Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
● Erfahrung mit der Parametrierung, Installation und Inbetriebnahme von PV-Anlagen ● Basiskenntnisse von Rechnernetzen und Kommunikationsprotokollen (TCP/IP) Gültigkeitsbereich des Handbuchs Das Handbuch ist gültig für SINVERT PVM ParkControl ab Version V 1.0. Weiterführende Informationen Detaillierte Informationen zu einzelnen Systemkomponenten können Sie den entsprechenden Siemens-Dokumentationen entnehmen.
Systemübersicht Übersicht der Varianten Die SINVERT PVM ParkControl erfüllt die 2 Hauptfunktionen Leistungsreduzierung und Blindleistungsregelung für PV-Anlagen mit bis zu 128 SINVERT PVM Teilnehmern (PVM Wechselrichter und PVM ControlBox, auch in Kombination). Für die unterschiedlichen Anforderungen und Solarpark-Dimensionen ist SINVERT PVM ParkControl in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich:...
Seite 12
Systemübersicht 2.1 Übersicht der Varianten Varianten Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die vorhandenen Funktionen der einzelnen Varianten. SINVERT PVM ParkControl Funktionen Leistungsreduzierung (siehe Kapitel "Leistungsreduzierung (Seite 17)") Binäre Vorgaben ✓ ✓ ✓ ✓ Analoge Vorgaben ✓ ✓ ✓...
Systemübersicht 2.2 Systemaufbau Systemaufbau Systemaufbau PVM ParkControl 200 Die folgende Darstellung zeigt beispielhaft einen Aufbau mit PVM ParkControl 200 wie er typisch für Niederspannungsnetze bis 100 kW ist. Der Aufbau realisiert folgende Funktionen: ● bis zu 8 SINVERT PVM Teilnehmer (PVM Wechselrichter und PVM ControlBox, auch in Kombination) ●...
Seite 14
Systemübersicht 2.2 Systemaufbau Systemaufbau PVM ParkControl 300 Die folgende Darstellung zeigt beispielhaft einen Aufbau mit PVM ParkControl 300 wie er typisch für Niederspannungsnetze über 100 kW ist. Der Aufbau realisiert folgende Funktionen: ● bis zu 128 SINVERT PVM Teilnehmer (PVM Wechselrichter und PVM ControlBox, auch in Kombination) ●...
Seite 15
Systemübersicht 2.2 Systemaufbau Systemaufbau PVM ParkControl 400 Die folgende Darstellung zeigt beispielhaft einen Aufbau mit PVM ParkControl 400 wie er typisch für Mittelspannungsnetze bis 1 MW ist. Der Aufbau realisiert folgende Funktionen: ● bis zu 128 SINVERT PVM Teilnehmer (PVM Wechselrichter und PVM ControlBox, auch in Kombination) ●...
Systemübersicht 2.2 Systemaufbau Systemaufbau PVM ParkControl 500 Die folgende Darstellung zeigt beispielhaft einen Aufbau mit PVM ParkControl 300 wie er typisch für Mittelspannungsnetze über 1 MW (Fernwirkanlagen nach IEC 60870-5-101) ist. Der Aufbau realisiert folgende Funktionen: ● bis zu 128 SINVERT PVM-Teilnehmer (PVM Wechselrichter und PVM ControlBox, auch in Kombination) ●...
Funktionsbeschreibung Leistungsreduzierung Allgemeine Informationen Unter Leistungsreduzierung versteht man die definierte Drosselung von Erzeugungsanlagen, die durch die Einspeiserichtlinien vorgegeben werden und eine Verringerung der Einspeiseleistung bei Überkapazität im Netz gewährleisten sollen. Dazu werden alle Erzeugungsanlagen über Leitwarten zusammengeschlossen und bei Bedarf gemeinsam oder ortsgebunden reduziert.
Funktionsbeschreibung 3.2 Blindleistungsregelung Blindleistungsregelung Allgemeine Informationen Unter Blindleistungsregelung versteht man die Steuerung oder Regelung eines definierten Blindleistungswertes am Einspeisepunkt der Erzeugungsanlage, die durch die Einspeiserichtlinien vorgegeben werden. Für die Sollwertübermittlung von Blindleistungsvorgaben werden durch ParkControl sechs unterschiedliche Sollwertquellen unterstützt: ● Binäre Sollwerte cosPhi: realisiert über n-polige Rundsteuerempfänger oder Übergabeklemmleisten ●...
Priorität als gespeicherte binäre Impulsvorgaben für feste cosPhi-Werte bzw. die Anwahl von Regelungsarten. Messwerterfassung Die Messwerterfassung am Einspeisepunkt ist nur in der SINVERT PVM ParkControl 400 und 500 verfügbar. Für die Messwerterfassung ist das SENTRON PAC4200 vorgesehen, welches über PROFINET an die jeweilige ParkControl SPS angebunden wird.
Funktionsbeschreibung 3.4 Lokale Ethernet-Kommunikation Lokale Ethernet-Kommunikation Allgemeine Informationen Für die unterschiedlichen Funktionen von ParkControl werden unterschiedliche Kommunikationsroutinen verwendet. Grundlegend kann zwischen 3 Kommunikationsarten unterschieden werden, die in der folgenden Tabelle beschrieben sind: Kommunikationsart Beschreibung Zyklische PROFINET-Kommunikation Diese Kommunikationsart ist in ParkControl 400 und 500 zum SENTRON PAC4200 enthalten und dient der hochfrequenten Übermittlung aktueller Messwerte am Einspeisepunkt zur S7-1200.
Funktionsbeschreibung 3.4 Lokale Ethernet-Kommunikation Parametrierbarer Sendezyklus Die Übermittlung der Sollwerte an die SINVERT PVM Teilnehmer erfolgt in einem parametrierten Sendezyklus. Es ist bei der Parametrierung der Kommunikation von ParkControl darauf zu achten, dass der Sendezyklus nicht zu gering gewählt wird. Hinweis In Abhängigkeit der parametrierten Anzahl an SINVERT PVM Teilnehmer kann die Verteilung der Sollwerte im Feld bis zu 50 Sekunden dauern.
Fernwirkkommunikation Die Anbindung von ParkControl über das Fernwirkprotokoll IEC 60870-5-101 ist mit der SINVERT PVM ParkControl 500 möglich. In der ParkControl 500 ist das Fernwirkprotokoll über RS485 implementiert. Wenn der jeweilige Übergabeschrank keinen Konverter von IEC 60870-5-104 (Ethernet) auf IEC 60870-5-101 enthält, kann z. B. ein TM1703 emic oder Arctic IEC104 verwendet werden, um diese Konvertierung durchzuführen.
Funktionsbeschreibung 3.7 Datalogging Wechsel in den Einschlafmodus Bei aktivierter Einschlafdetektion wird bei folgenden Bedingungen in den Einschlafmodus gewechselt: Bedingung Beschreibung Aktuelle Einspeiseleistung < 1% der Dieser Fall ist relevant, wenn beispielsweise SINVERT Nennleistung für mindestens 5 Minuten PVM ControlBoxen verbaut sind, die im Normalfall 24 h / Tag eingeschalten bleiben, wodurch es zu keinen Kommunikationsfehlern kommt.
Funktionsbeschreibung 3.8 Fehlerreaktion ● Eintragsnummer fortlaufend ● Datum ● Lokalzeit (berücksichtigt Sommer-/ Winterzeitumschaltung) ● Sollwert (entweder Leistungsreduzierung in % oder cosPhi-Wert oder Festwert Q in kVAR) ● Sollwertquelle Jede Log-Datei benötigt mit diesem Format ca. 430 KByte auf der mitgelieferten SIMATIC Memory Card.
Seite 25
Funktionsbeschreibung 3.8 Fehlerreaktion Nr. Fehlerbeschreibung Reaktion Kommunikationsfehler zu Übermittlung der Sollwerte an die SINVERT PVM einzelnen SINVERT PVM Teilnehmer kann nicht gewährleistet werden Teilnehmer Folgefehler beim Einspeisemanagement können nicht • ausgeschlossen werden Keine systembedingte Reaktion für die Funktionen • Leistungsreduzierung und Blindleistungsregelung Kommunikationsfehler über Kommunikation über 60870-5-101 fehlerhaft Fernwirkprotokoll...
Funktionsbeschreibung 3.8 Fehlerreaktion Signalisierung von Fehlern Aufgetretene Fehler werden über die Statusseite und über parametrierbare Binärausgänge signalisiert. Auch ohne Verdrahtung der binären Ausgänge kann die Parametrierung mit globalen Statusmeldungen sinnvoll sein, da dann über die Statusseite ersichtlich wird, welcher Fehler aktuell ansteht. Auch ohne die Parametrierung der binären Ausgänge ist jede Fehlermeldung auf der Statusseite im jeweiligen Bereich ersichtlich (siehe Kapitel "Aktueller Status der ParkControl (Seite 141)").
Einsatzplanung Allgemeine Hinweise und Richtlinien ● Bei der Installation der Hardware-Komponenten sind die in den dazugehörigen Handbüchern aufgeführten Anforderungen für Klima- und Montagebedingungen einzuhalten. ● Detaillierte Informationen können dem Systemhandbuch der S7-1200 sowie den Handbüchern der einzelnen Komponenten (siehe Kapitel "Dokumentation (Seite 159)") entnommen werden.
Einsatzplanung Eingesetzte Hardware-Komponenten in den ParkControl Varianten Die folgende Tabelle dient der Übersicht über verwendete Hardware-Komponenten der ParkControl Varianten. Beschreibung Bestellnummer kompatibel zu PVM ParkControl CPU 1211C AC /D C /RLY, 6ES7211-1BE31-0XB0 Vorgänger ✓ Nominal 120/230 V AC, DE 6ES7211-1BD30-0XB0 6x24 V DC, (V2.2.0) D A 4xRelais 30 V DC/250 V...
Einsatzplanung 4.1 Ethernet-Kommunikation und Einbindung in IT-Strukturen Ethernet-Kommunikation und Einbindung in IT-Strukturen Nachfolgend einige Hinweise, Richtlinien und Empfehlungen zur Einbindung von SINVERT PVM ParkControl in IT-Strukturen. Vergabe von IP-Adressen Für jede Variante der ParkControl werden verschiedene IP-Adressen in einem IP-Segment benötigt.
Einsatzplanung 4.1 Ethernet-Kommunikation und Einbindung in IT-Strukturen Die Portweiterleitung ermöglicht den Fernzugriff auf alle an der ParkControl beteiligten Komponenten durch den SINVERT Service, unter der Voraussetzung, dass der Anlagenbetreiber die Erlaubnis zum Fernzugriff erteilt hat. Hinweis Bei Fernzugriff ist eine eingetragene Gateway-Adresse (im Normalfall die lokale IP-Adresse des Routers) bei allen im Ethernet-Netzwerk befindlichen Komponenten zwingend erforderlich.
Einsatzplanung 4.2 Unterlagen zur IBS-Vorbereitung Unterlagen zur IBS-Vorbereitung Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme von ParkControl existieren Unterlagen, mit deren Hilfe alle benötigten Parameter definiert und im Vorfeld mit dem EVU abgestimmt werden können. Die ausgefüllten Unterlagen ermöglichen eine vereinfachte Vorabüberprüfung der Parametrierung durch den SINVERT Support.
Seite 32
Einsatzplanung 4.2 Unterlagen zur IBS-Vorbereitung PVM ParkControl Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002...
Beispielverdrahtungen und Hinweise zur Verdrahtung Im folgenden werden Verdrahtungshinweise für die SINVERT PVM ParkControl gezeigt. Mehr Informationen über Einbaurichtlinien und weitere Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie der Betriebsanleitung der S7-1200. Einen Überblick über die Komponenten zum Aufbau einer ParkControl finden Sie im Kapitel "Einsatzplanung (Seite 27)".
Beispielverdrahtungen und Hinweise zur Verdrahtung 5.1 Verdrahtungsbeispiele Verdrahtungsbeispiele 5.1.1 Beispielverdrahtung SINVERT PVM ParkControl 200 Anforderung ● 4 Stufen Leistungsreduzierung (Rundsteuerempfänger) Aufbau ① ④ Rundsteuerempfänger PVM Wechselrichter ② ⑤ S7-1211C AC/DC/Relais Router (z. B. für WebPortal oder Remote-Zugriff) ③ Ethernet Switch...
5.2 Hinweise und Richtlinien zur Verdrahtung Hinweise und Richtlinien zur Verdrahtung 5.2.1 Verdrahtungshinweis SINVERT PVM ParkControl - Stromversorgung Im folgenden werden Verdrahtungshinweise für die SINVERT PVM ParkControl gezeigt. Mehr Informationen über Einbaurichtlinien und weitere Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie der Betriebsanleitung der jeweiligen S7-1200. 5.2.2 Anschließen der S7-1200...
Analogkanäle gleich ist. Digitale Ausgänge: Die digitalen Ausgänge können z. B. für Fehlermeldungen verwendet werden. Zusätzlich dienen sie bei der SINVERT PVM ParkControl 500 als Ausgänge für Einzelbefehle und Doppelbefehle, die das EVU an die Anlage per Fernwirkprotokoll sendet.
Der Stromausgang dient zur Übertragung der aktuellen Wirkleistung an das EVU (Forderung ab 100 kW nach EEG2012). Bild 5-6 Anschließen des SB 1232 AQ Weitere Dokumentation Detailliertere Informationen zum Einbau und zum Anschließen des SB1232 AQ finden Sie im Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem" (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/36932465). PVM ParkControl Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002...
5.2 Hinweise und Richtlinien zur Verdrahtung 5.2.4 Anschließen der CB 1241 RS485 Anschließen des CB 1241 RS485 Die serielle Schnittstelle RS485 wird ausschließlich bei der SINVERT PVM ParkControl 500 benötigt, um die Kommunikation mit dem Energieversorger (Fernwirk-Master vor Ort) zu ermöglichen. ①...
Kommunikation mit der S7-1200 nicht funktioniert. Verwenden Sie einen der beiden RJ45-Stecker direkt am Erweiterungsmodul. Bild 5-8 Anschließen Sentron PAC4200 Weitere Dokumentation Für detailliertere Informationen zum Sentron PAC4200 lesen Sie das Systemhandbuch "Multifunktionsmessgerät SENTRON PAC4200 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/34261595)" . PVM ParkControl Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002...
Systemvoraussetzungen Registrierung Bitte nutzen Sie das im Lieferumfang enthaltene Registrierungsformular, um sich als Nutzer der SINVERT PVM ParkControl registrieren zu lassen. Ausgefüllte Unterlagen zur IBS-Vorbereitung Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme von ParkControl sind Unterlagen zur IBS- Vorbereitung (Seite 31) verfügbar, mit deren Hilfe alle benötigten Parametrierung im Vorhinein definiert und mit dem EVU abgestimmt werden können.
Parametrierung 6.2 Vorbereitungen Weitere Konfigurations-Software ● SINVERT PVM ControlBoxConfig V1.6 Diese Software wird benötigt, um die Parametrierung der SINVERT PVM ControlBox für ParkControl durchzuführen ● SENTRON PowerConfig (nur bei SINVERT ParkControl 400 und 500) im Lieferumfang des SENTRON PAC4200 enthalten Mit SENTRON PowerConfig können alle Parametrierungen des SENTRON PAC4200 vorgenommen werden.
Notwendige Hardware- und Softwarekomponenten Zur Parametrierung des SENTRON PAC benötigen Sie folgende Hardware- und Softwarekomponenten: ● SINVERT PVM ParkControl 400 oder 500 ● Rechner mit installierter SENTRON powerconfig-Software. Die aktuelle Version ist auf CD dem Paket des SENTRON PAC4200 beigefügt.
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 6.3.3 SENTRON PAC montieren und anschließen Switched Ethernet Modul montieren Für die Parametrierung muss das Switched Ethernet Modul auf das SENTRON PAC4200 montiert werden. Dazu kann eine der beiden Schnittstellen (MOD 1 oder MOD 2) für Erweiterungsmodule auf der Geräterückseite genutzt werden.
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 6.3.4 Parametrierung 6.3.4.1 Einführung SENTRON powerconfig Mit SENTRON powerconfig können alle Parametrierungen des SENTRON PAC4200 vorgenommen werden, die auch über das integrierte Display erreichbar sind. Des Weiteren kann die Parametrierung online beobachtet werden. Es sind auch Parameter erreichbar, die über das Display nicht konfiguriert werden können, z.
Seite 48
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 Bild 6-4 Eigenschaften des neuen Projektes festlegen Nach dem Anlegen des Projektes wird die Projektsicht in SENTRON powerconfig angezeigt. Bild 6-5 Projektansicht SENTRON powerconfig PVM ParkControl Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002...
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 Netzwerkverbindung konfigurieren Für das Finden angeschlossener Geräte müssen Sie eine bestehende Netzwerkverbindung konfigurieren. Das SENTRON PAC wird ohne IP-Adresse ausgeliefert, d. h. es kann über seine MAC Adresse aus jedem Subnetz erreicht werden. Dennoch ist es wichtig, dass Sie bereits jetzt die lokalen LAN-Einstellungen der Netzwerkverbindung so anpassen, dass die gewünschte SENTRON PAC IP-Adresse im gleichen Subnetz liegt.
Seite 50
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 2. Öffnen Sie die Eigenschaften des Internet Protocol (TCP / IP). Bild 6-7 Eigenschaften des Internet Protocol (TCP / IP) öffnen 3. In den Eigenschaften des Internet Protocol (TCP / IP) können Sie ihrem Rechner eine IP- Adresse und eine zugehörige Subnetzmaske vergeben.
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 6.3.4.3 Suche nach erreichbaren Geräten & Online/Offline Abgleich Suche nach erreichbaren Geräten Nach der Konfiguration der Netzwerkverbindung kann über "Projekt" → "Nach verfügbaren Geräten suchen…" das angeschlossene SENTRON PAC gefunden werden. Bild 6-9 Erreichbare Geräte im aktuellen Netz durchsuchen Es öffnet sich ein Fenster mit erreichbaren Geräten, in dem das SENTRON PAC nur mit MAC-Adresse ohne IP-Adresse erscheint.
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 IP-Konfiguration Bei der Übernahme des Gerätes wird in einem Dialog erfragt, welche IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-Adresse das SENTRON PAC bekommen soll. Achten Sie darauf, dass die IP-Adresse für alle Teilnehmer im Netz (S7-1200, ControlBox, über Ethernet verbundene PVM Wechselrichter, Router, …) eindeutig sind und im gleichen Subnetz liegen.
Seite 53
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 Nach der Bestätigung wird die Offline-Konfiguration geprüft. Bild 6-14 Graphische Anzeige der Konfigurationsprüfung Offline Anschließend wird der Status des Upload-Vorgangs in einem eigenen Dialog dargestellt. Bild 6-15 Graphische Anzeige des Uploadvorgangs der Geräteparameter Nachdem die Online-Parameter in das Offline-Projekt übernommen wurden, wird die Parameteransicht im SENTRON powerconfig angezeigt.
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 6.3.4.4 Parametrierung der wichtigsten Geräteeigenschaften Relevante Parametergruppen Die für diese Applikation relevanten Parametergruppen sind im Bereich "Erweiterungssteckplatz 1“ bzw. "Erweiterungssteckplatz 2“ (abhängig davon.an welchem Steckplatz das Switched Ethernet Modul montiert ist) und im Bereich "Grundparameter" zu finden.
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 PROFINET-Interface Im Bereich "PROFINET-Interface" können Sie die Parameter für "IP-Adresse“, "Subnetzmaske“ und "Gateway“ anpassen, falls im Konfigurationsmenu vor dem Upload fehlerhafte oder unvollständige Angaben gemacht wurden. Unter "Station Name". müssen Sie im Klartext "pac4200“ eintragen, sonst kann keine Kommunikation zwischen S7-1200 und SENTRON PAC aufgebaut werden.
Seite 56
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 Grundparameter → Spannungs- und Stromeingang Unter "Grundparameter → Spannungseingang“ muss die Normierung des eingesetzten Messwandlers konfiguriert werden. Im Normalfall ist dabei die Normierung "20 kV entsprechen 100 V Phasenspannung" einzutragen. Die Normierung können Sie dem technischen Datenblatt des Messwandlers entnehmen oder beim EVU erfragen.
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 6.3.4.5 Übernahme der Offline-Parameter in das Gerät Parameter auf das Gerät laden Für die Übernahme der Parameter müssen die Parameter auf das Gerät geladen werden. 1. Wählen Sie das Gerät aus und übernehmen Sie die Parametrierung entweder über das Menü...
Parametrierung 6.3 Parametrieren des SENTRON PAC4200 Parametrierung überprüfen An dieser Stelle ist die Parametrierung des SENTRON PAC4200 abgeschlossen. Sie können die Parametrierung überprüfen indem Sie erneut nach verfügbaren Teilnehmern suchen. Im Suchfenster ist das Gerät jetzt mit vollständiger IP-Konfiguration aufgelistet. Bild 6-23 Erneute Suche erreichbarer Geräte zur Prüfung der IP-Konfiguration Hinweis...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Parametrierung der ParkControl 6.4.1 Grundlegende Hinweise & benötigte Software Allgemeines Die Parametrierung erfolgt durch anwenderdefinierte Webseiten. Der Zugriff auf den integrierten SIMATIC Webserver erfolgt ausschließlich über das HTTPS-Protokoll. Da der integrierte SIMATIC Webserver im Gegensatz zum parallel laufenden Steuerungsprogramm eine untergeordnete Priorität aufweist, kann es beim Aufruf der anwenderdefinierten Webseiten zu längeren Wartezeiten kommen.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.2 Zugriff auf den SIMATIC Webserver Für die Erreichbarkeit des Webservers müssen Sie ihre lokale Netzwerkverbindung entsprechend parametrieren. In Abhängigkeit ihres Betriebssystems unterscheiden sich die Masken zur Parametrierung ihrer LAN-Verbindung. Ziel ist es, ihrem Rechner eine IP- Adresse und Subnetzmaske zu vergeben, in der sich auch die S7-1200 befindet.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl IP-Adresse vergeben 1. Rufen Sie die Eigenschaften der Netzwerk-Verbindungen auf. Anschließend öffnet sich der folgende Dialog. 2. Öffnen Sie die Eigenschaften des Internet Protocol (TCP / IP). PVM ParkControl Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002...
Seite 62
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl 3. Vergeben Sie für ihren Rechner eine IP-Adresse und tragen Sie die zugehörige Subnetzmaske ein. PVM ParkControl Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002...
PROFINET-Anschluss (auf der Unterseite der CPU) S7-1200 Gerätefront Inbetriebnahme 1. Stecken Sie die im Lieferumfang der SINVERT PVM ParkControl enthaltene SIMATIC ② Memory Card in den dafür vorgesehenen SD-Karten-Steckplatz 2. Schalten Sie anschließend die S7-Steuerung ein. 3. Das Programm wird von der Karte in die S7-Steuerung übertragen.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Auszug aus dem Bedienungshandbuch der S7-1200 für die Status-LEDs Die CPU bietet die folgenden Statusanzeigen: ● STOP / RUN – Gelbes Dauerlicht zeigt den Betriebszustand STOP an – Grünes Dauerlicht zeigt den Betriebszustand RUN an –...
Der allgemeine Einstieg auf die anwenderdefinierten Webseiten erfolgt über folgenden Link: https://192.168.0.2/awp/start.html Hinweis Der Webserver kann nur über HTTPS erreicht werden. Der Zugriff über HTTP ist nicht möglich. Nach dem Aufruf der Webseite erscheint der Startbildschirm der SINVERT PVM ParkControl (Beispiel ParkControl 400). Bild 6-24 Startseite S7-1200 Webserver PVM ParkControl...
2. Mit "Open“ öffnen Sie das Sicherheitszertifikat. Bild 6-26 Dialog Zertifikat 3. Über die Schaltfläche "Zertifikat installieren“ wird das Siemens Zertifikat in der Datenbank installiert. Bitte wählen Sie "vertrauenswürdige Stammzertifikate" als Speicherort aus. Dies ermöglicht einen Zugriff auf den Webserver, ohne die Bestätigungsabfrage.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.6 Grundlegender Aufbau der Webseiten Die Konfigurationsseiten und die Statusseite sind in folgende Bereiche unterteilt: Bild 6-27 Struktur der Bedienoberfläche Position Beschreibung ① Kopfzeile Die Kopfzeile beinhaltet die Version des ParkControl Pakets. ② Login-Bereich Login-Formular zum Login / Logout des Benutzers. Änderungen an parametrierten Werten sind nur im angemeldeten Zustand möglich.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.7 Benutzerauthentifizierung und Webserver-Startseite Auf allen Konfigurationsseiten befindet sich ein Login-Bereich. Um die Parametrierung durchzuführen, müssen Sie sich als Benutzer "admin" anmelden. Für den Login wird das gleiche Passwort wie für die SINVERT PVM Parametrierung benötigt.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.8 Benutzerführung Bei der Konfiguration der ParkControl wird der Anwender bei der Parametrierung durch alle Konfigurationsseiten navigiert. Dazu stehen auf jeder Seite die Navigationsschaltflächen "BACK" und "NEXT" zur Verfügung. Bedienfunktionen Taste Beschreibung Zur nächsten Seite Eine Seite zurück Die Schaltfläche "SAVE"...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Hinweis Ausführen der Kommandos "SAVE" und "EXECUTE" Es ist zwingend erforderlich beide Kommandos nacheinander (unter Berücksichtigung der Wartezeiten) auszuführen. Hinweis Wartezeiten bei Kommandos "SAVE" und "EXECUTE" beachten In Abhängigkeit von CPU-Typ und Komplexität der Konfigurationsseite kann das Ausführen der Kommandos "SAVE"...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.9 Plausibilitätsprüfungen Die Konfiguration erfordert in Abhängigkeit der ParkControl-Variante unterschiedliche Eingaben durch den Anwender. Dabei wird ein Großteil auf Plausibilität geprüft. Die Plausibilitätsprüfung wird auf jeder Seite immer erst durch die Betätigung des "SAVE"- Kommandos angestoßen. Es erfolgt eine umfangreiche Prüfung, die etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.10 Konfiguration durchführen Die Erstkonfiguration der ParkControl erfolgt von der Startseite aus über den globalen Link "Configuration“. Bild 6-29 Einstieg in die Konfiguration über Link "Configuration" Hinweis Falls während der Parametrierung die Werte nicht von der Steuerung übernommen werden, sollten Sie im Login-Bereich kontrollieren, ob der Benutzer "admin"...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Übersicht verfügbarer Konfigurationsseiten Die folgende Übersicht zeigt, welche Konfigurationsseiten für welche ParkControl-Variante und in welcher Ausprägung verfügbar sind. Bild 6-30 Übersicht verfügbarer Konfigurationsseiten Hinweis Die verfügbaren Konfigurationsseiten können auch direkt mit folgender Syntax angesprochen werden: IP S7-1200 Name Konfigurationsseite https://<...
6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.10.1 IP-Konfiguration der S7-1200 (ipconfig.html) Verfügbarkeit: SINVERT PVM ParkControl 200 bis 500 Auf dieser Konfigurationsseite besteht die Möglichkeit, der S7-1200 eine neue IP- Konfiguration zu geben. Das ist notwendig, wenn Sie die Komponenten der ParkControl (S7-1200, SENTRON PAC, SINVERT PVM Wechselrichter, SINVERT ControlBox) in ein bestehendes IT-Netzwerk einbinden oder für ein neues Netzwerk IT-Vorgaben erfüllen müssen.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Vorgehensweise 1. Ändern Sie die Standard-IP-Adressen für Subnetz, Gateway und S7-1200, falls dies erforderlich ist, z. B. wenn Sie sich in ein bestehendes Netzwerk einfügen. Parameter Beschreibung Wertebereich IP-Adresse der Freie IP-Adressvergabe für die S7-1200 0…255 pro Feld S7-1200 Subnet...
6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.10.2 Konfiguration von Datum & Uhrzeit der S7-1200 Verfügbarkeit: SINVERT PVM ParkControl 200 bis 500 Auf dieser Konfigurationsseite stellen Sie Datum und Uhrzeit der S7-1200 ein. Diese Konfiguration sollten Sie in jedem Fall durchführen, da diese Eigenschaften für Diagnosemeldungen und die internen Datalogs verwendet werden.
6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.10.3 Basiskonfiguration ParkControl Verfügbarkeit: SINVERT PVM ParkControl 200 bis 500 Auf dieser Konfigurationsseite geben Sie grundlegende Daten zur Photovoltaik-Anlage und zu der benötigten ParkControl-Variante ein. Diese Daten werden für verschiedene Funktionen der ParkControl benötigt und müssen deswegen zwingend parametriert werden.
Seite 78
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Parameter Verwendung Grenzwerte Max. Power Ramp Down ... Leistungsrampe für die 0…100 % Verhinderung zu hoher • Reduzierung der Leistungssprünge bei der Reduzierung Anlagenleistung Beeinflussung der Reduzierung der • Anlagenleistung pro parametriertem Übertragungszyklus Default Value Power Standardwert für die 0…100 % Wird übertragen wenn keine...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.10.4 Basiskonfiguration Fernwirkprotokoll Verfügbarkeit: SINVERT PVM ParkControl 500 Auf dieser Konfigurationsseite kann die Basiskonfiguration des Fernwirkprotokolls nach 60870-5-101 vorgenommen werden. Wir empfehlen, die Excel-Datei "Prozessdaten_ParkControl500_60870_Vxxx.xls" zur Konfiguration zu verwenden und die Daten in die folgenden Konfigurationsseiten zu übertragen (siehe Kapitel "Unterlagen zur IBS-Vorbereitung (Seite 31)").
Seite 80
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Parameter Beschreibung Grenzwerte Setpoint Reactive IOA Adresse Vorgabe Blindleistungsfestwert in 0…16777215 Power [MVar] MVar über Fernwirkprotokoll Setpoint Reactive IOA Adresse Vorgabe cosPhi über 0…16777215 Power [cosPhi] Fernwirkprotokoll Messwerte, die über Fernwirkprotokoll zur Verfügung gestellt werden sollen, müssen über eine IOA-Adresse ≠...
Seite 81
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl IOA-Adressen Parameter Beschreibung Grenzwert IOA-Address IOA- Eineindeutige IOA-Adressen zur 0…16777215 Adresse Aktivierung und Zuordnung von Telegrammen zu Funktionen Hinweis IOA-Adressen für das Fernwirkprotokoll 60870-5-101 müssen über das gesamte Projekt eineindeutig sein. Diese Plausibilitätsprüfung ist nicht Bestandteil der Parametrierung. Bedienhinweise ●...
6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.10.5 Konfiguration der SINVERT PVM Teilnehmer Verfügbarkeit: SINVERT PVM ParkControl 200 bis 500 Auf dieser Konfigurationsseite können die an der ParkControl beteiligten SINVERT PVM Teilnehmer, d.h. über Ethernet verbundene ControlBoxes oder PVM Wechselrichter definiert werden. Die Anzahl an SINVERT PVM Teilnehmer ist begrenzt und unterscheidet sich. Die Begrenzung können Sie der Funktionsübersicht im Kapitel "Technische Merkmale...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.10.6 Konfiguration der Ein-/Ausgänge der S7-1200 Konfiguration der Ein-/Ausgänge der S7-1200 Auf dieser Konfigurationsseite können die digitalen als auch analogen Eingänge, sowie die digitalen Ausgänge parametriert werden. Nicht benötigte Ein-/Ausgänge können deaktiviert werden. Beispiele für die Verdrahtung finden Sie im Kapitel "Beispielverdrahtungen und Hinweise zur Verdrahtung (Seite 33)".
Seite 84
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Parameter Beschreibung Grenzwerte Input Selection Auswahlfeld für jeden Zuordnung einer Funktion nicht relevant digitalen Eingang zu einem digitalen Eingang, wenn dieser Eingang ansteht wird diese Funktion angewendet "Power Reduction" oder Eingabefeld für die Leistungsreduzierung, die 0…100 % "Power Reduction Leistungsreduzierung...
Seite 85
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Konfiguration der digitalen Eingänge bei SINVERT PVM ParkControl 200 bis 400 ● Bei ParkControl 200 können 6 digitale Eingänge mit den 4 Standardfunktionen belegt werden. ● Bei ParkControl 300 können 14 digitale Eingänge mit den 4 Standardfunktionen belegt werden.
Bei ParkControl 500 können 14 digitale Eingänge konfiguriert werden. Zu den 10 Funktionen kommen noch die Fernwirkmeldungen hinzu, was in Summe 12 Funktionen je digitalen Eingang ergibt. Des Weiteren kommt ein Eingabefeld für die IOA-Adresse hinzu. Bild 6-39 Konfiguration der digitalen Eingänge am Beispiel SINVERT PVM ParkControl 500 Parameter Beschreibung Grenzwerte...
Seite 87
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Funktionsname Beschreibung Verfügbarkeit SINVERT PVM ParkControl Regulation Q(U) Anstehender Eingang bewirkt 400, 500 Auswahl der Regelungsart Q(U) Regulation Q(U) [Pulse] Impulsauswertung des zugehörigen 400, 500 Eingangs, Funktion s.o Regulation cosPhi(P) Anstehender Eingang bewirkt 400, 500 Auswahl der Regelungsart cosPhi(P) Regulation cosPhi(P) [Pulse]...
Seite 88
Parametrierung eineindeutig sein. Diese Plausibilitätsprüfung ist nicht Bestandteil der Parametrierung. Konfiguration der analogen Eingänge bei SINVERT PVM ParkControl 300 bis 500 In den ParkControl-Varianten 300 bis 500 können zusätzlich zu möglichen digitalen Vorgaben auch analoge Vorgaben über die beiden analogen Eingänge AI0 und AI1 der S7- 1200 konfiguriert werden.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Parameter Die verfügbaren Parameter für die Konfiguration der Analogeingänge sind in der der folgenden Tabelle aufgeführt. Parameter Beschreibung Grenzwerte AI 0 - Power Auswahlfeld für die Aktivierung und Vorgabe des Eingangssignals für Deactivated • Reduction analoge Vorgabe einer die Leistungsreduzierung 0…10 V...
Seite 90
Verfügung stehen. Wir empfehlen, die Ausgänge zu verwenden, die für Rückmeldungen an den EVU oder Statusübermittlung an Lampen etc. benötigt werden. Konfiguration der digitalen Ausgänge bei SINVERT PVM ParkControl 200 bis 400 ● Bei ParkControl 200 können 4 digitale Ausgänge mit den 10 verfügbaren Standardfunktionen belegt werden.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Konfiguration der digitalen Ausgänge bei SINVERT PVM ParkControl 500 Bei ParkControl 500 können 10 digitale Ausgänge konfiguriert werden. Zu den 14 Funktionen kommen noch die Fernwirkprotokoll-spezifischen Signale hinzu. In Summe stehen 20 Funktionen zur Verfügung.
Seite 92
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Funktionsname Beschreibung Verfügbarkeit SINVERT PVM ParkControl Error Communication Zu mindestens einem SINVERT PVM 200, 300, 400, 500 Teilnehmer besteht ein Kommunikationsproblem Error Measurement Die Kommunikation zum SENTRON 400, 500 PAC ist gestört bzw. es werden unplausible Phasenspannungen gemessen Error Power Reduction...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Funktionsname Beschreibung Verfügbarkeit SINVERT PVM ParkControl Telecontrol Double Command 1 Ein über Fernwirkprotokoll erhaltener Doppelbefehl mit der zugehörigen IOA-Adresse wird an den Ausgängen a.6 und a.7 ausgegeben. Telecontrol Double Command 2 Ein über Fernwirkprotokoll erhaltener Doppelbefehl mit der zugehörigen IOA-Adresse wird an den Ausgängen b.0 und b.1 ausgegeben.
6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.10.7 Konfiguration der Blindleistungskennlinien Konfiguration der Blindleistungskennlinien Verfügbarkeit: SINVERT PVM ParkControl 400 und 500 Auf dieser Konfigurationsseite können Kennlinien für die Blindleistungsregelung konfiguriert werden. Jede dieser Regelungsarten erfordert eine Messwerterfassung am Einspeisepunkt. Dabei ist für die Q(U)-Kennlinie mindestens eine Spannungsmessung erforderlich. Für die beiden anderen Regelungsarten ist aufgrund der benötigten Leistung und der hohen Dynamik eine...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Allgemeine Parameter Die Grenzwerte bzw. Auswahlmöglichkeiten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Parameter Beschreibung Grenzwerte Nominal Voltage Nennspann Bezugsspannung für die Q(U)-Kennlinie. 100 ... 99999 V ung am Der Messpunkt kann sich vom Messpunkt Einspeisepunkt unterscheiden! Type of Messart am Definition der Messart über das...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Parameter Die Grenzwerte und Auswahlmöglichkeiten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Parameter Beschreibung Grenzwerte Q(U) Control Aktivierung der Q(U)- Die Q(U) Kennlinie kann entweder direkt, Deactivated • Regelung über digitale Eingänge zur Laufzeit oder wenn Activated •...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Konfiguration der Q(U) Kennlinie über Stützpunkte Die Q(U) Kennlinie wird mit Hilfe der Stützpunkte definiert. Aufeinander folgende Stützpunkte werden über eine Gerade verbunden und ergeben so eine Funktion über den gesamten Spannungsbereich. Bei niedrigeren Spannungen als am ersten Stützpunkt definiert wird ein konstanter cosPhi-Wert realisiert der am ersten aktivierten Stützpunkt definiert ist.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Beispiel EnBW: Stützpunkt Voltage [V] 19600 21200 Reactive Power [cosPhi] -0.95 0,95 * nicht relevant Bild 6-47 Typische Q(U)-Kennlinie der EnBW Konfiguration der cosPhi(P) Kennlinie Die cosPhi(P)-Kennlinie ermöglicht die Blindleistungsregelung am Einspeisepunkt in Abhängigkeit von der aktuell gemessenen Einspeiseleistung am Einspeisepunkt. Sie ermöglicht die leistungsabhängige Blindleistungsbereitstellung.
Seite 99
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Parameter Die Grenzwerte und Auswahlmöglichkeiten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Parameter Beschreibung Grenzwerte cosPhi(P) Control Aktivierung der Die cosPhi(P) Kennlinie kann entweder direkt, Deactivated • cosPhi(P)-Regelung über digitale Eingänge zur Laufzeit oder wenn Activated •...
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Konfiguration der cosPhi(P) Kennlinie über Stützpunkte Die cosPhi(P) Kennlinie wird mit Hilfe der Stützpunkte definiert. Aufeinander folgende Stützpunkte werden über eine Gerade verbunden und ergeben so eine Funktion über den gesamten Leistungsbereich. Bei niedrigeren Leistungen als am ersten Stützpunkt definiert wird ein konstanter cosPhi-Wert realisiert der am ersten aktivierten Stützpunkt definiert ist.
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Beispiel: Stützpunkt Infeed [% of nominal Power] Reactive Power [cosPhi] -0.95 * nicht relevant Bild 6-49 Standard -Kennlinie für cosPhi(P) Konfiguration eines festen Blindleistungswertes Q Die Regelung mit einem festen Blindleistungswert ermöglicht die konstante Bereitstellung von Blindleistung am Einspeisepunkt in Abhängigkeit von der aktuell gemessenen Einspeiseleistung am Einspeisepunkt.
Seite 102
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Parameter Die Grenzwerte und Auswahlmöglichkeiten sind in der der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Parameter Beschreibung Grenzwerte Fixed Value Control Aktivierung der Festwert Die Regelungsart Festwert Q kann Deactivated • Q Regelung entweder direkt, über digitale Eingänge Activated •...
6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.10.8 Konfiguration der analogen Bereitstellung der aktuellen Einspeiseleistung Verfügbarkeit: SINVERT PVM ParkControl 300 und 400 Auf dieser Konfigurationsseite kann die Bereitstellung der aktuellen Einspeiseleistung über das analoge Signalboard konfiguriert werden. Die aktuelle Einspeiseleistung wird als Verhältnis zur Nenneinspeiseleistung der Anlage zu einem Stromwert normiert und ausgegeben.
Seite 104
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl Hintergrund ist, dass die PV-Anlage bei der Parametrierung als Erzeuger gesehen wird. Der EVU sieht die PV-Anlagen häufig als Verbraucher, wodurch das Vorzeichen genau vertauscht ist. Hinweis Wenn der Analogausgang der CPU nicht verdrahtet wird, sollte die Isteinspeisebereitstellung auf dieser Konfigurationsseite deaktiviert werden.
6.4 Parametrierung der ParkControl 6.4.10.9 Aktivierung von ParkControl Verfügbarkeit: SINVERT PVM ParkControl 200 bis 500 Auf der letzten Konfigurationsseite können Sie die Leistungsreduzierung, die Blindleistungsregelung und bei ParkControl 500 zusätzlich die Fernwirkkommunikation über globale Parameter aktivieren. Sie können später zu Testzwecken die Funktionen unabhängig voneinander deaktivieren.
Seite 106
Parametrierung 6.4 Parametrierung der ParkControl PVM ParkControl Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002...
Beispielkonfigurationen für ParkControl ParkControl 200 – 4-poliger Rundsteuerempfänger Beispielkonfiguration Übersicht Für das bessere Verständnis wird hier eine Beispielkonfiguration für ParkControl 200 dargestellt. Hierzu werden folgende Anforderungen angenommen: ● SIMATIC S7 mit Default IP-Einstellungen ● Nennleistung: 76,8 kW (4 SINVERT PVM20) ●...
Beispielkonfigurationen für ParkControl 7.4 ParkControl 400 – 4-poliger Rundsteuerempfänger und Q(U) ParkControl 400 – 4-poliger Rundsteuerempfänger und Q(U) Beispielkonfiguration Übersicht Für das bessere Verständnis wird hier eine Beispielkonfiguration für ParkControl 400 dargestellt. Hierzu werden folgende Anforderungen angenommen: ● SIMATIC S7 mit benutzerspezifischen IP-Einstellungen (192.168.1.100) ●...
Seite 120
Beispielkonfigurationen für ParkControl 7.4 ParkControl 400 – 4-poliger Rundsteuerempfänger und Q(U) Allgemeine Parameter Bild 7-22 Beispielkonfiguration ParkControl 400: Allgemeine Parameter Kommunikation mit SINVERT PVM Teilnehmern Bild 7-23 Beispielkonfiguration ParkControl 400: Kommunikation mit SINVERT Teilnehmern PVM ParkControl Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002...
Seite 121
Beispielkonfigurationen für ParkControl 7.4 ParkControl 400 – 4-poliger Rundsteuerempfänger und Q(U) Digitale und analoge Eingänge Bild 7-24 Beispielkonfiguration ParkControl 400: digitale und analoge Eingänge PVM ParkControl Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002...
Beispielkonfigurationen für ParkControl 7.5 ParkControl 500 – 4-poliger Rundsteuerempfänger und Fernwirkvorgaben ParkControl 500 – 4-poliger Rundsteuerempfänger und Fernwirkvorgaben Beispielkonfiguration Übersicht Für das bessere Verständnis wird hier eine Beispielkonfiguration für ParkControl 500 dargestellt. Hierzu werden folgende Anforderungen angenommen: ● SIMATIC S7 mit Default IP-Einstellungen ●...
Beispielkonfigurationen für ParkControl 7.6 ParkControl 500 – 4-poliger Rundsteuerempfänger und Fernwirkvorgaben inkl. Dynamischem Kennlinienwechsel ParkControl 500 – 4-poliger Rundsteuerempfänger und Fernwirkvorgaben inkl. Dynamischem Kennlinienwechsel Beispielkonfiguration Übersicht Für das bessere Verständnis wird hier eine Beispielkonfiguration für ParkControl 500 dargestellt. Hierzu werden folgende Anforderungen angenommen: ●...
Die Statusseite ist in 7 Abschnitte unterteilt, die in Abhängigkeit des gewählten ParkControl Variante verfügbar sind: Abschnitt Verfügbarkeit SINVERT PVM ParkControl Status der Kommunikation und der Messwerterfassung 200, 300, 400, 500 Status der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge 300.
Aktueller Status der ParkControl 8.1 Status der Kommunikation und der Messwerterfassung Status der Kommunikation und der Messwerterfassung Dieser Abschnitt dient der Übersicht des aktuellen Anlagenstatus in Bezug auf Kommunikation. Es werden bis zu 128 Einzelstatus je SINVERT PVM Teilnehmer, der Status der angeschlossenen Messwerterfassung mit dem SENTRON PAC, sowie der Kommunikationsstatus über das Fernwirkprotokoll 60870-5-101 dargestellt.
Aktueller Status der ParkControl 8.2 Status der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge Status der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge Dieser Abschnitt dient der Darstellung der angeschlossenen Peripherie. Es werden sowohl die digitalen als auch analogen Eingänge und die digitalen Ausgänge dargestellt. Bild 8-3 Status der digitalen und analogen Eingänge und Ausgänge Es wird der aktuelle Signalstatus an den verfügbaren digitalen Eingängen und Ausgängen...
Aktueller Status der ParkControl 8.3 Status der aktuellen Einspeiseleistung Status der aktuellen Einspeiseleistung In diesem Abschnitt werden alle Informationen zum Thema aktuelle Einspeisung dargestellt. Bild 8-5 Status der aktuellen Einspeiseleistung Folgende Informationen sind ersichtlich: ● Aktivierung analoge Ausgabe der aktuellen Einspeiseleistung ●...
Aktueller Status der ParkControl 8.4 Status der Funktion Leistungsreduzierung Status der Funktion Leistungsreduzierung Dieser Abschnitt dient der Übersicht zum Thema Leistungsreduzierung. Er beinhaltet die folgenden Informationen: ● Aktivierungsstatus der Funktion Leistungsreduzierung ● Aktuelle Vorgabe in % (Wert oder "DEFAULT") ● Momentaner Sendewert in % ●...
Aktueller Status der ParkControl 8.4 Status der Funktion Leistungsreduzierung Signalisierung von Störungen Eine Störung der Leistungsreduzierung wird über den globalen Status signalisiert. Ursache für eine Störung kann sein: ● Unplausible Vorgabe, z. B. mehr als 2 digitale Eingänge anstehend oder Analogeingang <...
Aktueller Status der ParkControl 8.5 Status der Funktion Blindleistungsregelung Status der Funktion Blindleistungsregelung Dieser Abschnitt dient der Übersicht zum Thema Blindleistungsregelung. Er beinhaltet die folgenden Informationen: ● Aktivierungsstatus der Funktion Blindleistungsregelung ● Aktuelle Vorgabe cosPhi (Wert oder "DEFAULT") ● Momentaner Sendewert cosPhi ●...
Aktueller Status der ParkControl 8.6 Darstellung der Messwerte am Einspeisepunkt Eine parametrierte Regelungsart wird nur angewendet wenn auch die parametrierte Mindesteinspeiseleistung der jeweiligen Regelungsart vorliegt. Ersichtlich ist das im unteren Abschnitt des Status der Blindleistungsregelung. Quellen für Blindleistungsvorgaben Für mögliche Blindleistungsvorgaben existieren 6 Quellen, die je nach ParkControl Variante verfügbar sind: ●...
Aktueller Status der ParkControl 8.6 Darstellung der Messwerte am Einspeisepunkt Darstellung der Messwerte am Einspeisepunkt Verfügbarkeit: ParkControl 400 und 500 In diesem Abschnitt werden die relevanten Messwerte des SENTRON PAC dargestellt. Die Einheiten aller physikalischer Größen sind mit angegeben. Die folgenden 17 Messwerte werden in Summe dargestellt: ●...
Seite 150
Aktueller Status der ParkControl 8.7 Zugriff auf verfügbare Datalogs Spalte Beschreibung Eintragsnumme Logeinträge werden durchnummeriert, bei Überlauf der 1500 Einträge wird dennoch weiter nummeriert Datum Datum des Logeintrags Lokalzeit Lokalzeit des Logeintrags: Sommer-/Winterzeit wird dabei berücksichtigt Sollwert Neuer Vorgabewert cosPhi bzw. Leistungsreduzierung Sollwertquelle Die Quelle des Sollwerts wird als Klartext mitgeloggt, je nach Variante sind verschiedene Quellen möglich...
Seite 151
Aktueller Status der ParkControl 8.7 Zugriff auf verfügbare Datalogs Bild 8-10 Beispiel: Datalog-Datei Leistungsreduzierung in Excel nach Aufteilung in Spalten Hinweis Wenn Sie die *.csv Datei mit Excel öffnen, können Sie über die Funktion "Felder in Spalten aufteilen“ mit Trennzeichen "Komma" die verschiedenen Informationen pro Eintrag in Spalten darstellen.
Seite 152
Aktueller Status der ParkControl 8.7 Zugriff auf verfügbare Datalogs PVM ParkControl Bedienhandbuch, 04/2013, A5E31685922A/002...
Konzept der Hochrüstung von Pilotprojekten 1A-3C Bereits im Feld installierte Pilotprojekte "Parkregelung" können auf die systemgetesteten Varianten SINVERT PVM ParkControl 200 bis 500 hochgerüstet werden. Die Zuordnung der Pilotprojekte und ihrer Nachfolger können Sie der folgenden Tabelle entnehmen: Version Pilotprojekt Varianten für Hochrüstung auf ParkControl...
Instandhalten und Warten 9.2 Austauschkonzept bei CPU-Defekt 4. Warten Sie bis die "RUN / STOP“- LED orange leuchtet und die LEDs "MAINT“ und "ERROR“ nicht mehr leuchten. 5. Schalten Sie die Spannungsversorgung der CPU wieder aus. 6. Stecken Sie die SIMATIC Memory Card mit der neuen ParkControl Version in den dafür vorgesehenen SD-Karten-Slot.
Anhang A.2 Dokumentation Dokumentation Dokumentation zu den SIEMENS Systemkomponenten Die SINVERT PVM ParkControl ist Teil eines Systems. Weiterführende Informationen zu den SIEMENS Systemkomponenten finden Sie in der jeweiligen Produktdokumentation im Internet: Produkt Dokumentation SIMATIC S7-1200, CM 1241 RS485 Systemhandbuch "S7-1200 Automatisierungssystem"...