Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Das Abgas-/Rauchgassystem - kunzel PK-W Montageanleitung

Pellet-heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH

2. Anschluss an das Abgas-/Rauchgassystem

Der Schornstein ist nach EN 13384-1 oder EN 13384-2 zu berechnen und bei Mehrfachbelegung gemäß
DIN 18160, 12.1 ff. auszuführen.
Eine feuchteunempfindliche (FU) Abgasanlage ist nicht zwingend erforderlich, wenn mittels der im
Gerät vorhandenen Nebenluftphase, während der Nachlaufzeit (ca. 30 bis 60 min bei Abschalten des
Ofens), eine Trocknung des Schornsteines erreicht wird.
Bei einer nicht optimal auf den PK-W abgestimmten Abgasanlage (wirksame Höhe, Querschnitt, Wärmeleit-
fähigkeitsgruppe) wird der Einbau eines Zugbegrenzers befürwortet.
Die Abgasrohre (Verbindungsstück) müssen gemäß den behördlichen Richtlinien der EN 1856-2 ausgeführt
werden. Es wird empfohlen, passgenaue, plasmageschweißte Rauchrohre mit Sikke oder konisch dichten-
de Rohre zu verwenden, um eventuellen Rauchaustritt während der Startphase zu vermeiden.
Die Richtungsänderung unmittelbar nach dem Stutzen sollte ein sog. Kapselknie oder T-Stück mit Reini-
gungsverschluss sein, um mögliche Querschnittsverminderungen durch Rußrückstände zu vermeiden.
Auf dem Fußboden unter dem Rauchgasstutzen entsteht im ungestörten Normalbetrieb kein höherer Tem-
peraturanstieg als 60 K. Der KÜNZEL-PK-W ist ein Raumheizgerät für feste Brennstoffe und wird schorn-
steinabhängig im Unterdruck betrieben. Es ist gebläseunterstützt und hat am Abgasstutzen +/- 0 Pa.
Zur Schornsteinquerschnittsberechnung sind die in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten
maßgebend (vgl. Kap. 1.2). Der Leistungsbereich kann sowohl nach oben als auch nach unten mittels der
Fördermengeneinstellung begrenzt bzw. verändert werden (nur durch autorisiertes Fachpersonal möglich).
Einstellung des Ofens auf die Schornsteinanlage:
Nach dem Aufbau des Pelletofens müssen die Geschwindigkeiten des Abgasgebläses an den Schornstein-
zug des Schornsteins angepasst werden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass der Ofen mit maximalem
Wirkungsgrad, höchsten Komfort und mit äußerster Zuverlässigkeit und Sicherheit funktioniert.
Der PK-W hat folgende Sicherheitseinrichtungen:
- Druckwächter zur Sicherstellung des notwendigen Unterdruckes in der Brennkammer.
- Sicherheitstemperaturbegrenzer STB am Vorratsbehälter/Tank.
- Abgastemperaturbegrenzung bei max. 240° am Stutzen (je nach Modell auch niedriger).
Sollte eine der Sicherheitseinrichtungen auslösen, wird immer die Pelletförderung unterbrochen, um den
Ofen schnell abzukühlen.
Bitte in dieser Phase nicht den Netzste-
cker ziehen!
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungs- und Montageanleitung Pelletheizkessel PK-W
Stand 9. Februar 2014
80 mm Ø
Kapselknie mit
Reinigungs-
verschluss
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis