Herunterladen Diese Seite drucken
Auma AUMATIC AC 01.1 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AUMATIC AC 01.1:

Werbung

Stellantriebs-Steuerung
AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1
Ansteuerung:
à Parallel
Profibus DP
Profibus DP mit LWL
Modbus
Modbus mit LWL
DeviceNet
Foundation Fieldbus
Handbuch
Betrieb und Einstellung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Auma AUMATIC AC 01.1

  • Seite 1 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Ansteuerung: à Parallel Profibus DP Profibus DP mit LWL Modbus Modbus mit LWL DeviceNet Foundation Fieldbus Handbuch Betrieb und Einstellung...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise beachten. Referenzunterlagen: Betriebsanleitung (Montage, Bedienung, Inbetriebnahme) zum Stellantrieb Erhältlich über Internet unter www.auma.com oder direkt bei AUMA (Adressen ab Seite 90). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise ........5 1.1.
  • Seite 3 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Seite Betrieb ......... 30 6.1.
  • Seite 4 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch Seite 7.7. Taktbetrieb (Option) 7.7.1 Anzeigen im Display sichtbar machen 7.7.2 Taktbetrieb ein- ausschalten 7.7.3 Taktstrecke (Taktstart und Taktende) einstellen 7.7.4 Lauf-, bzw. Pausenzeiten einstellen 7.8. Freigabefunktion der Ortssteuerstelle (Option) 7.8.1 Wahlschalterfunktionen freigeben/sperren 7.9.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise 1.1. Allgemeine Hinweise zur Sicherheit Normen/Richtlinien AUMA Produkte werden nach anerkannten Normen und Richtlinien konstru- iert und gefertigt. Dies wird durch eine Herstellererklärung und durch eine Konformitätserklärung bescheinigt. In Bezug auf Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme am Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
  • Seite 6 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 1.2. Anwendungsbereich AUMA Stellantriebs-Steuerungen sind ausschließlich für die Betätigung von AUMA Stellantrieben bestimmt. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt. Nicht zulässig ist der Einsatz z. B. für: Ansteuerung von Motoren Ansteuerung von Pumpen Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz wird keine...
  • Seite 7 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Identifizierung 2.1. Typenschild Jedes Gerät ist mit einem Typenschild (Bild 1) ausgezeichnet. Bild 1 Typenschild Steuerung Daten zur Identifizierung auf dem Typenschild der Steuerung: Bild 2 AC 01.1 P:1,5kW Kom Nr: 1309595 Nr: 0902MA97286...
  • Seite 8 Handbuch 2.2. Kurzbeschreibung Stellantriebs-Steuerung Die Stellantriebs-Steuerung AUMATIC dient der Steuerung von AUMA Stell- antrieben und wird betriebsfertig geliefert. Die Steuerung kann direkt auf den Stellantrieb, oder abgesetzt auf einem Wandhalter montiert werden. Die Funktionen der Steuerung AUMATIC reichen von der herkömmlichen Ansteuerung der Armatur im AUF - ZU-Betrieb über Stellungsregelungen,...
  • Seite 9 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Bedienung 3.1. Bedienung vor Ort Die Bedienung des Antriebs vor Ort erfolgt über die Drucktaster (Bild 3). Bild 3 STOP Reset Drucktaster AUF Drucktaster Reset Drucktaster HALT Wahlschalter Drucktaster ZU Meldeleuchten/LEDs Ò Wahlschalter (5) in Stellung Ortsbedienung (ORT) stellen.
  • Seite 10 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 3.3. Menüführung über die Drucktaster (für Einstellungen und Anzeigen) Über die Drucktaster der Ortssteuerstelle (Bild 4) können Einstellungen angezeigt, verändert und verschiedene Anzeigen im Display sichtbar gemacht werden. Bild 4 Drucktaster Drucktaster Wahlschalter Drucktaster...
  • Seite 11 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 3.3.2 Struktureller Aufbau und Navigation Die Anzeigen im Display sind in 3 Gruppen unterteilt: Gruppe = Status-Anzeigen Gruppe = Menü (Einstellungen) Gruppe = Diagnose-Anzeigen Die aktive Gruppe wird rechts oben im Display angezeigt. 100%...
  • Seite 12 3.4. Bedienung und Einstellung über die AUMA Parametriersoftware COM-AC Über die AUMA Parametriersoftware COM-AC (optional) und einen Compu- ter können Daten vom Antrieb ein- bzw. ausgelesen, Einstellungen verän- dert und gespeichert werden. Je nach Ausstattung erfolgt die Verbindung zwischen Computer und AUMATIC per Kabel (Infrarot-Schnittstelle) oder kabellos (Bluetooth-Schnitt- stelle).
  • Seite 13 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 3.5. Passwort ändern Ab Werk lautet das Passwort: 0000. Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) EINSTELLUNGEN (M1) PASSWORT AENDERN (M1D) ò Schritt für Schritt: 1. Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. drücken und ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 14 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 3.6. Sprache im Display ändern Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) SPRACHE/KONTRAST (M00) SPRACHE (M010) AENDERN M010 SPRACHE DEUTSCH  ¿:OK C:ESC ‚ :EDIT Standardwert: DEUTSCH Einstellbereich: DEUTSCH, PORTUGIESISCH, ITALIENISCH, SPANISCH, FRANZOESISCH, ENGLISCH, TUERKCE, POLSKI, MAGYAR 3.7.
  • Seite 15 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Anzeigen 4.1. Status-Anzeigen im Display Die Status-Anzeigen im Display zeigen vor Ort die aktuellen Betriebszu- stände in verständlichem Text oder als Balkendiagramm. Inhalt: 4.1.1 Status-Anzeige S0/S6 – Betrieb 4.1.2 Status-Anzeige S4 – Drehmoment Weitere Informationen zu diesem Thema: Status-Anzeigen zu Fehler und Warnungen siehe ab Seite 73.
  • Seite 16 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch FAEHRT ZU Antrieb fährt logisch ZU (bleibt auch bei Fahrpausen gesetzt). IST AUF Endlage AUF erreicht. IST ZU Endlage ZU erreicht. IST SOLL Sollposition (nur bei Regelantrieben). È Beschreibung der Fehlermeldungen: Siehe Seite 73.
  • Seite 17 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 4.3. Elektronisches Typenschild Das elektronische Typenschild gibt Auskunft über die Auftragsdaten (wichtig für Rückfragen im Werk). Inhalt: 4.3.1 Anzeige im Display sichtbar machen 4.3.2 Elektronisches Typenschild anzeigen 4.3.1 Anzeige im Display sichtbar machen Die Einstellung EL.TYPENSCHILD...
  • Seite 18 Projektdaten (M32) PROJEKTNAME veränderbar (Felder für Kundeneinträge) KUNDENFELD 1 veränderbar (Felder für Kundeneinträge) KUNDENFELD 2 veränderbar (Felder für Kundeneinträge) Serviceinformationen wie z.B. AUMA Service-Telefonnummer und AUMA Internetadresse können hier angezeigt werden: Tabelle 4 Servicedaten (M33) SERVICETELEFON ab Werk eingestellt INTERNETADRESSE www.auma.com, ab Werk eingestellt...
  • Seite 19 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 4.4. Meldeleuchten/LEDs Die Meldeleuchten/LEDs zeigen vor Ort unterschiedliche Betriebszustände als Leuchtsignal an. Die Zuordnung der Signale ist frei wählbar. Inhalt: 4.4.1 Standard-Signalisierung 4.4.2 Zuordnung der Signale anzeigen/ändern 4.4.3 Blinkverhalten der Meldeleuchten/LEDs anzeigen/ändern 4.4.1 Standard-Signalisierung...
  • Seite 20 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 4.4.2 Zuordnung der Signale anzeigen/ändern Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) EINSTELLUNGEN (M1) ORTSSTEUERSTELLE (M13) LED 1 (LINKS) (M1312) LED 2 (M1313) LED 3 (M1314) LED 4 (M1315) LED 1 (RECHTS) (M1316)
  • Seite 21 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 4.4.3 Blinkverhalten der Meldeleuchten/LEDs anzeigen/ändern Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) EINSTELLUNGEN (M1) ORTSSTEUERSTELLE (M13) BLINKER (M1311) AENDERN M1311 BLINKER IN.ZWI.POSITION AUS  ¿:OK C:ESC ‚ :EDIT Standardwert: IN ZWI.POSITION AUS È...
  • Seite 22 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch Meldungen 5.1. Rückmeldungen über Melderelais (binär) Über Melderelais können Betriebszustände vom Antrieb bzw. der Steuerung als binäre Signale gemeldet werden. Die Zuordnung der Signale ist frei wählbar. Beispiel: Relaiskontakt offen = kein Thermofehler Relaiskontakt geschlossen = Thermofehler im Antrieb Die Bezeichnung im Schaltplan für die Relaiskontakte lautet:...
  • Seite 23 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Signal Beschreibung Drehmomentschalter ZU betätigt DOEL Drehmomentschalter AUF betätigt Motorschutz hat angesprochen (muss ggf. zu- THERMOFEHLER rückgesetzt werden) DSR FEHLER Drehmomentfehler in Richtung ZU aufgetreten Drehmomentfehler in Richtung AUF aufgetre- DOEL FEHLER DSR-Fehler oder DOEL-Fehler (kombinierte...
  • Seite 24 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 5.1.2 Belegung für Störungsrelais (Sammelstörmeldung) anzeigen/ändern Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) EINSTELLUNGEN (M1) PARALLELES INTERF.1 (M14) STOERUNGSRELAIS (M1411) AENDERN M1411 STOERUNGSRELAIS STOERUNG 3  ¿:OK C:ESC ‚ :EDIT Standardwert: STOERUNG 3 Information Fehler unterbrechen bzw.
  • Seite 25 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 5.1.3 Melderelais 1 bis 5 als Laufanzeige (Blinker) verwenden Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) EINSTELLUNGEN (M1) PARALLELES INTERF.1 (M14) MELDERELAIS 1 (M1412) MELDERELAIS 2 (M1413) MELDERELAIS 3 (M1414) MELDERELAIS 4 (M1415)
  • Seite 26 Die Stellung der Armatur kann als kontinuierliches Signal durch verschie- dene Stellungsgeber erfasst werden. Hier ist angegeben, welcher Stellungs- geber/Istwert-Quelle (E2) im Stellantrieb eingebaut ist. Dieser Wert ist ab Werk eingestellt und kann nur durch den AUMA Service verändert werden. Æ...
  • Seite 27 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 5.2.2 Quelle des Drehmomentsignals E6 anzeigen Dieser Wert ist ab Werk eingestellt und kann nur durch den AUMA Service verändert werden. Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) KONFIGURATION (M4) SETUP (M41) DREHMOMENT E6 (M4103)
  • Seite 28 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch Über die Endlagen (WSR und WOEL) erfolgt ein automatischer Abgleich. Bei drehmomentabhängiger Abschaltung sollten die Endlagen AUF und ZU der Wegschaltung so nah wie möglich an den Endlagen der Armatur einge- stellt werden, um die Abweichung der Rückmeldung zu minimieren.
  • Seite 29 AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 5.2.5 Rückmeldungen (Belegung) über Analogausgang 2 anzeigen Belegung Analogausgang 2 (des parallelen Interface). Bezeichnung im Schaltplan: ANOUT2. Dieser Wert ist ab Werk eingestellt und kann nur durch den AUMA Service verändert werden. Æ Über das Menü zum Parameter:...
  • Seite 30 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch Betrieb Es gibt verschiedene Betriebs-Modi (-Zustände). Der aktuelle Betriebs-Modus wird im Display in der ersten Zeile angezeigt:  ‚ 100 % FAEHRT AUF Inhalt und Kurzbeschreibung der Betriebs-Modi (-Zustände): 6.1. Betriebs-Modus AUS Keine Ortsbedienung, keine Fernbedienung möglich.
  • Seite 31 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 6.2. Betriebs-Modus ORT Ò Wahlschalter in Stellung Ortsbedienung (ORT) stellen. Anzeige zeigt  ‚ ORT Der Stellantrieb kann über die Drucktaster AUF, HALT, ZU der Ortssteu- erstelle gesteuert werden. Fehler und Warnungen ohne automatischen Reset können mit dem Drucktaster Reset quittiert werden.
  • Seite 32 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUF UND ZU OHNE HALT In Richtung AUF und ZU = Selbsthaltung ohne HALT: Eine direkte Fahrtrichtungsumkehr ohne HALT-Befehl ist möglich. 6.3. Betriebs-Modus FERN AUF-ZU Ò Wahlschalter in Stellung Fernbedienung (FERN) stellen. Anzeige zeigt ...
  • Seite 33 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Nach einem Stellbefehl fährt der Antrieb in Richtung AUF bzw. ZU weiter, auch wenn der Stellbefehl weggenommen wird (Selbsthaltung). Gestoppt wird der Antrieb durch den Befehl HALT oder in einer Endlage. AUF UND ZU OHNE HALT In Richtung AUF und ZU = Selbsthaltung ohne HALT: Eine direkte Fahrtrichtungsumkehr ohne HALT-Befehl ist möglich.
  • Seite 34 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 6.4.2 NOT-Fahrt ein-/ausschalten/Signalverhalten festlegen Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) EINSTELLUNGEN (M1) NOTVERHALTEN (M16) NOTVERHALTEN (M1610) AENDERN M1610 NOTVERHALTEN  ¿:OK C:ESC ‚ :EDIT Standardwert: È Beschreibung der Parameter-Einstellungen: Notfahrt ist ausgeschaltet.
  • Seite 35 100,0 % 6.4.5 Motorschutz und/oder Drehmomentschaltung überbrücken Während der NOT-Fahrt kann der Motorschutz und/oder die Drehmoment- schaltung überbrückt werden. Dieser Wert ist ab Werk eingestellt und kann nur durch authorisiertes AUMA Personal verändert werden. Æ Über das Menü zum Parameter:...
  • Seite 36 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 6.5. Betriebs-Modus SICHERHEIT Der Betriebs-Modus SICHERHEIT ermöglicht das Auslösen von Sicher- heitsfahrten bei Signalbruch. Bei aktiviertem Sicherheitsmodus zeigt die Anzeige:  ‚ SICHERHEITSBETRIEB S0 Inhalt: 6.5.1 Sicherheitsverhalten ein-/ausschalten 6.5.2 Auslösegrund (Auslösequelle) für eine Sicherheitsfahrt einstellen 6.5.3 Reaktion des Antriebs (Sicherheitsaktion) bei Signalausfall einstellen...
  • Seite 37 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 6.5.2 Auslösegrund (Auslösequelle) für eine Sicherheitsfahrt einstellen Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) EINSTELLUNGEN (M1) SICHERHEITSVERHALTEN (M15) AUSLOESEQUELLE (M1514) AENDERN M1514 AUSLOESEQUELLE E1 ODER E2 AUSFALL  ¿:OK C:ESC ‚ :EDIT Standardwert: E1 ODER E2 AUSFALL È...
  • Seite 38 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch FAIL OPEN Der Antrieb fährt in die Endlage AUF FAIL TO POSITION Der Antrieb fährt in eine vorgegebene Position. 6.5.4 Sicherheitsposition festlegen Ist die Sicherheitsaktion (Parameter FAIL TO POSITION SICHERHEITS ) eingestellt, fährt der Antrieb in die hier angegebene AKTION Sicherheitsposition.
  • Seite 39 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Funktionen 7.1. Abschaltart für Endlagen prüfen/ändern Schäden an der Armatur durch falsche Einstellung! HINWEIS Ò Abschaltart muss auf die Armatur abgestimmt sein. Ò Einstellung nur mit Zustimmung des Armaturen-Herstellers ändern. Die Wegschaltung wird so eingestellt, dass der Antrieb an den gewünschten Wegabhängiges Abschalten...
  • Seite 40 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.2. Drehmomentschaltung prüfen/einstellen Diese Einstellung ist nur in der Ausführung Non-Intrusive möglich. Weitere Informationen hierzu siehe Seite 8. Schäden an der Armatur durch falsche Einstellung! HINWEIS Ò Drehmoment muss auf die Armatur abgestimmt sein.
  • Seite 41 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.3. Wegschaltung einstellen Diese Einstellung ist nur in der Ausführung Non-Intrusive möglich. Weitere Informationen hierzu siehe Seite 8. Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ (M0) EINSTELLUNGEN (M1) WEGSCHALTER SETZEN (M10) ENDLAGE ZU (M100)
  • Seite 42 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.4. Zwischenstellungen (Option) In der Standardausführung sind 8 Zwischenstellungen möglich. Bedingungen Im Stellantrieb befindet sich entweder: ein MWG (Ausführung Non-Intrusive) oder ein Potentiometer (5 kW) oder ein RWG In diesen Ausführungen erfolgt die Positionierung der Zwischenstellungen per Software-Parameter.
  • Seite 43 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.4.2 Zwischenstellungen ein- ausschalten Jede Zwischenstellung ( ) kann separat ein- ausge- ZWPOS1 ZWPOS8 schaltet werden. Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ (M0) EINSTELLUNGEN (M1) ZWISCHENPOSITIONEN (M1C) ZWPOS1: AKTIVIERUNG (M1C12) AENDERN M1C12 ZWPOS1: AKTIVIERUNG ...
  • Seite 44 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.4.4 Fahrverhalten = Reaktion des Antriebs festlegen Die Reaktion des Antriebs bei Erreichen einer Zwischenstellung ist einstell- bar über die Parameter ZWPOS1: VERHALTEN ZWPOS8: VERHALTEN Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ (M0) EINSTELLUNGEN (M1)
  • Seite 45 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.4.5 Signalisierung der Zwischenstellungen einstellen Das Erreichen einer Zwischenstellung kann signalisiert werden: a) über die Meldeleuchten (LEDs) der Ortsteuerstelle (Seite 19) oder b) über die Melderelais (Seite 22) Das Signalverhalten der einzelnen Zwischenstellungen wird über die Para-...
  • Seite 46 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.5. Stellungsregler (Betriebs-Modus FERN SOLL) (Option) Der Stellungsregler erfasst Stellungs-Sollwert E1 und Stellungs-Istwert E2 und vergleicht diese. Abhängig von der Abweichung wird der Motor in Rich- tung AUF oder ZU angesteuert. Ò Wahlschalter in Stellung FERN stellen.
  • Seite 47 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.5.2 Adaptives Verhalten ein- ausschalten In Standardeinstellung ist die adaptive Regelung eingeschaltet, d.h. Nach- lauf und max. Regelabweichung werden vom Stellungsregler automatisch bestimmt (Bild 9). Soll eine manuelle Einstellung erfolgen, muss der Parameter SELBSTADAPTION stehen.
  • Seite 48 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.5.3 Nachlauf (inneres Totband) manuell einstellen Das innere Totband bestimmt den Abschaltpunkt des Antriebs und Beein- flusst damit den Nachlauf (Bild 9). Das innere Totband kann für die Richtungen AUF und ZU separat eingestellt werden.
  • Seite 49 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.5.5 Totzeit einstellen Die Totzeit verhindert innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne das Ausfüh- ren einer Fahrt zu einer neuen Sollposition. Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ (M0) EINSTELLUNGEN (M1) STELLUNGSREGLER (M19) TOTZEIT (M1910) AENDERN...
  • Seite 50 Eingang MODE: 0 V (bzw. Eingang offen) = FERN SOLL = Regelbetrieb, d.h. die Ansteuerung erfolgt über ein analoges Signal (z.B. 0/4 – 20 mA) 7.5.8 Quelle von Sollwert E1 anzeigen Dieser Wert ist ab Werk eingestellt und kann nur durch den AUMA Service verändert werden. Æ...
  • Seite 51 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.5.9 Eingangsbereich von Sollwert E1 anzeigen/einstellen Die Parameter zur Einstellung sind abhängig von der vorgegebenen Soll- wert-Quelle (siehe Seite 50). Beispiel bei Sollwert-Quelle = PARINT1 ANALOG IN1 Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ (M0)
  • Seite 52 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.6. Prozessregler (Option) Bild 10 zeigt die Funktionsweise des Prozessreglers: Der Prozessregler (2) erhält den Prozess-Sollwert (E1) und den Pro- zess-Istwert (E4) (z.B. von einem Sensor). Aus diesen beiden Werten ermit- telt er den Stellungs-Sollwert (E7) für den Stellungsregler (3).
  • Seite 53 FUNKTION NICHT AKTIV Der Prozessregler ist ausgeschaltet. FUNKTION AKTIV Der Prozessregler ist eingeschaltet. Information Über das Menü kann der Prozessregler aktiviert bzw. deaktiviert AENDERN werden. Dieser Wert ist ab Werk eingestellt und kann nur durch den AUMA Service verändert werden.
  • Seite 54 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.6.3 Proportionalverstärkung Kp einstellen Der P-Anteil ändert beim Auftreten einer Regeldifferenz unmittelbar (d.h. trägheitslos) die Stellgröße, proportional zur Regeldifferenz. Wenn eine kleine Regelabweichung bereits eine große Änderung der Arma- turenstellung erfordert, muss die Proportionalverstärkung Kp vergrößert werden.
  • Seite 55 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.6.5 Vorhaltezeit Tv einstellen Die Vorhaltezeit bestimmt den D-Anteil des Reglers. Normalerweise ist hier keine Einstellung erforderlich (= 0), da der Antrieb samt Armatur – bedingt durch die Stellzeit – nicht sprungartig auf eine plötzliche Regeldifferenz reagieren kann.
  • Seite 56 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.6.7 Interner Prozess-Sollwert einstellen Bei Bedarf kann der Prozessregler auch ohne externen Prozess-Sollwert betrieben werden. Mit diesem Parameter kann ein interner Prozess-Sollwert eingestellt werden. Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ (M0) EINSTELLUNGEN (M1)
  • Seite 57 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.6.8 Verhalten bei Ausfall des Prozess-Sollwerts (Drahtbruchüberwachung) Bei Verwendung von 4 – 20 mA Signalen für Prozess-Sollwert und Pro- zess-Istwert erfolgt eine Drahtbruchüberwachung. Der Ausfall des Prozess-Istwerts führt zum Sicherheitsverhalten. Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ...
  • Seite 58 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.6.10 Stellbereich eingrenzen Bei Bedarf kann der Stellbereich in Richtung AUF und/oder ZU begrenzt werden. Damit kann verhindert werden, dass die Endlage(n) AUF und/oder ZU im Regelbetrieb angefahren werden. Bei Erreichen des eingestellten Positionsgrenzwertes stoppt der Antrieb. In der Betriebsart ORT bzw. FERN AUF-ZU ist diese Begrenzung nicht aktiv.
  • Seite 59 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.6.11 Reaktionsüberwachung einstellen Der Prozess-Istwert kann zusätzlich zur Drahtbruchüberwachung einer Reaktionsüberwachung unterzogen werden. Sprungüberwachung Mit Parameter E4 MAX. REAKTION Überschreitet der Prozess-Istwert (E4) innerhalb der Reaktionszeit (t1) den max. Wert, wird das Sicherheitsverhalten (Seite 36) aktiviert.
  • Seite 60 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.6.12 Eingangsbereich von Prozess-Sollwert E1 anzeigen Siehe Kapitel Stellungsregler “Eingangsbereich von Sollwert E1 anzei- gen/einstellen” (Seite 51). 7.6.13 Eingangsbereich von Prozess-Istwert E4 anzeigen Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ (M0) KONFIGURATION (M4) SETUP (M41)
  • Seite 61 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.7.1 Anzeigen im Display sichtbar machen Um die Einstellungen am Taktbetrieb über das Display vornehmen zu kön- nen, muss die Einstellung TAKTBETRIEB ANZEIGE AKTIV stehen. Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ (M0) KONFIGURATION (M4)
  • Seite 62 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.7.3 Taktstrecke (Taktstart und Taktende) einstellen Für beide Richtungen ist die Taktstrecke (Taktstart und Taktende) separat einstellbar. Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ (M0) EINSTELLUNGEN (M1) TAKTBETRIEB (M17) TAKTANFANG AUF (M1713) TAKTENDE AUF (M1714)
  • Seite 63 Die Funktionen des Wahlschalters auf der Ortssteuerstelle (ORT, AUS und FERN) können freigegeben oder gesperrt werden. 7.8.1 Wahlschalterfunktionen freigeben/sperren Dieser Wert ist ab Werk eingestellt und kann nur durch den AUMA Service verändert werden. Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENÜ...
  • Seite 64 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.9. NOT-AUS Funktion (Option) Die AUMATIC kann optional mit einem NOT-AUS Taster ausgestattet wer- den. Dieser NOT-AUS unterbricht bei Betätigung die 24 V AC Steuerspan- nung für die Schütze. Bild 14 Information Der NOT-AUS Taster steht nicht für die ACEXC zur Verfügung sondern nur für die wettergeschützte Ausführung der AUMATIC.
  • Seite 65 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.9.2 Rückmeldungen im Display In den Status-Anzeigen erscheinen folgende Anzeigen:   ‚ NOTAUS ‚ NICHT BER.FERN, NOTAUS AKTIV È Beschreibung der Anzeigen: NOT-AUS/NOTAUS AKTIV Der NOT-AUS Taster wurde betätigt und hat die AUMATIC in den NOT-AUS Zustand versetzt.
  • Seite 66 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.10. Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen Inhalt: 7.10.1 Drehmomentüberwachung 7.10.2 Motorschutz (Thermoüberwachung) 7.10.3 Überwachung der max. Schaltspiele und der max. Laufzeit 7.10.4 Stellzeitüberwachung 7.10.5 Reaktionsüberwachung 7.10.6 Phasenausfallüberwachung 7.10.1 Drehmomentüberwachung Die Drehmomentüberwachung dient als Überlastschutz über den ganzen Stellweg.
  • Seite 67 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.10.2 Motorschutz (Thermoüberwachung) Zum Schutz gegen Überhitzung und unzulässig hohe Temperaturen am Antrieb sind in der Motorwicklung Kaltleiter bzw. Thermoschalter integriert. Der Motorschutz spricht an, sobald die maximal zulässige Wicklungstempe- ratur erreicht ist. Der Antrieb wird gestoppt und folgende Fehlermeldungen ausgegeben: LED 3 (Thermofehler) auf der Ortssteuerstelle leuchtet.
  • Seite 68 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.10.3 Überwachung der max. Schaltspiele pro Stunde und der max. Laufzeit pro Stunde Die AUMATIC überwacht das Überschreiten der maximalen Schaltspiele (Motoranläufe) pro Stunde maximale Laufzeit (Einschaltdauer) pro Stunde. Bei einer Überschreitung wird der Antrieb nicht gestoppt, es werden aber...
  • Seite 69 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Die max. zulässigen Schaltspiele einstellen Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) EINSTELLUNGEN (M1) UEBERWACHUNG (M18) MAX SCHALTSPIELE/H (M1810) AENDERN M1810 MAX SCHALTSPIELE/H 1200  ¿:OK C:ESC ‚ :EDIT Standardwert: 1200 Einstellbereich: Schaltspiele (Motoranläufe) 1800 Die max.
  • Seite 70 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.10.4 Stellzeitüberwachung Mit dieser Funktion kann die Stellzeit des Antriebs überwacht werden. Sobald der Antrieb mehr als die eingestellte Zeit (Parameter MAXIMALE ) braucht um von der Endlage AUF in die Endlage ZU zu...
  • Seite 71 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 7.10.5 Reaktionsüberwachung Die Steuerung AUMATIC überwacht die Reaktion des Abtriebs über die Steuereinheit des Antriebs. Kann innerhalb einer einstellbaren Zeit (Parameter REAKTIONSZEIT keine Reaktion am Abtrieb des Antriebs festgestellt werden, wird der Antrieb gestoppt und folgende Fehlermeldungen ausgegeben:...
  • Seite 72 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 7.10.6 Phasenausfallüberwachung Beim Anschluss an ein Drehstromnetz wird die Elektronik der Stellan- triebs-Steuerung AUMATIC über die Phasen L1 und L3 versorgt. Fällt eine dieser beiden Phasen aus, ist die Steuerung ohne Funktion, der Antrieb bleibt stehen.
  • Seite 73 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Störungsbehebung 8.1. Fehlermeldungen und Warnungen Fehler unterbrechen bzw. verhindern den elektrischen Betrieb des Antriebs. Warnungen haben keinen Einfluss auf den elektrischen Betrieb des Antriebs. Sie haben lediglich informativen Charakter. Fehler und Warnungen werden im Display angezeigt.
  • Seite 74 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 8.1.2 Status-Anzeige S1 - Fehler Hier werden Fehler angezeigt:  ‚ FEHLER, ERR KEINE FEHLER È Beschreibung der Fehlermeldungen: KEINE FEHLER Kein Fehler vorhanden. INTERNER FEHLER Interner Fehler vorhanden. Für weitere Informationen: 1. Zur Gruppe wechseln: drücken und solange gedrückt halten bis...
  • Seite 75 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 8.1.3 Status-Anzeige S2 - Warnungen Hier werden Warnungen angezeigt.  ‚ WARNUNGEN, WRN, KEINE WARNUNGEN È Beschreibung der Warnungen: KEINE WARNUNGEN Keine Warnung vorhanden. STELLZEITWARNUNG Die eingestellte Stellzeit für eine Fahrt zwischen Endlage AUF und Endlage ZU wurde überschritten.
  • Seite 76 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch 8.1.4 Status-Anzeige S3 - Ursachen für Fehlermelung Nicht bereit Fern Hier werden die Ursachen für die Fehlermeldung (aus NICHT BER.FERN Status-Anzeige S0) angezeigt.  ‚ NICHT BER. FERN, S3 FERN BEREIT È Beschreibung der Fehlermeldungen: FERN BEREIT Antrieb kann von FERN gefahren werden.
  • Seite 77 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Betriebsdaten anzeigen Æ Über das Menü zum Parameter: HAUPTMENUE (M0) BETRIEBSDATEN (M2) BETRIEBSDATEN M200 ‚ MOTORLAUFZEIT GESAMT MOTORLAUFZEIT SCHALTSPIELE GESAMT Die AUMATIC erfasst und speichert verschiedene Daten in einem nicht- flüchtigen Speicher (EEPROM). Es sind zwei Zähler vorhanden, einer davon ist löschbar.
  • Seite 78 Handbuch 8.2.2 Diagnose-Anzeigen (D) über das Display Die in den Diagnose-Anzeigen enthaltenen Informationen sind für den AUMA Service und für Rückfragen im Werk vorgesehen. 1. Um aus den Status-Anzeigen (Gruppe S) zu den Diagnose-Anzeigen (Gruppe D) zu gelangen: drücken und solange gedrückt halten bis die Gruppe D0 erscheint (das Menü...
  • Seite 79 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Interne Fehler (D2)  ‚ INTERNE FEHLER KEIN INT. FEHLER È Beschreibung der Anzeigen: KEIN INT. FEHLER kein Interner Fehler vorhanden TMS FEHLER Beim Einschalten wurde ein Fehler des TMS Auslösegerätes entdeckt. Abhilfe: Schaltplan und prüfen.
  • Seite 80 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch Interne Warnungen (D3)  ‚ INTERNE WARNUNG KEIN INT. WARNUNG È Beschreibung der Anzeigen: KEINE INT. WARNUNG Keine Interne Warnungen vorhanden. KEINE WERKSEINSTELL. Es sind keine gültigen Werkseinstellungen vorhanden. Konfigurationsfehler (D4)  ‚ KONFIGURATIONSFEHLER D4 KEINE FEHLER È...
  • Seite 81 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Software-Version der Logik (D6)  ‚ LOGIK SW-VERSION D6 È Beschreibung der Anzeige: LOGIK SW-VERSION Darstellung der Softwareversion der Logik Potentiometer Daten (D7)  ‚ POTI DATEN È Beschreibung der Anzeige: POTI DATEN Wenn ein Potentiometer eingebaut ist, werden hier die Spannungswerte...
  • Seite 82 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch È Beschreibung der Anzeige: MWG DATEN Wenn ein MWG eingebaut ist, werden hier die Rohwerte dargestellt: in Zeile 2 der Wert in Endlage ZU, in Zeile 3 der aktuelle Wert und in Zeile 4 der Wert in Endlage AUF MWG HW-Version (DA) ...
  • Seite 83 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 FEHLER DREHMOSYSTEM Abhilfe: MWG austauschen. KEINE ENDLAGEN Abhilfe: Wegendlagen neu setzen (kann nur im Werk durchgeführt werden). KEINE DREHMO.GRENZEN Abhilfe: Drehmomentstützpunkte neu setzen (kann nur im Werk durchge- führt werden). Stellungsregler (DF)  ‚...
  • Seite 84 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch Hardware-Version Bluetooth (D14)  ‚ BT-OSS-HW-VERSI È Beschreibung der Anzeige: BT-OSS-HW-VERS Hardwareversion der Bluetooth Ortssteuerstelle Software-Version Bluetooth (D15)  ‚ BT-OSS-SW-VERSI È Beschreibung der Anzeige: BT-OSS-SW-VERS Softwareversion der Bluetooth Ortssteuerstelle Bluetooth Status (D16) ...
  • Seite 85 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 8.3. Fehlersuche 8.3.1 Probleme mit der Stellungsrückmeldung/-anzeige E2 (vom Antrieb) Ò Parameter (Seite 26) prüfen: ISTPOSITION E2 M4101) Angabe muss mit dem eingebauten Stellungsgeber übereinstimmen. Ò Parameter PARINT1 ANALOG OUT1 prüfen ( M410A Angabe muss mit Schaltplan übereinstimmen.
  • Seite 86 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch Notizen...
  • Seite 87 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Notizen...
  • Seite 88 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch Stichwortverzeichnis Abschaltart Identifizierung Sammelstörmeldung Adaptives Verhalten Infrarot-Schnittstelle Schaltplan (Typenschild) Analogausgang 1 Rückmeldungen Internet Schaltspiele Intrusive Selbsthaltung 9,31,32 Analogausgang 2 Rückmeldungen Inversbetrieb Sicherheitsaktion Sicherheitsauslösezeit Analoge Drehmomentrückmeldung Sicherheitsfahrt 36,37 Kaltleiter Sicherheitsfunktionen Kommisionsnummer Analoge Stellungsrückmeldung 28 Sicherheitshinweise Kontrast Anfahrüberbrückung...
  • Seite 89 Stellantriebs-Steuerung Handbuch AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Parameterverzeichnis und Anzeigen im Display Abschaltart Interner Sollwert Reaktionsueberwachung Aeusseres Totband Invers Betrieb (Prozessregler) Regelgrenze AUF Ausloesequelle Istposition E2 26,27 Regelgrenze ZU Ausloesezeit Reglertyp Laufzeit AUF Bestelldaten Laufzeit ZU Selbstadaption Betriebsart NOT LCD Kontrast...
  • Seite 90 AUMA – weltweit Büro Bayern-Nord Europa IBEROPLAN S.A. DE-94344 Wiesenfelden ES-28027 Madrid AUMA Riester GmbH & Co. KG Tel +49 9966 90 2345 Tel +34 91 3717130 Fax +49 9966 90 2321 Werk Müllheim Fax +34 91 7427126 Mathias.Jochum@auma.com DE-79373 Müllheim iberoplan@iberoplan.com...
  • Seite 91 Fax +81 44 366 2472 www.manferrostaal.com mailbox@auma.co.jp www.auma.co.jp PROCONTIC Procesos y Control Automático EC- Quito AUMA ACTUATORS (Singapore) Pte Ltd. Tel +593 2 292 0431 SG-569551 Singapore Fax +593 2 292 2343 Tel +65 6 4818750 info@procontic.com.ec Fax +65 6 4818269 sales@auma.com.sg...
  • Seite 92 Fax+49 711 34803 - 3034 riester@wof.auma.com Sercice-Center Köln Postfach 110 261 D-50420 Köln Tel +49 2234 2037 - 9000 Fax+49 2234 2037 - 9099 service@sck.auma.com Zertifikat-Registrier-Nr. Y004.430/001/de/1.09 12 100/104 4269 Detailierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...

Diese Anleitung auch für:

Aumatic acexc 01.1