Inbetriebnahme NC-gesteuerte Antriebe
7.2 Antriebe über "Startdrive" in Betrieb nehmen
Komponenten zuordnen
Sind alle in der Isttopologie gefundenen Komponenten zugeordnet, müssen im Dialog
"Erkennung Gerätekonfiguration" keine weiteren
Anpassungarbeiten vorgenommen werden. Die Schaltfläche "Anlegen" ist dann selektierbar.
Ist die Schaltfläche "Anlegen" nicht selektierbar (also abgegraut) sind noch Anpassungen der
Topologie der Komponenten nötig:
1. Alle gefundenen Komponenten werden in einer tabellarischen Übersicht im unteren Bereich
des Dialogs angezeigt.
Komponenten, die keiner Hauptkomponente zuordenbar sind, werden im aufklappbaren
Eintrag "Nicht zuordenbare Komponenten" angezeigt.
2. Um eine LED an der entsprechenden Baugruppe in Ihrer Isttopologie blinken zu lassen,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen "LED blinken" in der Spalte "Identifizierung". So können
Sie die Baugruppe identifizieren.
3. Weisen Sie die nicht zuordenbaren Komponenten den Hauptkomponenten zu. Um die
Komponenten zuzuweisen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
– Drag & Drop: Ziehen Sie die nicht zuordenbaren Komponenten per Drag & Drop auf die
– Kontextmenü: Wählen Sie im Kontextmenu der Komponente unter dem Eintrag
Parallelschaltungsansicht verwenden
Die Parallelschaltungsansicht unterstützt Sie bei der Parallelschaltung von Komponenten.
1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Parallelschaltungsansicht".
Das Kontextmenü "Parallel schalten zu" werden nun verfügbar (siehe Schritt 2).
2. Sie haben folgende Möglichkeiten, um Komponenten parallel zu schalten:
– Drag & Drop: Ziehen Sie parallel verschaltbare Komponenten per Drag & Drop zusammen,
– Kontextmenü: Wählen Sie im Kontextmenü unter dem Menüeintrag "Parallel schalten zu"
– Der Eintrag "Alle" schaltet das selektierte Leistungsteil zu allen verschaltbaren
Alle nicht sichtbaren, aber einer Komponente zugehörigen Komponenten werden
automatisch miteinander parallel verschaltet.
3. Ziehen Sie Komponenten per Drag & Drop auf das übergeordnete Antriebsgerät, um eine
Parallelschaltung aufzuheben. Alternativ können Sie über den Menüpunkt
"Parallelschaltung auftrennen" im Kontextmenü die Parallelschaltung aufheben. Dadurch
entsteht ein neues Antriebsobjekt.
96
Hauptkomponenten. Das System berücksichtigt dabei automatisch die DRIVE-CLiQ-
Verschaltungsregeln. Wenn die Steckregeln das Hineinziehen in die entsprechende
Komponente nicht erlauben, erscheint ein Verbotscursor. Sollten Komponenten logisch
zusammenhängen, werden diese miteinander verschoben und zugeordnet.
"Verschieben" die zuzuordnende Hauptkomponente aus. Über den Menüeintrag
"Löschen" entfernen Sie eine Komponente. Mit dem Menüeintrag "Umbenennen" ändern
Sie den Namen einer Komponente.
um sie parallel miteinander zu verschalten.
die Antriebsobjekte, zu denen die Komponente parallel geschalten werden soll.
Komponenten parallel.
Inbetriebnahme MCU: NC, PLC, Antrieb
Inbetriebnahmehandbuch, 01/2023, A5E47437618A AF