12.4
Innere Dichtheit kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
12.4.1 Prüfvolumen ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
12.4.2 Dichtheitsprüfung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
12.5
Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen . . . . . . . . . .38
12.6
CO2-Gehalt messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
12.7
Brenner ausbauen und Wärmetauscher reinigen . . . . .38
12.7.1 Brenner ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
12.7.2 Wärmetauscher trocken reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . .39
12.7.3 Wärmetauscher nass reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
12.7.4 Brenner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
12.8
Inspektion der Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
12.9
Siphon reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
12.10 Demontierte Teile montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
12.11 Seitenwände demontieren und montieren . . . . . . . . . .41
12.11.1 Seitenwände demontieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
12.11.2 Seitenwände montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
12.12 Dichtheit im Betrieb kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . .43
12.13 Ionisationsstrom (Flammenstrom) prüfen . . . . . . . . . .43
12.14 Wartungsanzeigen manuell zurücksetzen . . . . . . . . . . .43
12.15 Inspektion und Wartung abschließen . . . . . . . . . . . . . .44
12.16 Inspektions- und Wartungsprotokolle . . . . . . . . . . . . . .44
13 Betriebs- und Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
13.1
Störungsanzeigen an der Bedieneinheit . . . . . . . . . . . .47
13.2
Betriebsanzeigen am Feuerungsautomaten . . . . . . . . .47
13.3
Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
13.3.1 Verriegelnde Störung zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . . .47
13.4
Betriebs- und Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
13.4.1 Betriebsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
13.4.2 Serviceanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
13.4.3 Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
13.5
Störungen, die nicht im Display angezeigt werden . . . .56
14 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
14.1
Inbetriebnahmeprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
14.2
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
14.2.1 Anschlussplan Regelgerät MX25 . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
14.2.2 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe . . . . . . . . . . . .61
14.3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
14.4
Fühlerkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
14.4.1 Temperaturfühler am digitalen
Feuerungsautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Condens 7000 F – 6720867011 (2019/08)
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR:
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
WARNUNG:
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT:
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
▶
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Inhaltsverzeichnis
3