Inbetriebnahme PLC
6.4 PLC-Programm erstellen
Im Prozessalarm-OB einzufügender Programmcode
SCL
// GP: "LBP_typeNCKProcessIRTFlags";
// NckEvent : Bool;
// Axis1InPos: Bool;
// Axis2InPos: Bool;
// Axis3InPos: Bool;
// AuxFunctionInChan1: Bool;
// AuxFunctionInChan2: Bool;
// TMCommand: Bool;
//Aufruf mit Ausgabeparameter
"LBP_NCKProcessIRT"(Flags=>#GP);
//Verwendung der Ausgabeparameter
IF #GP.IRFromNck THEN
#NckEvent := TRUE;
END_IF;
//Verwendung der Flags für Achse 1 bis 3
IF #GP.InPosition[1] THEN
#Axis1InPos := TRUE;
END_IF;
IF #GP.InPosition[2] THEN
#Axis2InPos := TRUE;
END_IF;
IF #GP.InPosition[3] THEN
#Axis3InPos := TRUE;
END_IF;
//Verwendung der Flags für Kanal 1 und 2
IF #GP.AuxFunction[1] THEN
#AuxFunctionInChan1 := TRUE;
END_IF;
IF #GP.AuxFunction[2] THEN
#AuxFunctionInChan2 := TRUE;
END_IF;
//liegt Werkzeugwechselbefehl an?
IF #GP.TM THEN
#TMCommand := TRUE;
END_IF;
Beispiel 3 - als verschachtelter Aufruf ohne Übergabe der Ausgabeparameter
In diesem Beispiel wird "LBP_NCKProcessIRT [FC3]" verschachtelt über einen eigenen FC
aufgerufen (z. B. Hardware interrupt [OB40] > MyProcessAlarmFC [FC30] > LBP_NCKProcessIRT
[FC3]), ohne die Ausgabe-Flags zu übergeben.
80
Inbetriebnahme MCU: NC, PLC, Antrieb
Inbetriebnahmehandbuch, 01/2023, A5E47437618A AF