Betriebs- und Störungsanzeigen
2) Fehlercode FC (wird im Display des Regelgeräts MX25 nach Drücken der Taste Service angezeigt)
Tab. 31 Serviceanzeigen
13.4.3 Störungsanzeigen
1)
2)
3)
Art
SC
FC
Störungsanzeige
V
1C
528
Unterbrechung Abgastempe-
raturfühler
B
1H
562
Abgasaustrittsicherung zu
hohe Temperatur
V
1H
563
Zu häufiger Abgasaustritt
V
1L
529
Abgastemperaturfühlerdefekt
(Kurzschluss)
B
2E
207
Betriebsdruck zu niedrig
B
2P
564
Vorlauftemperaturanstiegzu
schnell
V
2U
533
Wärmeerzeuger hat wasser-
seitig falsche Durchströmung
erkannt
B
2U
565
Differenz zwischen Vorlauf-
und Rücklauftemperatur zu
groß
V
3C
537
Keine Drehzahlrückmeldung
vom Gebläse
V
3C
538
Brennergebläse zu langsam
V
3C
540
Brennergebläse zu schnell
V
3P
560
Luftdruckschalter offen
V
3Y
559
Luftdruckschalter hängt
50
Mögliche Ursache
Sobald am Abgastemperaturfühler eine
zu niedrige Temperatur (≤ –15 °C) ge-
messen wird, wird diese Störungsanzei-
ge erzeugt.
Am Abgastemperaturfühler wurde eine
zu hohe Temperatur gemessen und des-
halb wurde diese Störungsanzeige er-
zeugt.
Aufgrund der Abgasüberwachung wur-
de zu häufig eine blockierende Störung
erzeugt. Deshalb wird der Feuerungsau-
tomat
verriegelt.
Sobald am Abgastemperaturfühler eine
zu hohe Temperatur (≥ +130 °C) ge-
messen wird, wird diese Störungsanzei-
ge erzeugt.
Zu geringer Wasserdruck im Heizkessel
Bei ausreichendem Betriebsdruck gege-
benenfalls Kabelverbindung zum Druck-
fühler defekt
Um den Wärmetauscher zu schützen,
wurde aufgrund der Anstiegsgeschwin-
digkeit der Vorlauftemperatur diese blo-
ckierende Störung ausgelöst.
Die Regelung des Heizkessels hat eine
wasserseitige Falschdurchströmung er-
kannt.
Um den Wärmetauscher zu schützen,
wurde aufgrund der Differenz zwischen
der Vorlauf- und der Rücklauftempera-
tur diese blockierende Störung ausge-
löst.
Am Feuerungsautomaten liegt keine
Drehzahlrückmeldung vom Brenner-
gebläse an.
Gebläsedrehzahl ist geringer als vom
Feuerungsautomaten vorgegeben.
Gebläsedrehzahl ist höher als vom
Feuerungsautomaten vorgegeben.
Der Luftdruckschalter meldet keinen
Kontakt, obwohl das Gebläse einge-
schaltet ist.
Der Luftdruckschalter fällt trotz einge-
schaltetem Gebläse nicht ab.
Abhilfe
▶ Fühlerleitung und Steckverbindungen überprüfen,
gegebenenfalls austauschen.
▶ Abgastemperaturfühler austauschen.
▶ Feuerungsautomaten austauschen.
▶ Zugbedarf im Abgasrohr prüfen.
▶ Prüfen, ob Abgasweg frei und nicht verstopft ist.
▶ Schornsteindimensionierung prüfen.
▶ Abgasüberwachungseinrichtung auf Funktion prü-
fen.
Nur bei Gas-Heizwertkessel
▶ Zugbedarf im Abgasrohr prüfen.
▶ Prüfen, ob Abgasweg frei und nicht verstopft ist.
▶ Schornsteindimensionierung prüfen.
▶ Abgasüberwachungseinrichtung auf Funktion prü-
fen.
▶ Steckverbindung am Feuerungsautomaten über-
prüfen.
▶ Abgastemperaturfühler austauschen.
▶ Feuerungsautomaten austauschen.
▶ Anlage füllen und entlüften.
▶ Gegebenenfalls Leckage zuvor beheben.
▶ Kabelverbindung zum Druckfühler prüfen.
▶ Eventuell Druckfühler tauschen.
▶ Prüfen, ob die Pumpe läuft
▶ Wärmeabnahme sicherstellen.
▶ Prüfen, ob der Kessel Vor- und Rücklauf nicht ver-
tauscht sind.
▶ Pumpe auf korrekte Fließrichtung prüfen.
▶ Vorlauf und Rücklauf korrekt anschließen.
▶ Korrekte Fließrichtung der Pumpen sicherstellen.
Kann bei normalem Betrieb durch Anlagenkonfigurati-
on auftreten.
▶ Elektrische Leitungen zum Brennergebläse inklusi-
ve Steckverbindungen überprüfen.
▶ Gebläse mit Funktionstest/Relaistest (CW 400/
CW 800) überprüfen.
▶ Brennergebläse austauschen.
▶ Feuerungsautomaten austauschen.
▶ Gebläserad auf Verschmutzung und Schwergängig-
keit prüfen. Gegebenenfalls reinigen oder Brenner-
gebläse austauschen.
▶ Brennergebläse austauschen.
▶ Brennergebläse austauschen.
Diese Funktion ist derzeit nicht aktiv.
Diese Funktion ist derzeit nicht aktiv.
Condens 7000 F – 6720867011 (2019/08)