Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GC7000F 15 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann Seite 14

Werbung

Installation
5.8.3
Anschlussschema Hydraulik
2
1
8
Bild 14 Anschlussschema Hydraulik
[1]
Vorlauf
[2]
Pumpe
[3]
Wartungshahn
[4]
Rücklauf
[5]
Rücklauf-Anschlussstutzen
[6]
Anschluss Entleerhahn sowie Ausdehnungsgefäß (optional)
[7]
Gasanschluss
[8]
Vorlauf-Anschlussstutzen / Sicherheits-Anschluss
Optional kann am Entleeranschluss eine Baugruppe mit einem Entleer-
hahn und der Anschlussmöglichkeit für ein Ausdehnungsgefäß (AG) an-
geschlossen werden.
5.8.4
Mindest-Heizwassermenge
Der Heizkessel ist so konstruiert, dass ein Überströmventil mit einem
Differenzdruckregler nicht benötigt wird.
5.9
Heizungsanlage befüllen und Dichtheit prüfen
Damit keine undichten Stellen während des Betriebs auftreten, vor der
Inbetriebnahme die Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen.
▶ Um eine gute Entlüftung zu gewährleisten, vor dem Befüllen alle
Heizkreise und Thermostatventile öffnen.
▶ Kappe aller Entlüfter öffnen.
VORSICHT:
Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung des Trinkwassers!
▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von
Verunreinigungen des Trinkwassers beachten.
▶ Für Europa die EN 1717 beachten.
14
3
4
5
6
7
0010007450-001
HINWEIS:
Sachschaden durch Überdruck bei der Dichtheitsprüfung!
Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen können bei großem Druck
beschädigt werden.
▶ Heizungsanlage nach dem Befüllen mit dem Druck abdrücken, der
dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils entspricht.
HINWEIS:
Sachschaden/Spannungsrisse durch plötzliche Temperaturdiffe-
renzen!
Wenn die Heizungsanlage im warmen Zustand befüllt wird, können große
Temperaturdifferenzen Spannungsrisse verursachen. Der Heizkessel
wird undicht.
▶ Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen (die Vorlauftempera-
tur darf maximal 40 °C betragen).
▶ Vorgeschriebene Wasserbeschaffenheit beachten.
HINWEIS:
Beschädigung der Fühlerleitung!
▶ Sicherstellen, dass beim Anschluss der Vorlauffühlerleitung, die Vor-
lauffühlerleitung über das isolierte Vorlaufrohr geführt wird.
Eine feste Verbindung zwischen Wasserleitung (Wasserhahn) und Hei-
zungsanlage (Füll- und Entleerhahn) muss gemäß DIN EN 1717 herge-
stellt werden.
▶ Sicherungseinrichtung verwenden.
▶ Heizungsanlage langsam befüllen. Dabei Druckanzeige (Manometer)
beachten.
1
Bild 15 Manometer für geschlossene Anlagen
[1]
Roter Zeiger
[2]
Manometerzeiger
[3]
Grüne Markierung
Wenn der gewünschte Prüfdruck erreicht ist:
▶ Wasserhahn schließen.
▶ Anschlüsse und Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
▶ Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern ent-
lüften.
Wenn der Prüfdruck durch das Entlüften abfällt:
▶ Wasser nachfüllen.
▶ Dichtheitsprüfung entsprechend den örtlichen Vorschriften durch-
führen.
Condens 7000 F – 6720867011 (2019/08)
2
3
0010003068-001

Werbung

loading