Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Des Pufferthermostats / Externen Raumthermostats; Funktionsweise - kunzel PK-W Montageanleitung

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
Stromkabel (6):
• Das Gerät wird mit einem Stromkabel geliefert, das an eine Steckdose mit 230 V 50 Hz angeschlossen
werden muss. Der Anschluss an der Rückseite des Ofens wird in Abb. 14/2 dargestellt.
• Die Leistungsaufnahme ist den „TECHNISCHEN DATEN" (Abschnitt 1.2) zu entnehmen.
Das Gerät muss an eine leistungsstarke Erdungsanlage angeschlossen werden. Überzeu-
gen Sie sich, dass das Stromkabel in seiner endgültigen Position mit keinen heißen Teilen
in Berührung kommt. Überzeugen Sie sich, dass der Stromstecker auch noch nach der
Installation des Geräts zugänglich ist.
Druckanschluss (3):
Nach dem Aufbau des Pelletofens müssen die Geschwindigkeiten des Abgasventilators an den Schorn-
steinzug des Schornsteins angepasst werden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass der Ofen mit maxima-
lem Wirkungsgrad, höchstem Komfort und mit äußerster Zuverlässigkeit und Sicherheit funktioniert.
Das Gerät verfügt über einen externen Anschluss für das Messen des Unterdrucks im Geräteinnern. Dieser
Kontroll- und Prüfvorgang ist befugten Fachkräften im Augenblick der Installation oder bei Wartungsarbei-
ten vorbehalten.
Serielle DB9-Buchse (7):
• Das Gerät verfügt über eine serielle DB9-Buchse für den Kontroll-Checkup betreffend das einwandfreie
Funktionieren des Geräts. Dieser Kontroll- und Prüfvorgang ist befugten Fachkräften im Augenblick der
Installation oder bei Wartungsarbeiten vorbehalten.

5.5 Installation des Pufferthermostats / externen Raumthermostats

Als zusätzliche Sicherheit und für höheren Komfort ist der Ofen in der Lage, über ein externes Signal voll-
ständig abzuschalten und später nach Bedarf wieder einzuschalten. An einem Leerstecker auf der Platine
kann z.B. ein externer Raumthermostat, eine Differenztemperaturregelung oder eine Zentralsteuerung
angeschlossen werden.
Im Menü kann ausgewählt werden, ob ein Öffnen oder Schließen entweder die Leistungsreduzierung auf
Stufe 1 (Modulation) oder den Standby-Betrieb (empfohlener Betriebsmodus) zur Folge hat (siehe MENÜ
„BETRIEBS-MODUS"; Kap. 6.3). Eine Installation ohne externes Abschaltsignal sollte unter allen Um-
ständen vermieden werden!

Funktionsweise:

Man stelle sich ein zweiadriges Kabel vor, je ein Ende im Stecker auf der Platine angeschlossen. Am ande-
ren Ende sind die Litzen durch einen Schalter verbunden.
1. Zu Beginn des Betriebes ist der Schalter offen. Der Ofen läuft ganz normal.
2. Dann wird dieser Schalter geschlossen. Der Ofen schaltet ab.
3. Erst wenn der Schalter wieder geöffnet wird, erwacht der Ofen aus dem Standby und schaltet wieder ein.
KONTAKT GEÖFFNET = BETRIEB; KONTAKT GESCHLOSSEN = STANDBY
Mit Pufferspeicher (empfohlen):
Bei Betrieb mit Puffer empfiehlt sich die Installation einer Differenztemperaturregelung, die über eine große
Hysterese die Stillstandszeiten des Ofens maximiert. Z.B. Abschalten des Ofens bei TS1≥70°C Puffertem-
peratur (unterer Temperaturfühler), Wiedereinschalten bei TS2≤40°C (oberer Temperaturfühler).
Alternativ kann das Signal auch über eine zentrale Heizungssteuerung gegeben werden.
Der Pelletofen sollte im oberen Bereich des Puffers angeschlossen werden.
18
Bedienungs- und Montageanleitung Pelletheizkessel PK-W
Stand 9. Februar 2014
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis