Herunterladen Diese Seite drucken
Auma AUMATIC AC 01.1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AUMATIC AC 01.1:

Werbung

Stellantriebs-Steuerung
AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1
Foundation Fieldbus
Handbuch
Geräteintegration Feldbus

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Auma AUMATIC AC 01.1

  • Seite 1 Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Foundation Fieldbus Handbuch Geräteintegration Feldbus...
  • Seite 2 Referenzunterlagen: Betriebsanleitung (Montage, Bedienung, Inbetriebnahme) zum Stellantrieb Handbuch (Betrieb und Einstellung) AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Foundation Fieldbus Erhältlich über Internet unter www.auma.com oder direkt bei AUMA (Adressen ab Seite 82). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise ........4 1.1.
  • Seite 3 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Seite Beschreibung Foundation Fieldbus-Platine ..... 37 5.1. Anzeigen (optische Meldungen) 5.2. Werkseinstellung Störungsbehebung........39 6.1.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise 1.1. Allgemeine Hinweise zur Sicherheit Normen/Richtlinien AUMA Produkte werden nach anerkannten Normen und Richtlinien konstru- iert und gefertigt. Dies wird durch eine Herstellererklärung und durch eine Konformitätserklärung bescheinigt. In Bezug auf Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme am Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
  • Seite 5 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 1.2. Anwendungsbereich AUMA Stellantriebs-Steuerungen sind ausschließlich für die Betätigung von AUMA Stellantrieben bestimmt. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt. Nicht zulässig ist der Einsatz z. B. für: Ansteuerung von Motoren Ansteuerung von Pumpen Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz wird keine...
  • Seite 6 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Allgemeines über Foundation Fieldbus Für den Informationsaustausch der Automatisierungssysteme untereinander sowie mit den angeschlossenen dezentralen Feldgeräten werden heute vor- wiegend serielle Feldbusse als Kommunikationssystem eingesetzt. In vielen tausend erfolgreichen Anwendungen wurde eindrucksvoll nachgewiesen, dass durch den Einsatz der Feldbustechnik Kosteneinsparungen von bis zu 40% bei Verkabelung, Inbetriebnahme und Wartung im Vergleich zur kon- ventionellen Technik erzielt werden.
  • Seite 7 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 2.1. Leistungsmerkmale Im Vergleich zu anderen Feldbussystemen stellt Foundation Fieldbus ein weites Spektrum an Diensten und Funktionen zur Verfügung: Busspeisung der Feldgeräte Linien- oder Baumtopologie deterministisches (vorhersehbares) dynamisches Verhalten verteilte Datenübertragung: Distributed Data Transfer (DDT) standardisiertes Blockmodell für einheitliche Geräteschnittstellen (Inter- operabilität, Austauschbarkeit) Trendfunktionen und Alarmbehandlung...
  • Seite 8 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 2.2. Schichtenmodell Die Struktur des Foundation Fieldbus basiert auf dem ISO/OSI Referenzmo- dell (International Standards Organisation - Open Systems Interconnection). Dieses Modell besteht aus 7 Schichten. Foundation Fieldbus nutzt daraus lediglich 3 Schichten: Schicht 1: Physikalische Schicht (Physical Layer) Schicht 2: Datenübertragungsschicht (Data Link Layer) Schicht 7: Anwendungsschicht (Application Layer) Die Schichten 3 bis 6 werden –...
  • Seite 9 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 2.3. Physikalische Schicht Die unterste Busebene, die physikalische Schicht, basiert auf der Norm IEC 61158-2. Diese Schicht definiert, wie der physikalische Anschluss an das Feldbusnetzwerk und die Datenübertragung auszuführen ist. Foundation Fieldbus nutzt für die Kommunikation zwei Systeme. Für die Kommunikation und zum direkten Anschluss der Feldgeräte die langsame H1 Version, innerhalb der Leittechnik die schnelle HSE Version, die auf Ethernet basiert.
  • Seite 10 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 2.3.2 High Speed Ethernet (HSE) HSE basiert auf Standard Ethernet Technologie. Die erforderlichen Kompo- nenten sind weitverbreitet und vergleichsweise kostengünstig erhältlich. Die Übertragungsgeschwindigkeit des HSE beträgt 100 Mbit/s and kann sowohl mit Kupferleitungen als auch mit Lichtwellenleitern eingesetzt werden. Das Ethernet arbeitet mit zufälligem (nicht-deterministischem) CSMA Bus- zugriff.
  • Seite 11 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Geräte, die LAS fähig sind, werden als Link Master Devices bezeichnet. Basic Devices sind nicht LAS fähig. In einem redundanten System mit mehreren Link Master Devices über- nimmt immer nur einer der Link Master die Aufgabe des LAS. Wenn das aktive LAS Gerät ausfällt kann ein anderes Link Master Device übernehmen (Fail Operational Design).
  • Seite 12 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 2.4.3 Dienste Der Fieldbus Access Sublayer (FAS) und Fieldbus Message Specification (FMS) Layer bilden die Schnittstelle zwischen dem Data Link Layer und der User Application (siehe Bild 2). Die durch FAS und FMS zur Verfügung gestellten Dienste sind für den Benutzer nicht sichtbar.
  • Seite 13 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 2.5. Anwendungsschicht Ein wichtiges Kriterium für die Markakzeptanz eines Feldbussystems ist die Interoperabilität der Geräte. Interoperabilität bezeichnet die Fähigkeit von Geräten verschiedener Hersteller, miteinander zu kommunizieren. Außer- dem soll sichergestellt werden, dass ein Gerät eines Herstellers durch das eines anderen ersetzt werden kann.
  • Seite 14 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch View Objekte sind festgelegte Gruppierungen von Daten- und Blockparame- tersätzen, durch die die Parameter entsprechend ihren Aufgaben gruppiert und angezeigt werden können: Prozesssteuerung, Konfiguration, Wartung, zusätzliche Informationen. 2.5.2 Gerätebeschreibungen Beim Anfahren und Wartung sowie bei der Durchführung von Diagnosefunk- tionen muss ein offenes Kommunikationssystem sicherstellen, dass überge- ordnete Steuerungscomputer oder Leitsysteme Zugriff auf alle Feldgerätda- ten haben und dazu über entsprechende Steuerungen verfügen.
  • Seite 15 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 2.5.4 Systemkonfiguration Die getaktete Kommunikation, sowie alle Feldbusgeräte, müssen vor dem ersten Anlaufen konfiguriert werden (Bild 4). Dazu ist ein Konfigurations- werkzeug, wie z.B. der NI-FBUS Konfigurator von National Instruments, erforderlich. Bild 4 LM (LAS) Konfigurationsgerät LAS und Link Master konfigurieren Basic devices konfigurieren...
  • Seite 16 Gerät zu Gerät geführt und an den Klemmen eines jeden Feldbusteil- nehmers durchgeschaltet. Installationen mit AUMA Stellantrieben in dieser Topologie erlauben mittels des AUMA Rundsteckers eine Trennung eines einzelnen AUMA Stellantriebs vom Netzwerk, ohne die Verfügbarkeit des übrigen Segmentes zu beeinflusen.
  • Seite 17 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Tabelle 3 Geräteanzahl zulässige Stichleitungslänge Die Anzahl der auf dem Feldbus mögli- Zulässige Stichleitungslänge bei einem chen Geräte ist abhängig vom Stromver- Gerät pro Stichleitung - jedes weitere brauch der Geräte, der Art des verwen- Gerät verringert die zulässige Stichlei- deten Kabels, der Verwendung von Re- tungslänge um 30 Meter...
  • Seite 18 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Inbetriebnahme 3.1. Einführung Die AUMATIC mit Foundation Fieldbus wird über das Feldbusnetzwerk in Betrieb genommen. Dies schließt die Einstellung des Gerätetags, der Geräte- adresse und die Konfiguration der Funktionsblockanwendung sowie die Netz- werkkonfiguration mit ein. 3.2.
  • Seite 19 Beide Funktionsblöcke sind an den Advanced positioner valve basic trans- ducer block (APVB) angeschlossen. Der APVB wandelt die über DO oder AO empfangenen Foundation Fieldbus Daten in Signale zur Veränderung der Antriebsposition um. Information Wird der Antrieb für Sollpositions-Fahrbefehle über den AO angesteuert, muss der DO auf Out_Of_Service (OOS) gesetzt werden;...
  • Seite 20 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Bild 8 3.2.2 Rückmeldungen von der AUMATIC Die AUMATIC kann ihren Zustand über mehrere unterschiedliche Funktions- blöcke signalisieren. Die Analog Input Funktionsblöcke (AI) werden zur Übertragung der analo- gen Werte, die Discrete Input Funktionsblöcke (DI) zur Übertragung binärer Informationen verwendet.
  • Seite 21 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 3.2.3 Parameter der Funktionsblöcke einstellen Folgende Schritte sollten in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, um eine grundlegende Funktionsbausteinanwendung zu konfigurie- ren. Einige der Parametereinstellungen können von der Art der Anwendung oder der Leittechnik abhängen. Einheitliche Parameter für alle Blöcke Alle Blöcke enthalten sechs allgemeine Parameter.
  • Seite 22 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Resource Block (RESOURCE) Der Resource Block speichert Gerätehardwareinformationen, die sich auf alle Funktionsblöcke innerhalb eines Geräts beziehen (wie z.B. Speicher- größe) und steuert die Gerätehardware sowie die internen Funktionsblöcke. Außerdem enthält er den Gerätenamen, sowie die Hersteller- und Serien- nummer.
  • Seite 23 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Folgende Statusrückmeldungen sind möglich: Good_NonCascade/NonSpecific Good_Cascade/LocalOverride Bad/DeviceFailure In Anhang D: Fehlercodes sind die zugehörigen Fehlercodes der Parameter XD_ERROR und XD_ERROR_EXT sowie Fehlerursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen beschrieben. Wenn die Fehlerursache nicht mehr vorliegt können bestimmte Fehler zurückgesetzt werden, entweder an der Ortssteuerstelle über den Drucktaster Reset (in Wahlschalterstel- lung ORT), oder...
  • Seite 24 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Falls das aktuelle Drehmoment niedriger ist als das eingestellte Abschalt- moment, kann der Drehmomentfehler zurückgesetzt werden, entweder an der Ortssteuerstelle über den Drucktaster Reset (in Wahlschalterstel- lung ORT), oder über den Parameter APPLICATION_RESET des APVB (Index 784): APPLICATION_RESET = Uninitialised (0x00): kein Reset APPLICATION_RESET = DO application reset (0x01): Reset auslösen 4.
  • Seite 25 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Analog Input Function Blocks (AIFB) In der AUMATIC gibt es 4 Analog Input Funktionsblöcke: Zu den Hauptfunktionen eines AIFB gehören: Signalumkehrung(I/O Verarbeitungsoption) Simulation Filtern (Zeitverzögerung) Signalprüfung und Erzeugung von Alarmen Skalierung Jeder AIFB hat einen festen und vordefinierten CHANNEL und den zuge- ordneten Analogwert: Tabelle 8 Funktions-...
  • Seite 26 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 6. Prioritäten der Meldungen bei Über- bzw. Unterschreitung der festgeleg- ten Grenzwerte festlegen (Parameter HI_HI_PRI, HI_PRI. LO_PRI und LO_LO_PRI). 7. Betriebsart in der MODE_BLK Parametergruppe (TARGET Parameter) auf AUTO setzen. 8. Betriebsart des zugehörigen Transducer Blocks (ATIB_x) in der MODE_BLK Parametergruppe (TARGET Parameter) auf AUTO setzen.
  • Seite 27 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Parameter: DI_SOURCE_BIT_x Signal-Bezeichnung in der Wert Beschreibung Konfigurationssoftware Intermediate position 3 15 (0x0F) Zwischenposition 3 erreicht. Intermediate position 4 16 (0x10) Zwischenposition 4 erreicht. Intermediate position 5 17 (0x11) Zwischenposition 5 erreicht. Intermediate position 6 18 (0x12) Zwischenposition 6 erreicht.
  • Seite 28 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Algorithmus Zur PID Ansteuerung verwendet der PID Block einen Algorithmus, dessen prinzi- pielle Gleichung in der Gleichung unten dargestellt wird. Die Regelung des Pro- zesses wird ermöglicht, indem als Reaktion auf Änderungen von Eigenschaften des Regelprozesses, Laständerungen und Auftreten von Störungen proportio- nale, integrale und derivative Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
  • Seite 29 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 5. Die Richtung der Regelaktion kann durch Aktivieren von Direct Acting im Parameter CONTROL_OPTS definiert werden: Tabelle 14 Direct Acting Beschreibung True Der Ausgangswert steigt, wenn die Eingangspro- zessvariable größer ist als der Sollwert SP. False Der Ausgangswert verringert sich, wenn die Ein- gangsprozessvariable größer ist als der Sollwert...
  • Seite 30 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 3.3. Netzwerkkonfiguration Dieses Kapitel enthält Informationen zur Anpassung der AUMATIC an die Feldbus Netzwerkanforderungen. 3.3.1 Tag und Geräteadresse Vor dem Anschluss von Geräten mit Foundation Fieldbus müssen PD Tag (Physical Device Tag) und Geräteadressen zugeordnet werden. Der PD Tag ist ein Bezeichner, der für das Gerät verwendet wird.
  • Seite 31 Adresse aus dem Bereich zwischen 248 (oder 0xF8 ) bis 251 (oder 0xFB ) auf eine neue Einstellung. Gleichzeitig muss die Device ID bekannt sein, damit das Gerät eindeutig identifiziert werden kann. Die weltweit eindeutige Device ID der AUMATIC ist 0A01FF01F8-AUMA-AC01- Werksnummer.
  • Seite 32 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 3.3.2 Link Master Parameter einstellen Zur Sicherstellung einer stabilen Kommunikation müssen verschiedene Parameter beachtet und auf die angeschlossenen Link Master Geräte abge- stimmt werden. Bei der Einstellung der Parameter lt. Tabelle 16 muss jeweils der größte Wert aller Geräte, die an das gleiche Foundation Fieldbus Netz- werk angeschlossen sind, verwendet werden.
  • Seite 33 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Zusätzliche Funktionen 4.1. Simulationsfunktion Diese Funktion ist für die Inbetriebnahme der Anlage sehr hilfreich. Die Funktion ist nur aktiv, wenn der Simulationsschalter (Hardwareschalter auf der FF Schnittstelle, siehe unten) auf ON gesetzt ist, und die Simulations- funktion mit dem Parameter ENABLE_DISABLE der Parametergruppe SIMULATE des Funktionsblocks auf Active gesetzt ist.
  • Seite 34 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 4.2. Fault State Funktion Die Fault State Funktion ist für Prozesse oder Anwendungen vorgesehen, bei welchen Antriebe schließen oder öffnen müssen, wenn ein vorgelagerter Block, z.B. aufgrund eines Kommunikationsfehlers, nicht verfügbar ist. Verschiedene Fault State Parameter bestimmen die Reaktion eines Founda- tion Fieldbus Output Blocks (AO oder DO), wenn eine der nachfolgend genannten Bedingungen länger als die über den Parameter FSTATE_TIME definierte Zeit vorliegt:...
  • Seite 35 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Mit der Einstellung “Use Uncertain as Good” wird ein Uncertain Sta- – tus, des IN Parameters als Good behandelt, ansonsten als Bad. “Target to Manual if BAD IN” setzt den Target Mode des PID Blocks –...
  • Seite 36 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 4.3. Freigabefunktion der Ortssteuerstelle (Option) Mit Hilfe des Parameters ENABLE_LOCAL_CONTROLS des APVB Trans- ducer Blocks (Index 785) wird die Funktion des Wahlschalters der Ortssteu- erstelle über Foundation Fieldbus freigegeben oder gesperrt. Diese Einstellung steht nur dann zur Verfügung, wenn der AUMATIC Para- meter steht.
  • Seite 37 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Beschreibung Foundation Fieldbus-Platine Foundation Fieldbus-Schnittstelle: Bild 12 V9 LED SYSTEM OK (grün) V8 LED DATA EX (grün) V6 LED CAN STATE V7 LED STATE 5.1. Anzeigen (optische Meldungen) V9: LED STATE (grün) Leuchtet oder ist aus: Foundation Fieldbus-Platine nicht funktionsbereit Blinkt: Programm auf der Foundation Fieldbus-...
  • Seite 38 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 5.2. Werkseinstellung Foundation Fieldbus-Schnittstelle: Bild 13 Sämtliche Einstellungen, Parameter und Konfigurationen der Foundation Fieldbus Schnittstelle können auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden: 1. Schiebeschalter S1 auf ON setzen. 2. AUMATIC ausschalten und wieder einschalten. 3. Schiebeschalter S1 wieder auf OFF setzen. Information Nach dem Rücksetzen auf die Werkseinstellung müssen sämtliche, in der Vergangenheit durchgeführte Einstellungen der Foundation Field-...
  • Seite 39 Fehler und Warnungen werden im Display (Status-Anzeigen ) angezeigt. 6.2. Diagnose Die in den Diagnose-Anzeigen enthaltenen Informationen sind für den AUMA Service und für Rückfragen im Werk vorgesehen. Die Diagnose-Anzeigen können zur Unterstützung bei der Fehlersuche über das Display (Gruppe ) abgefragt werden. 6.3.
  • Seite 40 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch APVB ist in AUTO und AOFB bzw. DOFB sind im Scheduling enthalten Zur Diagnose-Seite wechseln FF-APVB-XDERROR Prüfung der Werte von bzw. XD_ERR XD_ERREXT Fehlermeldung von Nein bzw. XD_ERR XD_ERREXT Abhilfe bzw. Gegenmaßnahmen bei Funktionstest des Antriebes mit Fehlermeldungen von bzw.
  • Seite 41 FF SW VERSION Softwareversion der Foundation Fieldbus-Schnittstelle FF Device ID (Dg)  FF-DEVICE_ID ‚ 0A01FF01F8-AUMA-AC01 -0304MA56018 È Beschreibung der Anzeigen: FF-DEVICE-ID Die Device ID ist eine weltweit eindeutige Gerätekennung. Sie dient zur Erkennung eines Foundation Fieldbus Gerätes am Feldbus und kann daher nicht verändert werden.
  • Seite 42 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch È Beschreibung der Anzeige: FF-PD_TAG Der PD Tag (Physical Device Tag) ist der physische Name des Gerätes. Der PD Tag ist 32 Zeichen lang und setzt sich ab Werk aus dem Text - - - - - - - - - und der Werksnummer zusammen.
  • Seite 43 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC FF Schedule List Dk  ‚ FF-SCHEDULELIST AO DO PID DI AI 1 123 1234 Y N Y NYN YNYN È Beschreibung der Anzeigen: FF SCHEDULELIST In der FF Schedule List werden die Funktionsbausteine der AUMATIC dar- gestellt, die aufgrund einer durch den Anwender konfigurierten und in die AUMATIC geladenen Funktionsbausteinanwendung innerhalb der AUMATIC aufgerufen werden.
  • Seite 44 Inhalte dieser beiden Variablen dargestellt. Weitere Hinweise zur Interpreta- tion der dargestellten Fehlercodes sind im Handbuch “Handbuch (Gerätein- tegration Feldbus) AUMATIC AC 01.1/ACExC 01.1 Foundation Fieldbus” beschrieben. Ein vorhandener Fehler wird gleichzeitig auch über die bisherigen Status- und Diagnose-Anzeigen der AUMATIC dargestellt.
  • Seite 45 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Technische Daten Einstellungen/Programmierung der Foundation Fieldbus-Schnittstelle Die Einstellung der Adresse erfolgt über Foundation Fieldbus unter Verwendung der hierfür Einstellung der Foundation Field- vorgesehenen System Management Dienste und einer Konfigurations-Software für Founda- bus Adresse tion Fieldbus (z.B. NI-FBUS). Die diskreten Rückmeldungen der drei in der AUMATIC befindlichen Discrete Input (DI) Funktionsblöcke können entsprechend den Anforderungen konfiguriert werden.
  • Seite 46 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Anhang A: Data Link PDUs Data Link Protocol Data Units (DL PDUs) bei Foundation Fieldbus: Tabelle 17 DLPDU Name Funktionalität Establish Connection DLCEP anschließen Disconnect Connection Trennen Compel Data Abfrage eines Publisher Data Transfer Daten senden Pass Token Token weitergeben...
  • Seite 47 0x05 (Standby) Zustand der Funktionsblock Statusmaschine TEST_RW Read/write Test Parameter – wird nur für Test benötigt DD_RESOURCE Beschreibung der Device Description für das Gerät MANUFAC_ID 0x000a01ff (AUMA) Identifikationskode des Geräteherstellers DEV_TYPE 0x01f8 Hersteller-Bezeichnung für das Gerät DEV_REV 0x01 Revision des Geräts...
  • Seite 48 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch RESOURCE -Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index LIM_NOTIFY 0x14 Maximal erlaubte Anzahl von nicht quittierten Alarmmeldun- CONFIRM_TIME 0x0009c400 ms Mindestzeit zwischen dem Wiederholen von Alert Reports WRITE_LOCK 0x01 (Not Locked) Falls dies aktiviert ist, ist Schreiben nur zum Löschen des WRITE_LOCK erlaubt.
  • Seite 49 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC PID-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index SP_RATE_DN 1.#INF PV/Sec In der Betriebsart Auto wird der Sollwert mittels des Para- meters SP vorgegeben. SP_RATE_DN gibt die Änderungs- geschwindigkeit bei fallendem Sollwert SP vor. Einheit ist PV-Unit / Sekunde.
  • Seite 50 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch PID-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index LO_PRI 0x00 Priorität des Low Alarms LO_LIM -1.#INF Schwelle für den Low Alarm LO_LO_PRI 0x00 Priorität des Low Low Alarms LO_LO_LIM -1.#INF Schwelle für den Low Low Alarm DV_HI_PRI 0x00 Priorität des oberen Regelabweichungsalarms...
  • Seite 51 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC AOFB-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index CAS_IN In der Betriebsart Cascade wird der Sollwert von extern vor- gegeben. Dies ist der Eingang für den externen Sollwert. SP_RATE_DN 1.#INF PV/Sec In der Betriebsart Auto wird der Sollwert mittels des Para- meters SP vorgegeben.
  • Seite 52 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch DOFB-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index SIMULATE_D Dies ist eine Struktur. Mit dem Subparameter Simulate En//Disable kann eine Simulation ein/ausgeschaltet wer- den. Wenn eine Simulation aktiv ist, wird der Subparameter Simulate Value als Eingangswert für den Block genommen. PV_STATE 0x0000 Index zum Text, der die Zustände einer diskreten Prozess-...
  • Seite 53 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC AIFB_1 - AIFB_4 Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung AIFB_1 AIFB_2 AIFB_3 AIFB_4 Index MODE_BLK Die aktuelle, gewünschte, erlaubte und normale Betriebsart des Blocks BLOCK_ERR 0x8002 Dieser Parameter enthält eine Zu- sammenfassung der Block-Alarme. (BlockConfiguration | OutOfService) Primary Analog Value.
  • Seite 54 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch AIFB_1 - AIFB_4 Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung AIFB_1 AIFB_2 AIFB_3 AIFB_4 Index LO_LO_PRI 0x00 Priorität des Low Low Alarms LO_LO_LIM -1.#INF Schwelle für den Low Low Alarm HI_HI_ALM Der Status des High High Alarm und der ihm zugeordnete Zeitstem- HI_ALM Der Status des High Alarm und der...
  • Seite 55 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC DIFB_1 - DIFB_3 Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung DIFB_1 DIFB_2 DIFB_3 Index UPDATE_EVT Bei einer Änderung von statischen Daten wird dieser Alarm generiert. BLOCK_ALM Zeigt die Alarme an, welche den Block be- treffen ALARM_SUM Dieser Parameter enthält eine Zusammen-...
  • Seite 56 Keine Auswirkung auf die AUMATIC ACT_FAIL_A 0x00 Antriebsstörungsreaktion. Keine Auswirkung auf die CTION (Uninitialized) AUMATIC ACT_MAN_I 0x000a01ff ID des Antriebsherstellers, Definition gemäß Fieldbus (AUMA) Foundation ACT_MODE z.B.: AC Produktname der AUMATIC; Werkseinstel- L_NUM 01.1 lung ACT_SN z.B.: Werksnummer (Seriennu- mer) der AUMATIC;Werks-...
  • Seite 57 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC APVB-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index 10 AVP FINAL_VALU Eingangssollwert von vorge- schaltetem DOFB APPLICATIO 0x00 Setzt die internen Fehler- meldungen der AUMATIC N_RESET (Uninitialized) zurück (z.B. Drehmoment- fehler oder Thermofehler, die aufgetreten sind), sobald der APVB das nächste Mal ausgeführt wird.
  • Seite 58 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch APVB-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index 10 AVP FEEDBACK_ 0x04 (MWG) Quelle der Istposition E2 (Displayanzeige der AUMATIC: ISTPOSITION E2). Die AUMATIC braucht eine Stellungsrückmeldung E2 des Antriebs, entweder Potentiometer (1), 0/4-20mA RWG (2/3) or MWG (4).
  • Seite 59 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC APVB-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index 10 AVP EMERGENC 0x00 (Off) Konfiguration des Notver- haltens. Um die Notfunktion Y_BEHAVIO nutzen zu können muss die AUMATIC mit einem fest- verdrahteten NOT Eingang ausgestattet sein (siehe Schaltplan).
  • Seite 60 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch APVB-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index 10 AVP STEP_MOD 0x00 (Off) Konfiguration des Taktbe- triebs in Richtung AUF. E_OPEN Durch den Taktbetrieb kann die Stellzeit in Teilbereichen oder über den gesamten Stellweg verlängert werden. ON_TIME_O 0x000a x Laufzeit des Taktbetriebs in...
  • Seite 61 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC APVB-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index 10 AVP POS_3 Zwischenstellung Nr. 3 (Dis- playanzeige der AUMATIC: ZWPOS3) POS_3_BEH 0x00 (No Antriebsverhalten bei Errei- chen der Zwischenstellung AVIOUR Stop) Nr. 3 (Displayanzeige der AUMATIC: ZWPOS3: VERHALTEN) POS_3_SEL...
  • Seite 62 Feld Nr. 2 _FIELD_2 eld2_ SERVICE_P z.B.: +49 Servicetelefon des nächst- gelegensten Service HONE 2234 Centers. 20379-00 SERVICE_U z.B.: AUMA Internetadresse www.auma.c SERVICE_T _servicetext1 Für Serviceeinträge, Feld Nr. 1 EXT_1 SERVICE_T _servicetext2 Für Serviceeinträge, Feld Nr. 2 EXT_2 TOTAL_MOT...
  • Seite 63 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC APVB-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index 10 AVP TOTAL_STA 0x00000000 Betriebsdaten (nicht rück- setzbar). Schalthäufigkeit während der Lebensdauer TOTAL_TSC 0x00000000 Betriebsdaten (nicht rück- setzbar). Gesamtzahl der _STOPS DSR Stopps während der Lebensdauer TOTAL_LSC 0x00000000 Betriebsdaten (nicht rück-...
  • Seite 64 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch APVB-Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung Index 10 AVP USR_TSO_F 0x00000000 Betriebsdaten (durch Schreiben einer 0 rücksetz- AULTS bar). Anzahl der DOEL Fehler USR_THER 0x00000000 Betriebsdaten (durch Schreiben einer 0 rücksetz- MAL_FAULT bar). Anzahl der Thermofeh- USR_WRN_ 0x00000000 Betriebsdaten (durch...
  • Seite 65 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC AITB_1 und AITB_2 Parameter Index Rel. Parameter View Default-Wert Bemerkung ATB_1 ATB_2 Index XD_ERROR_EXT 0x00000000 Siehe Anhang D: Error codes 965 - 985 - Nicht verwendet / reserviert 10.10. DITB Parameter DIFB_1 - DIFB_3 Index Rel.
  • Seite 66 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 10.11. Indizes der Link Objects Index Rel. Index Parameter 1090 – 1111 – Link Object 1 – Link Object 22 1112 – 1129 – Nicht verwendet / reserviert 10.12. Parameter eines Link Objects Subindex Bezeichnung Beschreibung Local Index...
  • Seite 67 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 10.14. Indizes der Trend Objects Index Rel. Index Parameter 1170 – 1183 – Trend Object Float 1 – Trend Object Float 14 1184 – 1190 – Trend Object Discrete 1 – Trend Object Discrete 7 1191 –...
  • Seite 68 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Index Rel. Index Parameter View1 View2 View3 View4 1346 – 1349 – Unused / Reserved 1350 1351 1352 1353 – AITB_1 View Objects 1354 – 1359 – Unused / Reserved 1360 1361 1362 1363 –...
  • Seite 69 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Wert Wert Beschreibung XD_ERROR XD_ERROR_EXT 17 (0x11) 0x00000020 Der Antrieb ist für externe Betätigung über Foundation Fieldbus nicht verfügbar. (General error) (Wrong command) siehe Display der AUMATIC, Status-Anzeige S3 - NICHT BEREIT FERN Beschreibung der Anzeigen: FALSCHES KOMMANDO Der DOFB hat einen Fahrbefehl “Zwischenstellung 1 –...
  • Seite 70 Beschreibung der Anzeigen: ENDL. EINGAENGE Die Einstellung des Parameters stimmt nicht mit der Konfi- ABSCHALTQUELLE (M4104) guration des Parameters überein (kann nur vom AUMA Servi- ENDL. EINGAENGE (D0) ce geändert werden). KEINE ABSCHALTUNG Die Einstellung des Parameters stimmt nicht mit der Konfi-...
  • Seite 71 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 23 (0x17) 0x20000000 Siehe Display der AUMATIC, Diagnose-Anzeige DQ - INTERNE FEHLER 2 (Data Integrity Error) (RAM check failed) Beschreibung der Anzeigen: RAM DEFEKT: RAM der Logik defekt. Abhilfe: Logik austauschen...
  • Seite 72 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Anhang E: Block Betriebsarten Alle Blöcke drücken ihre Betriebsart über den Parameter MODE_BLK aus. Es handelt sich um einen Satz aus vier Komponenten: Target, Actual, Permitted, und Normal. Target ist die Betriebsart, in die ein Bediener diesen Block bringen möchte.
  • Seite 73 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Anhang F: IO_OPTS, Verfügbarkeit und Beschreibung Bedeutung DO Beschreibung Invert Definiert, ob der Discrete Input Wert vor dem Speichern in der Prozessvariable logisch invertiert werden soll. Ein diskreter Wert von Null (0) wird als logisch Null (0) angese- hen und ein Diskreter Wert ungleich Null wird als logisch eins (1) angesehen.
  • Seite 74 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Bedeutung Beschreibung No OUT limits in OUT_HI_LIM oder OUT_LO_LIM werden nicht berücksichtigt, wenn die Betriebsarten Target und Actual auf Man gesetzt sind. Manual 14+15 Reserved Anhang H: STATUS_OPTS, Verfügbarkeit und Beschreibung Bedeutung PID Beschreibung IFS if BAD IN Initiate Fault State status im OUT Parameter aktivieren, wenn der Status des IN Parameters Bad ist.
  • Seite 75 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Anhang I: Außenschaltungsvorschläge 16.1. Anschluss von externen Sensoren, 2-Leiter Technik...
  • Seite 76 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch 16.2. Anschluss von externen Sensoren, 3-Leiter Technik...
  • Seite 77 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC 16.3. Anschluss von externen Sensoren, 4-Leiter-Technik...
  • Seite 78 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Notizen...
  • Seite 79 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Notizen...
  • Seite 80 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 AUMATIC Handbuch Notizen...
  • Seite 81 Stellantriebs-Steuerung AC 01.1/ACExC 01.1 Handbuch AUMATIC Stichwortverzeichnis BLOCK_ERR MODE_BLK Ablaufparameter einstellen Fahrbefehle ST_REV Adressbereiche Fault State Funktion STRATEGY AIFB Parameter Fehler TAG_DESC AITB Parameter Fehlercodes Alert Objects Indizes Physikalische Schicht Fehlersuche PID Funktionsblock (PID) Analog Input Function Blocks FF Mode Block Dl PID Parameter (AIFB) 20,25...
  • Seite 82 AUMA – weltweit Europa Büro Bayern-Nord IBEROPLAN S.A. DE-94344 Wiesenfelden ES-28027 Madrid AUMA Riester GmbH & Co. KG Tel +49 9966 90 2345 Tel +34 91 3717130 Werk Müllheim Fax +49 9966 90 2321 Fax +34 91 7427126 Mathias.Jochum@auma.com DE-79373 Müllheim iberoplan@iberoplan.com...
  • Seite 83 AUMA ACTUATORS (Singapore) Pte Ltd. MAN Ferrostaal de Colombia Ltda. SG-569551 Singapore CO- Bogotá D.C. Tel +65 6 4818750 Tel +57 1 401 1300 Fax +65 6 4818269 Fax +57 1 416 5489 sales@auma.com.sg dorian.hernandez@manferrostaal.com www.auma.com.sg www.manferrostaal.com AUMA Actuators Middle East W.L.L.
  • Seite 84 Fax+49 711 34803 - 3034 riester@wof.auma.com Service-Center Köln Postfach 110 261 D-50402 Köln Tel +49 2234 2037 - 9000 Fax+49 2234 2037 - 9099 service@sck.auma.com Zertifikat-Registrier-Nr. Y000.169/001/de/1.11 12 100/104 4269 Detailierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...

Diese Anleitung auch für:

Aumatic acexc 01.1