü

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 4.2.3 Aschelade 4.2.4 Parametermenü 4.2.5 Einschalten Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Ausschalten

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 4.2.6 Ausschalten 4.2.7 Uhrzeit stellen Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37: Datum Stellen

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 4.2.8 Datum stellen Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Das Informationsmenü

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 4.3 Das Informationsmenü In diesem Menü können Sie Datum, Uhrzeit, Informationscode und die Materialkorrektur (siehe Punkt 6 und Punkt 20 in unten stehender Tabelle) eintstellen. Ab Punkt 9 erhalten Sie alle Informatio- nen, die Ihren Kessel und das Energiemanage- ment betreffen.
  • Seite 39: Meldungen Und Störmeldungen

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Bezeichnung Information Luft Leistung Aktuelle Luftleistung (Vorgezogen) Material Leistung Aktuelle Materialleistung (Nachgezogen) Tagesbehältertakte Aktuell verfügbare Tagesbehältertakte Temperatur im Tagesbehälter Temperatur im Tagesbehälter (Sicherheitsüberwachung) Fördermenge / Minute Gewicht der Pelletsaustragung pro Minute (genauer Wert erst ab 3-mal füllen nach stromlos)
  • Seite 40: Reinigung Und Wartung

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Anzeige Fehler Ursache / Behebung E 51 Fühlerbruch Kesseltemperatur Kabel und Fühler prüfen E 80 STB Gefallen Hydraulik prüfen E 97 Temperaturüberwachung Pel- Aschelade entleeren. Den Kundendienst informieren! => Der Tages- letbehälter nach einem Fehler-...
  • Seite 41: Kesselreinigung

    5.1 Kesselreinigung Bitte beachten Sie: Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem, sich in Standby befi ndlichen Kes- sel durchführen. Für die Reinigung des PK-S benötigen Sie keinerlei Werkzeuge. Sie kann auch vom Betreiber jederzeit durchgeführt werden. 5.1.3 Die Kesselverkleidung Zur Reinigung der Verkleidung des PK-S, verwenden Sie lediglich ein feuchtes weiches Tuch.
  • Seite 42: Kesselwartung

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 ACHTUNG! Die Asche kann auch noch Tage nach dem letzten Heizvorgang glühende Teile beinhalten, daher darf die Asche nur in speziell dafür vorgesehene, unbrennbare Behälter (z.B. ein Me- talleimer) entleeren werden.
  • Seite 43 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Danach trennen Sie den Pelletkessel vom Stromnetz (Heizungshauptschalter oder Sicherung im Siche- rungskasten). Der Kessel kann je nach Konfi gurationsstand auch im auch im ausgeschaltetem Zustand starten. (Sicherheitsfunktionen, Boilerladung usw.) 5.2.2 Kontrolle 1x jährlich...
  • Seite 44 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 5. Brenner und Brennerrost Um die Pelletrutsche kontrollieren zu können, müssen Sie die Brennerschrauben hinten links und rechts entfernen. Abbildung 32: Die Pelletrutsche Vor dem Entfernen der Pelletrutsche müssen Sie den Brennraumfühler (von hinten mit einer Flügelschraube...
  • Seite 45 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Den Brennereinsatz heben Sie ebenfalls nach oben weg. Der Brenner- einsatz darf keine groben Verschleißerscheinungen aufweisen. Abbildung 35: Der Brennereinsatz Die Dichtungsplatte kann herausgehoben werden. Wenn Sie den Brennereinsatz wieder einbauen, setzen Sie erst die Dichtungsplatte ein.
  • Seite 46 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Reinigen Sie die Wärmetauscherrohre und die Wärmetauscherfedern. Der Ausbau ist dabei nicht nötig. Abbildung 41: Wärmetauscherrohre und Wärmetauscherfedern Reinigen Sie den Brennraum von Ablagerungen. Abbildung 42: Der Brennraum 7. Der Luftmengensensor Durch die Verwendung der Kaminabzugsklappe ist ein Reinigungsintervall von alle 2 bis 3 Jahre ausrei- chend.
  • Seite 47 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Abbildung 39: Der Luftmengensensor 8. Elektronische Komponenten Führen Sie wie im Kapitel Aggregatstest die Überprüfung der einzelnen Motoren, Antriebe, Pumpen, Tem- peraturfühler und Sensoren durch. 9 STB-Sicherheitsprüfung Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist eine Sicherheitseinrichtung und muss daher jährlich überprüft werden.
  • Seite 48: Die Wichtigsten Bauteile Des Pk-S Im Überblick

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 6. Die wichtigsten Bauteile des PK-S im Überblick 6.1. Der Kessel Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Rauchgaswege

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 6.2 Rauchgaswege 6.3 Der Brenner Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50: Elektrische Komponenten

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 6.4 Elektrische Komponenten Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Systemvorschläge Für Den Pk-S

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 7 Systemvorschläge für den PK-S Weitere Systemvorschläge oder Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage. 7.1 Systempaket PK2 Pellet–Heizkessel mit Brauchwasserbereiter und Pufferspei- cher Der Anlagenvorschlag nach Systempaket PK2 ermöglicht den Bau einer einfachen, günstigen und platz- sparenden Pellet-Heizungsanlage mit geregeltem Brauchwasserspeicher und Pufferspeicher.
  • Seite 52: Systempaket Pk3 Pellet-Heizkessel Mit Kombipuffer

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Abildung 44: Elektroplan Systempaket PK 2 7.2 Systempaket PK3 Pellet–Heizkessel mit Kombipuffer Der Anlagenvorschlag nach Systempaket PK3 ermöglicht den Bau einer einfachen, günstigen und platz- sparenden Pellet-Heizungsanlage mit Kombipufferspeicher und ungeregeltem Brauchwasserbereiter.
  • Seite 53 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Die Verdrahtung der Anlage darf nur vom Fachelektriker vorgenommen werden, es dürfen keine PVC-Kabel im Kessel verlegt werden. Achten Sie beim Kombipuffer unbedingt auf den Zustand der Schutzanode im Warmwasserboiler, eine defekte Anode kann zur vorzeitigen Zerstörung des Boilers führen.
  • Seite 54: Systempaket Pk5 Pellet-Heizkessel Mit Solarer Heizungsunterstützung

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 7.3 Systempaket PK5 Pellet–Heizkessel mit solarer Heizungsunterstützung Der Anlagenvorschlag nach Systempaket PK5 ermöglicht den Bau einer einfachen, günstigen und platz- sparenden Pellet-Heizungsanlage mit solarer Heizungsunterstützung und ungeregeltem Brauchwasserbe- reiter. Wir empfehlen, die Pufferspeicher allseitig absperrbar einzubauen, um eine einfache Wartung der Anlage zu ermöglichen.
  • Seite 55: Systempaket Pk6 Pellet-Heizkessel Mit Solarunterstützter Brauchwasserbereitung

    Der Anlagenvorschlag nach Systempaket PK6 ermöglicht den Bau einer einfachen, günstigen und platz- sparenden Pellet-Heizungsanlage mit solarunterstützter Brauchwasserbereitung. Die Regelung des PK-S, des Brauchwasserspeichers und des 4-Wege-Mischers erfolgt über die optional in den PK-S zu integrieren- de Außentemperatursteuerung. Lesen Sie vor der Installation die Betriebs- und Montageanleitungen aller Geräte.
  • Seite 56: Technische Daten

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 8 Technische Daten 8.1 Abmessungen Abbildung 49: Abmessungen und Anschlussmaße Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 PK-S Technische Daten Prüfnorm DIN EN 303-5 CE-Kennzeichnung Nennwärmeleistung [kW] 3,8 - 14,5 Wirkungsgrad Nennlast [%] 95,7 Wirkungsgrad Teillast [%] 92,8 Einstellbare Kesseltemperatur [°C] 55-83 Brennstoff Holzpellets nach DIN 51731 min.
  • Seite 58: Überprüfungsprotokoll Für Eine Pk-Anlage

    KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Überprüfung PK-Anlage (Messungen nur bei geschlossener Heizraumtür) Datum / Uhrzeit: __________________________ Kundendienstauftrags-Nr.: _____________________ Endkunde: Name : _________________________________ Straße : ___________________________________ PLZ : _________ Ort: ________________________ Kessel: Modell : ________________________ Kesselzustand: O neu O gereinigt O ungereinigt O stark verschmutzt Kessel Nr.
  • Seite 59 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Rauchrohr: Länge: ______m Querschnitt: _______mm Isoliert: ______________ Bögen: _____________ Zuluftöffnung: (Soll=150 cm²) Typ: ___________________ Querschnitt [cm]: H______ B_______ Zugregler: (> 20 Pa vorgeschrieben) O nein O ja → Hersteller: _______________________ Typ: ______________ Einstellung: ______________...
  • Seite 60 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Brennereinstellung: Messwert (bez. 13% O2) IST-Wert neuer Wert Lufttemperatur [°C] Abgastemperatur [°C] [mg/m³] CO [mg/m³] Unterdruck oben am Fallschacht des Brenners [Pa] Kaminzug bei max. Leistung max. 15 Pa) Sonstige Einstellungen: _________________________________________________________________...
  • Seite 61 KÜNZEL Montage- und Bedienungsanleitung Pelletheizkessel PK-S Stand 30. November 2011 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62 Paul Künzel GmbH & Co. (gegründet 1910 in Guben) Ohlrattweg 5, D-25497 Prisdorf Telefon: (04101)7000-0 Telefax: (04101) 7000-40 eMail: info@kuenzel,.de Internet: www.kuenzel.de...

Inhaltsverzeichnis