11
Umweltschutz und Entsorgung
Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaft-
licher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet.
Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver-
wertet oder entsorgt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen
mit anderen Abfällen entsorgt werden darf, sondern zur Be-
handlung, Sammlung, Wiederverwertung und Entsorgung
in die Abfallsammelstellen gebracht werden muss.
Das Symbol gilt für Länder mit Elektronikschrottvorschrif-
ten, z. B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte". Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen
fest, die für die Rückgabe und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in
den einzelnen Ländern gelten.
Da elektronische Geräte Gefahrstoffe enthalten können, müssen sie ver-
antwortungsbewusst recycelt werden, um mögliche Umweltschäden
und Gefahren für die menschliche Gesundheit zu minimieren. Darüber
hinaus trägt das Recycling von Elektronikschrott zur Schonung der natür-
lichen Ressourcen bei.
Für weitere Informationen zur umweltverträglichen Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten wenden Sie sich bitte an die zuständigen
Behörden vor Ort, an Ihr Abfallentsorgungsunternehmen oder an den
Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.weee.bosch-thermotechnology.com/
Condens 7000 F – 6720867011 (2019/08)
12
Inspektion und Wartung
Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag für
jährliche Inspektion und bedarfsabhängige Wartung mit einem zu-
gelassenen Fachbetrieb abschließen.
Welche Arbeiten in einem jährlichen inspektions- und bedarfs-
orientierten Wartungs- und Inspektionsvertrag enthalten sein müssen,
findet sich im Inspektions- und im Wartungsprotokoll ( Kapitel 12.16,
Seite 44).
HINWEIS:
Anlagenschaden durch fehlende oder mangelhafte Reinigung und
Wartung!
▶ Heizungsanlage einmal jährlich inspizieren und reinigen lassen.
▶ Bei Bedarf eine Wartung durchführen. Um Schäden an der Heizungs-
anlage zu vermeiden, Mängel sofort beheben!
HINWEIS:
Anlagenschaden durch fehlerhafte Ersatzteile!
▶ Ausschließlich Ersatzteile einbauen, die frei von Beschädigungen
sind.
▶ Nur vom Hersteller zugelassene Baugruppen oder Ersatzteile beim
Austausch von Teilen verwenden.
Zu Beginn der Inspektion oder Wartung können eventuell anstehende
Serviceanzeigen mit einer Bedieneinheit ausgelesen werden
( Kapitel 10.2, Seite 31). Die Serviceanzeigen geben wichtige Hin-
weise auf den aktuellen Zustand der Heizungsanlage.
Über die Systembedieneinheit CW 400/CW 800 kann eine Servicean-
zeige nach Ablauf einer definierten Anzahl von Betriebsstunden und zu
einem festgelegten Datum aktiviert werden.
Die Serviceanzeige wird im Display der Systembedieneinheit CW 400/
CW 800 und der App (falls IP-Inside vorhanden ist) angezeigt und kann
zurückgesetzt werden ( Kapitel 10.2.8, Seite 34).
Weitere Informationen zu den Einstellmöglichkeiten der Serviceanzeige
können der technischen Dokumentation entnommen werden, die der
Systembedieneinheit CW 400/CW 800 beiliegt.
12.1
Heizungsanlage inspizieren
Wenn bei der Inspektion ein Zustand festgestellt wird, der Wartungen er-
forderlich macht, müssen diese Arbeiten bedarfsabhängig durchgeführt
werden.
Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig ge-
wartet werden:
• Um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage
sparsam (niedriger Brennstoffverbrauch) zu betreiben
• Um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen
• Um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten
• Um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu ge-
währleisten.
Nur qualifizierte Kundendiensttechniker dürfen Wartungen durchfüh-
ren. Nur von Bosch zugelassene Baugruppen beim Austausch von Teilen
verwenden. Die Wartung muss mindestens alle 2 Jahre durchgeführt
werden. Die Ergebnisse der Inspektion fortlaufend im Inspektions- und
Wartungsprotokoll eintragen.
Bieten Sie Ihrem Kunden einen jährlichen Inspektions- und bedarfs-
orientierten Wartungs- und Inspektionsvertrag an. Welche Arbeiten in ei-
nem Vertrag enthalten sein müssen, können Sie in den Inspektions- und
Wartungsprotokollen nachlesen (Kapitel 12.16, Seite 44).
Umweltschutz und Entsorgung
35