Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
H Hinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte
für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und
Elektrotechnik. Die Anweisungen in allen Anleitungen
müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten kön-
nen Sachschäden und Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
▶ Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Hei-
zungsregler usw.) vor der Installation lesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische
Regeln und Richtlinien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
H Bestimmungsgemäße Verwendung
Der GC7000F 15...50 ist für die Nutzung als Gas-
Brennwertkessel zur Wohnraumbeheizung und zur
Warmwasserbereitung konzipiert.
Es sind nur Gase der öffentlichen Gasversorgung ver-
wendbar.
▶ Angaben auf dem Typschild und die technischen
Daten beachten ( Kapitel 14.3, Seite 62).
H Gefahr bei Gasgeruch
▶ Gashahn schließen.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Keine elektrischen Schalter, Telefon, Stecker oder
Klingel betätigen.
▶ Offene Flammen löschen. Nicht rauchen! Kein Feu-
erzeug und keine Zündquellen jeglicher Art benut-
zen!
▶ Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln.
▶ Bei hörbarem Ausströmen unverzüglich das Gebäu-
de verlassen. Betreten durch Dritte verhindern, Po-
lizei und Feuerwehr von außerhalb des Gebäudes
informieren.
▶ Von außerhalb des Gebäudes Gasversorgungsun-
ternehmen und zugelassenen Fachbetrieb anrufen.
H Gefahr bei Abgasgeruch
▶ Heizkessel ausschalten.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
H Bei Geräten mit raumluftabhängigem Betrieb:
Vergiftungsgefahr durch Abgase bei unzurei-
chender Verbrennungsluftzufuhr
▶ Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.
▶ Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern
und Wänden nicht verschließen oder verkleinern.
4
▶ Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei
nachträglich eingebauten Geräten sicherstellen
z. B. bei Abluftventilatoren sowie Küchenlüftern
und Klimageräten mit Abluftführung nach außen.
▶ Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr das
Gerät nicht in Betrieb nehmen.
H Gefahr durch austretende Abgase
▶ Darauf achten, dass die Abgasrohre und Dichtun-
gen nicht beschädigt sind.
▶ Der Heizkessel darf nicht mit einer Zuluftklappe
oder einer thermisch gesteuerten Abgasklappe
nach dem Abgasanschluss ausgerüstet sein.
H Gefahr durch Explosion entzündlicher Gase
▶ Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur durch ei-
nen zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
H Gefahr durch explosive und leicht entflammba-
re Materialien
▶ Leicht entflammbare Materialien (Papier, Gardinen,
Kleidung, Verdünnung, Farben usw.) nicht in der
Nähe des Heizkessels verwenden oder lagern.
H Gefahr durch elektrischen Strom bei geöffne-
tem Heizkessel
▶ Bevor der Heizkessel geöffnet wird:
Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
▶ Es genügt nicht, das Regelgerät auszuschalten.
H Gefahr durch Kurzschluss
Zur Vermeidung von Kurzschlüssen:
▶ Nur original Verkabelungen vom Hersteller benut-
zen.
H Aufstellung und Einstellung
▶ Vorschriftsmäßige Installation und Einstellung des
Brenners und des Regelgeräts sind die Vorausset-
zungen für einen sicheren und wirtschaftlichen Be-
trieb des Heizkessels.
▶ Heizkessel nur durch einen zugelassenen Fachbe-
trieb aufstellen lassen.
▶ Abgasführende Teile nicht ändern.
▶ Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf
Arbeiten an gasführenden Bauteilen ausführen.
▶ Nur qualifizierte Elektriker dürfen elektrotechni-
sche Arbeiten durchführen.
▶ Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern
und Wänden nicht verschließen oder verkleinern.
Bei Einbau fugendichter Fenster
Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.
Condens 7000 F – 6720867011 (2019/08)