7.2.6.7
Aufbau der Telegramme, Steuer- und Zustandsworte
Aufbau der Telegramme
Durch die Auswahl eines Telegramms werden die Prozessdaten des Antriebsgeräts (Control
Unit) bestimmt, die übertragen werden.
Aus Sicht des Antriebsgeräts stellen die empfangenen Prozessdaten die Empfangswörter und
die zu sendenden Prozessdaten die Sendewörter dar.
Die Empfangs- und Sendewörter bestehen aus folgenden Elementen:
• Empfangswörter: Steuerwörter oder Sollwerte
• Sendewörter: Zustandswörter oder Istwerte
Zur Einhaltung des PROFIdrive-Profils muss Folgendes gelten:
• PZD-Empfangswort 1 als Steuerwort 1 (STW1) verschalten.
• PZD-Sendewort 1 als Zustandswort 1 (ZSW1) verschalten. (Beim PZD1 ist das Format WORD
zu verwenden)
Ein PZD (Prozessdatum) entspricht einem Wort.
Die Signale der Steuer- und Zustandsworte sind über BICO mit den entsprechenden Signalen
des Antriebs verschaltet.
7.2.6.8
Telegramme bearbeiten
Überblick
Telegramme können Sie auf folgende Weise bearbeiten:
• Standard- oder Siemens-Telegramme verlängern
• Telegramme hinzufügen
Voraussetzung
• Sie haben eine SINUMERIK MCU und einen SINAMICS-Antrieb (S210 oder S120) angelegt
und über einen PROFINET-Feldbus verbunden.
Telegramme verlängern
Sende- und Empfangstelegramme können in gleicher Weise verlängert werden. Bei einem
Sendetelegramm wird in Senderichtung und bei einem Empfangstelegramm wird in
Empfangsrichtung verlängert. Die Verlängerung können Sie entweder in der Tabelle
"Telegramm Projektierung" oder in der Telegramm-Detailmaske einstellen.
Inbetriebnahme MCU: NC, PLC, Antrieb
Inbetriebnahmehandbuch, 01/2023, A5E47437618A AF
Inbetriebnahme NC-gesteuerte Antriebe
7.2 Antriebe über "Startdrive" in Betrieb nehmen
117