Seite 1
Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Profibus DP Handbuch Geräteintegration Feldbus...
Seite 2
Betriebsanleitung (Montage, Bedienung, Inbetriebnahme) zum Stellantrieb Handbuch (Betrieb und Einstellung) AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Profibus DP Erhältlich über Internet unter www.auma.com oder direkt bei AUMA (Adressen ab Seite 46). Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........4 1.1.
Seite 3
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Beschreibung Profibus DP-Platine ......33 5.1. Anzeigen (optische Meldungen) 5.2.
Seite 4
Sicherheitshinweise 1.1. Allgemeine Hinweise zur Sicherheit Normen/Richtlinien AUMA Produkte werden nach anerkannten Normen und Richtlinien konstru- iert und gefertigt. Dies wird durch eine Herstellererklärung und durch eine Konformitätserklärung bescheinigt. In Bezug auf Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme am Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
Seite 5
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 1.2. Anwendungsbereich AUMA Stellantriebs-Steuerungen sind ausschließlich für die Betätigung von AUMA Stellantrieben bestimmt. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt. Nicht zulässig ist der Einsatz z. B. für: Ansteuerung von Motoren Ansteuerung von Pumpen Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz wird keine...
Seite 6
Nachrichten ohne externe Aufforderung aussenden. Master werden im Pro- fibus-Protokoll auch als aktive Teilnehmer bezeichnet. Slave-Geräte wie z. B. AUMA Profibus DP Antriebe sind Peripheriegeräte. Typische Slave-Geräte sind Ein-/Ausgangsgeräte, Ventile, Antriebe und Messumformer. Sie erhalten keine Buszugriffsberechtigung, d. h. sie dürfen nur empfangene Nachrichten quittieren oder auf Anfrage eines Masters Nachrichten an diesen übermitteln.
Seite 7
Überwachung des Nutzdatenverkehrs mit einstellbarem Überwa- chungs-Timer beim Master. Einstellbares Sicherheitsverhalten. 2.8. Gerätetypen DP-Master Klasse 2 (DPM2), z.B. Programmier-/Projektierungs-Geräte. DP-Master Klasse 1 (DPM1), z.B. zentrale Automatisierungsgeräte wie SPS, PC. DP-Slave z. B. AUMA Profibus DP Geräte. Geräte mit binären oder ana- logen Eingängen/Ausgängen, Antriebe, Ventile.
Seite 8
Die Parametrierung ist teilweise in der Profibus-Norm festgelegt so z. B. ein Bit zum Ein- oder Ausschalten der Busüberwachung (Watchdog). Die AUMA Profibus DP Ansteuerung kann zusätzlich maximal 37 Bytes ‘User-Parameter’ empfangen, mit denen AUMA spezifische Parameter ein- gestellt werden. Die AUMA-spezifischen Parameter sind in 34 Parameter zu je 1 Byte organisiert.
Seite 9
Dadurch spart der DP-Master Speicherplatz, da er für den Antrieb nur 8 Input Bytes reservieren muss. Die Daten der AUMA Antriebe sollten vom DP-Master konsistent verarbeitet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Wert einer 2-Byte Varia- blen (Stellungsgeber, Kunden-Analogeingang) nach dem Auslesen des ers- ten Bytes nicht ändert und damit der Wert nicht verfälscht wird.
Seite 10
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 3.5. User-Parameter (AUMA spezifische Parameter) Die AUMA spezifischen Parameter werden über die GSD-Datei eingestellt. 3.5.1 Prozessabbild Eingang Anordung (User-Parameter 1) Bezeichnung in GSD-Datei: ExtUserPrmData = 1 “Byte order pattern” È Beschreibung der Parameter-Einstellungen: Wert in GSD-Datei...
Seite 11
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Motorschutz hat angesprochen (muss ggf. Prm_Text_Ref = 10 Thermal fault THERMOFEHLER zurückgesetzt werden) Prm_Text_Ref = 11 Torque fault (close) Drehmomentfehler in Richtung ZU DSR FEHLER aufgetreten Prm_Text_Ref = 12 Torque fault (open) Drehmomentfehler in Richtung AUF DOEL FEHLER aufgetreten Prm_Text_Ref = 13...
Seite 12
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Prm_Text_Ref = 47 Remote operation Der Antrieb fährt durch einen Fahrbefehl von FAEHRT VON FERN FERN Prm_Text_Ref = 48 Hand wheel operation Der Antrieb fährt durch Drehen am Handrad FAEHRT MIT HANDRAD Prm_Text_Ref = 49 Proportional operation Nicht verfügbar PROPORTIONALFAHRT...
Seite 13
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 3.5.4 Prozent/Promille-Kodierung für Übertragungswerte (User-Parameter 10) Mit diesem Parameter wird die Kodierung der analogen Profibus DP Über- tragungswerte zwischen 0 und 100 %, oder 0 und 1 000 ‰ umgeschaltet. Bezeichnung in GSD-Datei: ExtUserPrmData = 10 “Format of analogue indications” È...
Seite 14
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 3.6. Profibus DP-V1 Dienste (Option) Über die Profibus DP-V1 Dienste kann neben dem zyklischen Prozessda- tenaustausch DP-V0 eine zusätzliche azyklische Kommunikation über den Feldbus aufgebaut werden. Eine AUMATIC mit aktivierten Profibus DP-V1 Diensten bieten den Zugang zu den Inhalten des Elektronischen Typenschildes, den Betriebsdaten und den wichtigsten Anwendungsparametern.
Seite 15
Eingangsdaten (Prozessabbild Eingang) – Meldungen Über das Prozessabbild Eingang kann der Master (Steuerung) den Zustand des Slaves (Antrieb) lesen. Mit AUMA User-Parameter 1 (Seite ) kann zwischen 4 verschiedenen Pro- zessabbild-Anordnungen gewählt werden. 4.1.1 Prozessabbild Eingang Anordnung 1 (Default Prozessabbild) Grau hinterlegte Bits sind Sammelmeldungen.
Seite 16
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 4.1.2 Prozessabbild Eingang Anordnung 2 Grau hinterlegte Bits sind Sammelmeldungen. Sie enthalten das Ergebnis einer ODER-Verknüpfung von anderen Informationen. Byte1: Byte 2: Antriebsmeldungen Byte 3: E2 (Istposition) Byte 4: E2 (Istposition) Logische Meldungen Istposition High-Byte Istposition Low-Byte (Stellungsgeber) (Stellungsgeber)
Seite 17
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 4.1.3 Prozessabbild Eingang Anordnung 3 Grau hinterlegte Bits sind Sammelmeldungen. Sie enthalten das Ergebnis einer ODER-Verknüpfung von anderen Informationen. Byte 6: Physikalische Fahrt Byte 3: E2 (Istposition) Byte 4: E2 (Istposition) Byte 5: Konfigurierbares Byte 1 (Konfigurierbares Byte 2) Istposition High-Byte Istposition Low-Byte...
Seite 18
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 4.1.4 Prozessabbild Eingang Anordnung 4 Grau hinterlegte Bits sind Sammelmeldungen. Sie enthalten das Ergebnis einer ODER-Verknüpfung von anderen Informationen. Byte 6: Physikalische Fahrt Byte 3: E2 (Istposition) Byte 4: E2 (Istposition) Byte 5: Konfigurierbares Byte 1 (Konfigurierbares Byte 2) Istposition High-Byte Istposition Low-Byte...
Seite 19
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 4.1.5 Beschreibung der Meldungen im Prozessabbild Eingang Anordnung 1 (Default Prozessabbild) Byte 1: Logische Meldungen Tabelle 2 Bezeichnung Wert Kurzbeschreibung Die Bits 3, 6 und 7 sind Sammelmel- dungen. Wegschalter in Richtung AUF aktiv Endlage AUF Die Bits 5 und 4 der Logischen Mel- Bei wegabhängiger...
Seite 20
Der Wert kann wahlweise in Prozent (Wert: 0 – 100) oder in Promille (Wert: 0 – 1000) übertragen werden. Die Kodierung (Prozent oder Promille) erfolgt über den AUMA User-Parameter 10 “Format of analogue indications” (Seite 13). Bei der Skalierung 0 – 100 muss nur das Low-Byte ausgewertet werden.
Seite 21
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Eine Phase ist ausgefallen Phasen- ausfall Keine Meldung Sammelmeldung: Beinhaltet das Ergeb- nis eine ODER-Verknüpfung aller Bits Nicht bereit FERN des Byte “Nicht bereit FERN” (Seite 23) Keine Meldung Sammelmeldung: Beinhaltet das Ergeb- nis einer ODER-Verknüpfung aller Bits Fehler- des Bytes “Fehlermeldungen”...
Seite 22
Byte 8: Optionen Teil 2 Die Inhalte von Optionen Teil 2 (Byte 8) sind für zukünftige Erweiterungen (Konfigurierbares Byte 4) vorgesehen und können über die AUMA User-Parameter 27 bis 34 (Seite 10) in der GSD-Datei definiert werden. Byte 9 und 10: Byte 9 = High-Byte, Byte 10 = Low-Byte.
Seite 23
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Byte 13: Nicht bereit FERN Tabelle 7 Das Datenbyte Nicht bereit Fern Wert Bezeichnung Kurzbeschreibung beinhaltet die Anzeige von Ursachen, Zeigt an, dass mehrere Fahrbefehle warum der Antrieb von Fern nicht gleichzeitig über Profibus DP empfangen wurden (z.B.
Seite 24
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Byte 14: Fehlermeldungen Tabelle 8 Bezeichnung Wert Kurzbeschreibung In den Fehlermeldungen sind die Ursachen enthalten, warum der Zeigt an, dass eine fehlerhafte Konfigura- tion vorliegt, d.h. die aktuelle Einstellung Antrieb nicht gefahren werden kann. der AUMATIC ist ungültig, die genaue Konfigurationsfehler Ursache kann über eine Diagnoseanzei-...
Seite 25
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Byte 15: Warnungsmeldungen Teil 1 Tabelle 9 Bezeichnung Wert Kurzbeschreibung Die beiden Datenbytes 15 und 16 beinhalten Warnungsmeldungen. Signalbruch des Prozessistwert E4 (nur Sigbr. wenn PID-Regler vorhanden und aktiv Warnungsmeldungen haben rein Prozess- ist). informativen Charakter und unterbre- istwert E4 Kein Signalbruch...
Seite 26
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Byte 16: Warnungsmeldungen Teil 2 Tabelle 10 Bezeichnung Wert Kurzbeschreibung In den Warnungsmeldungen Teil 2 sind die Signalbruchmeldungen der Es liegt ein Signalbruch der Drehmo- SigBr. Drehmoment mentmessung vor. verschiedenen Eingänge unterge- bracht. Keine Warnung Es liegt eine Unterbrechung der LWL Lei- tung vor SigBr.
Seite 27
Der Wert kann wahlweise in Prozent (Wert: 0 – 100) oder in Promille (Wert: 0 – 1000) übertragen werden. Die Kodierung (Prozent oder Promille) erfolgt über den AUMA User-Parameter 10 “Format of analogue indications” (Seite 13). Bei der Skalierung 0 – 100 muss nur das Low-Byte ausgewertet werden.
Seite 28
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 4.2. Ausgangsdaten (Prozessabbild Ausgang) Über das Prozessabbild Ausgang kann der Master (Steuerung) den Slave (Antrieb) ansteuern. Byte 1: Kommandos Byte 2: E3 (Reserviert) Byte 3: E1 (Sollposition) Byte 4: E1 (Sollposition) Sollposition High-Byte Sollposition Low-Byte Byte 5: Zusatzkommandos Byte 6: Fahrbefehle für Multiportvalve Funktion 1) Die Multiportvalve Funktion ist optional (siehe Kurzanleitung AUMATIC...
Seite 29
Der Wert kann wahlweise in Prozent (Wert: 0 – 100) oder in Promille (Wert: 0 – 1000) übertragen werden. Die Kodierung (Prozent oder Promille) erfolgt über den AUMA User-Parameter 10 “Format of analogue indications” (Seite 13). Bei der Skalierung 0 – 100 muss nur das Low-Byte ausgewertet werden.
Seite 30
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Byte 5: Zusatzkommandos Tabelle 14 Bezeichnung Wert Kurzbeschreibung Wahlschalterstellung FERN freigegeben. Wahlschalter FERN Wahlschalterstellung FERN gesperrt. Wahlschalterstellung AUS freigeben. Wahlschalter FERN Wahlschalterstellung AUS gesperrt. Wahlschalterstellung ORT freigegeben. Wahlschalter ORT Wahlschalterstellung ORT gesperrt. — Es wird auf Profibus DP Kommunikation Kanal 1 umgeschaltet Kanal 1 Keine Umschaltung...
Seite 31
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Mit Bit 4 und 5 (Kanal 1 und Kanal 2) kann ein Kommunikationskanal ausge- wählt werden: Tabelle 15 Bit 5 Bit4 Bedeutung Kanal 2 Kanal 1 Kein Kanal ausgewählt, Umschaltung findet nicht statt. Der bisherige Kanal wird beibehalten.
Seite 32
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Byte 6: Fahrbefehle für Mit den Bits 0 – 7 können 8 Zwischenstellungen über Feldbusbefehle direkt Multiportvalve Funktion (Option) ausgewählt werden. Dabei wird die ausgewählte Zwischenstellung direkt angefahren, ohne dass ein Halt an einer anderen Zwischenstel- lung erfolgt.
Seite 33
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Beschreibung Profibus DP-Platine Profibus DP-Platine: Bild 1 X2 Stecker Profibus DP Anschluss DIP-Schalter Redundanz X4 Stecker Kundeneingänge V16 LED Digitaler Eingang 1 V1 LED SYSTEM OK (grün) V19 LED Digitaler Eingang 2 V2 LED DATA EX (grün) V22 LED Digitaler Eingang 3 V3 LED CAN STATE V25 LED Digitaler Eingang 4...
Seite 34
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 5.2. Anschlüsse 5.2.1 Busanschluss Profibus DP Auf dm Stecker X2 liegen die Bussignale und die potentialgetrennte Span- nungsversorgung für den Busabschluss, sowie die auf der Profibus DP-Pla- tine befindlichen Busabschlusswiderstände. Tabelle 17 Beschreibung Kanal 1: B-Leitung Busabschluss Kanal 1: A-Leitung Busabschluss Kanal 1: B-Leitung Profibus Kanal 1: A-Leitung Profibus...
Seite 35
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 5.2.3 Redundanter Busanschluss mit Baugruppenredundanz (Option) DIP-Schalter S1 (Bild 1). Tabelle 20 Nur eine Profibus DP- Schnittstelle vorhanden S1-1 1. Profibus DP-Schnittstelle: OFF Zwei Profibus DP- Schnittstellen vorhanden 2. Profibus DP-Schnittstelle: ON S1-2 Reserve...
Seite 36
Fehler und Warnungen werden im Display (Status-Anzeigen ) angezeigt. 6.2. Diagnose Die in den Diagnose-Anzeigen enthaltenen Informationen sind für den AUMA Service und für Rückfragen im Werk vorgesehen. Die Diagnose-Anzeigen können zur Unterstützung bei der Fehlersuche über das Display (Gruppe ) abgefragt werden. 6.3.
Seite 37
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Profibus DP Kommunikation in Ordnung zeigt: Dp1 BUS STATUS nein oder GC CLEAR DATEN DER LAENGE 0 Slave befindet Fahrt über sich im nein Ortssteuerstelle Fail Safe-Zustand möglich? Sonstiger Fehler: (Drehmoment-, Thermo-, Master gibt Alle anderen projektierten oder interner Fehler) keinen Fahrbefehl...
Seite 38
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Profibus DP-Platine prüfen Auf Profibus DP-Platine LED V1: SYSTEM OK prüfen V1 leuchtet dauernd V1 ist aus V1 blinkt Spannungsversorgung Profibus DP-Platine Profibus-DP-Platine wird der Profibus DP- defekt nicht mit Spannung versorgt Platine in Ordnung Spannungsversorgung Profibus DP der AUMATIC prüfen...
Seite 39
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 6.3.1 Messung der Profibus-Signale mit dem Oszilloskop 1. Bus-Anschlussraum öffnen (siehe Betriebsanleitung zum Stellantrieb) 2. Auf Anschluss-Platine Signal vom Profibus, Kanal 1, auf Stecker (X1) Pin 2 (N/A) und Pin 1 (P/B), mit einem Digital-Oszilloskop überprüfen. Die Ruhespannung zwischen Pin 1 (+) und Pin 2 (-) muss positiv und im Bereich zwischen 0,8 V und 1,4 V liegen.
Seite 40
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Technische Daten Einstellungen/Programmierung der Profibus DP-Schnittstelle Einstellung der Baudrate Automatische Baudratenerkennung Einstellung der Profibus DP Die Einstellung der Profibus DP Adresse erfolgt über das Display der AUMATIC Schnittstelle Konfigurierbares Prozessabbild Zur optimalen Anpassung an die Leittechnik stehen 4 verschiedene Prozessabbilder zur über GSD-Datei Auswahl.
Seite 41
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Anhang Außenschaltungsvorschläge 8.1. Anschluss von externen Sensoren, 2-Leiter Technik...
Seite 42
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 8.2. Anschluss von externen Sensoren, 3-Leiter Technik...
Seite 43
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 8.3. Anschluss von externen Sensoren, 4-Leiter-Technik...
Seite 44
Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Notizen...