Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Gas-Brennwertkessel Condens 7000 F GC7000F 15 | GC7000F 22 | GC7000F 30 | GC7000F 40 | GC7000F 50...
Seite 2
7.8.5 Konfigurationsassistent und Abmessungen GC7000F 15...50 ....6 Inbetriebnahmemenü ......23 Produktübersicht .
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 12.4 Innere Dichtheit kontrollieren ....36 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 12.4.1 Prüfvolumen ermitteln ......36 12.4.2 Dichtheitsprüfung durchführen .
Seite 4
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren. ▶ Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur durch ei- H Bestimmungsgemäße Verwendung nen zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen. Der GC7000F 15...50 ist für die Nutzung als Gas- H Gefahr durch explosive und leicht entflammba- Brennwertkessel zur Wohnraumbeheizung und zur re Materialien Warmwasserbereitung konzipiert.
Seite 5
▶ Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeauf- Lieferumfang sichtigt bedienen oder damit spielen. Der GC7000F 15...50 wird zusammen mit dem Regelgerät MX25 und der Bedieneinheit CW 400 ausgeliefert. ▶ Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die ▶ Bei der Anlieferung die Verpackung auf Unversehrtheit prüfen.
Seite 6
Angaben zum Produkt Abmessungen GC7000F 15...50 0010004469-001 Bild 1 Abmessungen und Anschlüsse für GC7000F 15...50 (Maße in mm) Austritt Abgas Heizungsvorlauf AKO Austritt Kondensat GAS Gasanschluss KFE Füll- und Entleerhahn Abstand Füße ( Tabelle 35, Seite 63) Gesamtlänge ( Tabelle 35, Seite 63) Heizungsrücklauf...
Seite 7
Angaben zum Produkt Produktübersicht Der GC7000F 15...50 ist ein Gas-Brennwertkessel mit einem Alumini- um-Wärmetauscher. Hauptbestandteile 0010004479-001 Bild 2 GC7000F 15...50 – Hauptbestandteile Kesselvorderwand • Geräterahmen und Verkleidung Feuerungsautomat • Kesselblock mit Wärmeschutz Gasbrenner (Brennstab) • Feuerungsautomat Haube oben • Gasbrenner.
Seite 8
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG • Weitere freigegebene Zusatzmittel oder Frostschutzmittel sind bei • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Bosch zu erfragen. Bei der Verwendung dieser freigegebenen Mittel sind unbedingt die Herstellerangaben zur Befüllung und zu den regel- Normen und Richtlinien mäßig durchzuführenden Überprüfungen oder Korrekturmaßnahmen Bei Installation und Betrieb die landesspezifischen Vorschriften und zu beachten.
Seite 9
Transport Bauart B • Um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten. Wartungsintervall WARNUNG: Lebensgefahr durch Vergiftung! HINWEIS: Unzureichende Verbrennungsluftzufuhr kann zu gefährlichen Abgas- Anlagenschaden durch fehlende oder mangelhafte Reinigung und austritten führen. Wartung! ▶ Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen. ▶ Einmal jährlich die Heizungsanlage inspizieren und bei Bedarf reini- ▶...
Seite 10
Installation HINWEIS: Sachschaden durch Frost! ▶ Heizungsanlage in einem frostsicheren Raum aufstellen. Empfohlene Wandabstände Bei der Festlegung des Aufstellorts müssen die Abstände für die Ab- gasführung und der Anschluss-Rohrgruppe beachtet werden ( Bild 6 und Kapitel 5.6, Seite 11). Eventuell zusätzlich erforderliche Wandabstände weiterer Baugruppen, wie z.
Seite 11
C werden Abgassysteme eingesetzt, die eine 63(x) hen. DIBT-Zulassung besitzen und von Bosch freigegeben sind. ▶ Nach dem Ausrichten des Heizkessels prüfen, ob alle Anschlüsse und Bei der Montage des Verbrennungsluft-Abgasanschlusses sind die Verbindungen dicht sind. allgemein geltenden Vorschriften einzuhalten ( Kapitel 3.4, Seite 8).
Seite 12
Installation Siphon demontieren 0010004147-001 0010004148-001 Bild 9 Abgasanschluss montieren Bild 10 Siphon mit Wasser befüllen Anschlussstück mit Messöffnungen ▶ Siphon [1] nach oben aus dem Kondensatablaufrohr ziehen. Abgasanschluss ▶ Siphon [1] drehen und nach unten aus dem Halter ziehen. ▶ Abgasanschluss herstellen. ▶...
Seite 13
Installation ▶ Anschluss an das Abwassersystem gemäß der Anleitung der ▶ Rücklaufrohr spannungsfrei am Rücklauf [2] montieren. Neutralisationseinrichtungen und den örtlichen Vorschriften vornehmen. 0010007449-001 0010004150-001 Bild 13 Vorlauf (VK) und Rücklauf (RK) montieren Bild 12 Kondensatschlauch montieren Vorlaufanschluss Anschluss Kondensatschlauch Rücklaufanschluss Heizkreisanschluss herstellen Füll- und Entleerhahn...
Seite 14
Installation 5.8.3 Anschlussschema Hydraulik HINWEIS: Sachschaden durch Überdruck bei der Dichtheitsprüfung! Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen können bei großem Druck beschädigt werden. ▶ Heizungsanlage nach dem Befüllen mit dem Druck abdrücken, der dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils entspricht. HINWEIS: Sachschaden/Spannungsrisse durch plötzliche Temperaturdiffe- renzen! Wenn die Heizungsanlage im warmen Zustand befüllt wird, können große Temperaturdifferenzen Spannungsrisse verursachen.
Seite 15
Bild 17 Gasarmatur ▶ Düse einsetzen, die der neuen Gasart entspricht ( Tabelle 3). Neue O-Ringe auf beide Seiten der Gasdüse auflegen. ▶ Haltebleche mit Brenner-Identifikations-Modul (BIM) austauschen. Gasgruppe (Normprüfgas) Gas-Düsendurchmesser [mm] GC7000F 15...50 Erdgas E (G20) 3,80 5,05 5,90...
Seite 16
Elektrischer Anschluss ▶ Abdeckhaube nach hinten aufklappen und abnehmen. Elektrischer Anschluss Der Heizkessel ist erst mit installiertem Regelgerät voll funktionsfähig. GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ▶ Vor elektrischen Installationsarbeiten Netzspannung allpolig strom- los schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Beim Anschließen elektrischer Baugruppen den Anschlussplan und die Anleitungen des jeweiligen Produkts beachten.
Seite 17
Elektrischer Anschluss ▶ Haube hinten anheben. 0010003099-001 Bild 21 Haube anheben ▶ Elektrische Leitungen durch die Öffnungen in der Haube führen. 0010004528-001 Bild 23 Klemmleiste am Regelgerät Funktionsmodule aus dem Gehäuse entfernen Bevor die Funktionsmodule eingesteckt werden können ( Bild 27, Seite 18), müssen diese aus dem Gehäuse (...
Seite 18
Elektrischer Anschluss ▶ Funktionsmodul aus dem Grundträger entfernen. 6 720 811 954-02.1O Bild 26 Funktionsmodul entfernen Das Funktionsmodul kann nun im Regelgerät eingesetzt werden ▶ Kabelhalter mit der Leitung von oben in die Schlitze einsetzen und ( Kap. 6.3, Seite 18). nach unten drücken, bis das Kabel rutschsicher verklemmt ist.
Seite 19
Inbetriebnahme ▶ Roten Zeiger [1] des Manometers auf den erforderlichen Betriebs- Inbetriebnahme druck von mindestens 1,2 bar einstellen. Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme mit dem Grundmodul des Reglers. ▶ Während der Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Kapitel 14.1, Seite 57). HINWEIS: Sachschaden durch übermäßige Staub- und Schmutzbelastung beim raumluftabhängigen Betrieb!
Seite 20
Inbetriebnahme Geräteausrüstung prüfen ▶ Mit dem Aufkleber [2] (liegt dem Umstell-Set bei) das Typschild [1] (links, auf der oberen Haube) im entsprechenden Bereich über- Der Brenner ist bei Lieferung betriebsfertig eingestellt für den Betrieb kleben. mit Erdgas H. Wenn festgestellt wird, dass eine andere Gasart vorhanden ist, muss die Gasart umgestellt (Kapitel 7.9 und 7.10, Seite 28) und das Typschild aktualisiert werden (für dem Betrieb mit Flüssiggas ist ein Umstell-Set als Zubehör erhältlich).
Seite 21
Inbetriebnahme Zu- und Abluftöffnungen sowie den Abgasanschluss ▶ Bedieneinheit unten einrasten. prüfen ▶ Prüfen, ob die Zuluft- und Abluftöffnungen den örtlichen Vorschriften und den Gasinstallationsvorschriften entsprechen. Mängel um- gehend beseitigen lassen. GEFAHR: Lebensgefahr durch Vergiftung! Unzureichende Verbrennungsluftzufuhr kann zu gefährlichen Abgasaus- tritten führen.
Seite 22
Inbetriebnahme 7.8.3 Übersicht der Bedienelemente Pos. Symbol Erläuterung Zusätzliche Temperaturanzeige (Anzeige einer zusätzlichen Temperatur): Außentemperatur, Wenn die Beleuchtung des Displays aus ist, bewirkt das erste Drücken ei- Temperatur des Solarkollektors oder eines nes beliebigen Bedienelements lediglich das Einschalten der Beleuch- Warmwassersystems (weitere Informationen tung.
Seite 23
Status Bedieneinheit ▶ Hauptmenü öffnen. Ein Kommunikationsmodul ist im System vor- ▶ Menü Wärmeerzeuger auswählen und bestätigen. handen und eine Verbindung zum Bosch/Jun- ▶ Heizung auswählen und bestätigen. kers Server ist aktiv. ▶ Ein oder Aus auswählen und bestätigen. Tastensperre ist aktiv (auto-Taste und Aus- wahlknopf gedrückt halten, um die Tasten-...
Seite 24
Inbetriebnahme ▶ Um den manuellen Sommerbetrieb zu aktivieren, im Menü ▶ Ein oder Aus auswählen und bestätigen. Hauptmenü > Heizung > Sommer/Winter-Umschalt. unter dem Menüpunkt Sommer/Winter-Umschalt. die Einstellung Ständig Sommer auswählen und bestätigen. Im Sommerbetrieb ist die Heizung aus und die Warmwasserbereitung ist aktiv.
Seite 25
Inbetriebnahme Frostschutz für den Warmwasserspeicher HINWEIS: Technische Dokumentation der installierten Bedieneinheit beachten. Anlagenschaden durch Frost! ▶ Betriebsart und die Heizkurve für außentemperaturgeführte Rege- Wenn das Gerät ausgeschaltet wird (spannungsfrei), ist kein Frostschutz lung einstellen. gewährleistet. ▶ Raumtemperatur einstellen. ▶ Anlage für wirtschaftliches Heizen und Energie sparenden Betrieb ▶...
Seite 26
Grundeinstellungen des Moduls sind der Name und die Adresse ▶ Ja auswählen und bestätigen. des Zielservers hinterlegt. Sobald eine Internetverbindung besteht, Die Anlage geht wieder in die zuvor aktive Betriebsart. meldet sich das Modul automatisch am Bosch Thermotechik-Server -oder- ▶ Taste 5 Sekunden gedrückt lassen.
Seite 27
▶ LAN-Verbindung herstellen. grün trennt. ▶ IP-Modul erneut in Betrieb nehmen. Dauernd orange Kein Zugang zum Bosch Thermotechnik-Server über das Inter- ▶ Taste Reset für 10 s gedrückt halten. net, obwohl eine LAN-Verbindung vorhanden ist. -oder- ▶ Internetverbindung herstellen. -oder- ▶...
Seite 28
Inbetriebnahme Gas-Anschlussdruck messen Land Gasgruppe Anschlussdruck [mbar] ▶ Verschlussschraube des Prüfnippels für den Gas-Anschlussdruck um (Normprüfgas) Min. Nenn Max. 2 Umdrehungen lösen. Erdgas LL (G25) ▶ Messschlauch [2] des Messgeräts [3] auf den Prüfnippel [1] auf- DE, AT, CH Flüssiggas P 42,5 57,5 stecken.
Seite 29
Inbetriebnahme Für Erdgas gilt: ▶ Abdeckschraube montieren. ▶ Bei CO -Werten unter 8,5 % oder über 9,6 % die Einstellung an der Für Flüssiggas (G31) gilt: Großlast-Einstellschraube korrigieren ( Bild 51, Seite 28, und ▶ Abdeckschraube der Teillast-Einstellschraube entfernen (Bild 53, Tabelle 8).
Seite 30
Inbetriebnahme Flammenstrom bei ausgeschaltetem Brenner: • < 2 A = in Ordnung • ≥ 2 A = fehlerhaft. ▶ Flammenstrom (Ionisationsstrom) ablesen und in das Inbetriebnah- meprotokoll ( Kapitel 14.1, Seite 57) eintragen. Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, muss der Ionisationsstrom bei Teil- und Volllast (bei brennender Flamme) mindestens 2 A betragen.
Seite 31
Außerbetriebnahme ▶ Darauf achten, dass die Dichtung anliegt. ▶ Wenn das Gerät länger außer Betrieb genommen wird: Frostschutz beachten ( Kapitel 7.8.11, Seite 25). Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen Die Heizungsanlage nur bei einem Notfall über die Sicherung des Auf- stellraums oder den Heizungsnotschalter abschalten.
Seite 32
Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Beschreibung Menüpunkt Beschreibung Signal ext. Wär- Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wel- Fühler hydr. Wei- Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, ob eine meanf. ches Signal einer externen Wärmeanforderung das che install. Hydraulische Weiche installiert ist. Wenn eine hyd- Gerät verarbeiten soll.
Seite 33
Einstellungen im Servicemenü 10.2.3 Menü Heizkreis 1...8 Menüpunkt Beschreibung ▶ Servicemenü öffnen. Frostschutz Mit dieser Funktion wird der Systemfrostschutz akti- ▶ Menü Einstellungen Heizung auswählen und bestätigen. viert. Diese Funktion schaltet die Systempumpe ein, ▶ Menü Heizkreis 1...8 auswählen und bestätigen. wenn die Außentemperatur unter der eingestellten ▶...
Seite 34
Einstellungen im Servicemenü 10.2.5 Menü Monitorwerte 10.2.7 Menü Funktionstests Um einen Menüpunkt dieses Menüs aufzurufen: Um den Funktionstest eines Bauteils oder einer Baugruppe aktivieren zu können, müssen die Funktionstests aktiviert sein: ▶ Servicemenü öffnen. ▶ Servicemenü öffnen. ▶ Menü Diagnose auswählen und bestätigen. ▶...
Seite 35
• Um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu ge- währleisten. Nur qualifizierte Kundendiensttechniker dürfen Wartungen durchfüh- ren. Nur von Bosch zugelassene Baugruppen beim Austausch von Teilen verwenden. Die Wartung muss mindestens alle 2 Jahre durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Inspektion fortlaufend im Inspektions- und Wartungsprotokoll eintragen.
Seite 36
Inspektion und Wartung ▶ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen ( Kapitel 8, Seite 31). ▶ Kesselvorderwand demontieren ( Kapitel 5.4, Seite 10). Ersatzteile können über den Bosch Ersatzteilservice bestellt werden. 12.3 Allgemeine Arbeiten Folgende Arbeiten werden in diesem Dokument nicht näher be- 12.2...
Seite 37
Inspektion und Wartung 12.4.2 Dichtheitsprüfung durchführen ▶ Brennstoffabsperrhahn schließen. ▶ Verschlussschraube des Prüfnippels um 2 Umdrehungen lösen. ▶ Messschlauch des U-Rohr-Manometers auf den Prüfnippel auf- stecken. ▶ Brennstoffabsperrhahn öffnen und warten, bis sich der Druck stabilisiert. ▶ Druck ablesen und notieren. ▶...
Seite 38
Inspektion und Wartung 12.5 Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen HINWEIS: Der Betriebsdruck kann auch am Regelgerät über das „Menü Info“ abge- Sachschaden durch Temperaturspannungen! lesen werden ( Kapitel 10.2.5, Seite 34). Beim Nachfüllen von kaltem Heizwasser in einen heißen Kessel können thermische Spannungen zu Spannungsrissen führen.
Seite 39
Inspektion und Wartung ▶ Schraubverbindung [1] an der Gasarmatur lösen. ▶ Brenner in Wartungsposition einhängen (T-förmiger Ausschnitt in Verkleidung oben rechts). 0010004164-001 0010004167-001 Bild 62 Anschlüsse an der Gasarmatur lösen (Bild beispielhaft 22 kW Bild 65 Brenner in Wartungsposition Kessel) 12.7.2 Wärmetauscher trocken reinigen ▶...
Seite 40
Inspektion und Wartung ▶ Lose Partikel mit Wasser (z. B. Sprühlanze) aus Feuerraum und Ab- 12.7.4 Brenner reinigen gasmantel spülen ( Bild 12.7.3). ▶ Brennerrohr [1] außen mit Druckluft abblasen. ▶ Reinigungsmittel (Anwendungshinweise des Reinigungsmittel- Herstellers beachten) mit einer Reinigungslanze in Feuerraum, Ab- gasraum und Abgasspalte aufbringen.
Seite 41
Inspektion und Wartung 12.10 Demontierte Teile montieren HINWEIS: Lecks durch nicht korrekten Sitz des O-Rings in der Nut des Brennergehäuses! ▶ Vor Brennermontage den richtigen Sitz des O-Rings ( Bild 71, Seite 41[4]) überprüfen und ggf. korrigieren. 4,5 mm ▶ Alle Dichtungen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. ▶...
Seite 42
Inspektion und Wartung ▶ Seitenwände abnehmen. 0010003153-001 Bild 73 Seitenwände nach außen schwenken 001000417 5-001 Bild 75 Seitenwände abnehmen ▶ Seitenwände nach vorn aus dem Rahmen schieben. ▶ Obere Umkantung der Seitenwände aushängen. 12.11.2 Seitenwände montieren ▶ Untere Umkantung der Seitenwände aushängen. Die obere Umkantung der Seitenwände muss sich in den Spalt zwischen der Kesselhaube und dem Rahmen einfügen.
Seite 43
Inspektion und Wartung 0010003158-001 Bild 78 Seitenwände befestigen ▶ Kesselvorderwand montieren ( Kapitel 7.15, Seite 30). 12.12 Dichtheit im Betrieb kontrollieren 0010004176-001 Bild 76 Seitenwände ansetzen und nach hinten schieben HINWEIS: ▶ Seitenwände mit der hinteren Umkantung über die Kesselrückwand Sachschaden durch Kurzschluss! drücken.
Seite 44
Inspektion und Wartung 12.15 Inspektion und Wartung abschließen ▶ Verkleidungsteile montieren. ▶ Inspektions- und Wartungsprotokoll in diesem Dokument unter- ▶ Messgeräte entfernen. schreiben ( Kapitel 12.16, Seite 44). 12.16 Inspektions- und Wartungsprotokolle Die Inspektions- und Wartungsprotokolle dienen auch als Kopiervorlage. ▶...
Seite 45
Inspektion und Wartung Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast ________Pa ________Pa ________Pa ________Pa. ________Pa ________Pa ________Pa ________Pa. ________ °C ________ °C ________ °C ______ °C ________ °C ________ °C ________ °C ______ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C...
Seite 46
Inspektion und Wartung Bedarfsabhängige Wartungen Seite Datum: ______ Datum: ______ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. Brenner und Wärmetauscher reinigen. Dichtungen Reinigungsdeckel am Wärmetauscher wechseln. Elektrodenblock wechseln. Siphon reinigen. O-Ring im Brennergehäuse wechseln. Funktionskontrolle durchführen. Fachgerechte Wartung bestätigen. Firmenstempel/Unterschrift Tab. 27 Wartungsprotokoll Datum: ______ Datum: ______ Datum: ______...
Seite 47
Betriebs- und Störungsanzeigen 13.3 Störungen beheben Betriebs- und Störungsanzeigen GEFAHR: 13.1 Störungsanzeigen an der Bedieneinheit Lebensgefahr durch Vergiftung! Die Bedieneinheit meldet eine Störung in der Standardanzeige. ▶ Nach Arbeiten an abgasführenden Teilen Dichtheitsprüfung durch- Die Ursache kann eine Störung der Bedieneinheit, eines Bauteils, einer führen.
Seite 48
Betriebs- und Störungsanzeigen 13.4 Betriebs- und Störungsanzeigen Der Heizkessel besitzt im Auslieferungszustand eine Werkverriegelung. Die Störungsanzeige 4A (Störungs-Code)/700 (Zusatz-Code) zeigt die- sen Zustand an. ▶ Um zu entriegeln, Taste Reset drücken. 0010004019-002 Bild 80 Störungen am Feuerungsautomaten zurücksetzen Taste „Entstören“ Wenn sich die Störung nicht beheben lässt: ▶...
Seite 49
Betriebs- und Störungsanzeigen Betriebs- Fehler- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/ Maßnahme Code nummer Ursache – Ungenügender Durch- Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur mit der Einstellung der Kesselkreis- fluss durch Kessel. Vor- und Rücklauf > 15 K. Bedieneinheit pumpe anpassen. kontrollieren, Temperaturdifferenz zwischen Oberflächentemperatur des Rücklauftemperatur mit Vorlauf und Sicherheits- mit dem Sicherheits-...
Seite 50
Betriebs- und Störungsanzeigen 2) Fehlercode FC (wird im Display des Regelgeräts MX25 nach Drücken der Taste Service angezeigt) Tab. 31 Serviceanzeigen 13.4.3 Störungsanzeigen Störungsanzeige Mögliche Ursache Abhilfe Unterbrechung Abgastempe- Sobald am Abgastemperaturfühler eine ▶ Fühlerleitung und Steckverbindungen überprüfen, raturfühler zu niedrige Temperatur (≤ –15 °C) ge- gegebenenfalls austauschen.
Seite 51
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungsanzeige Mögliche Ursache Abhilfe Vorlauftemperatur hat maxi- Die Kesseltemperatur hat die Störung kann nur bei ungünstiger Hydraulik auftreten. mal zulässigen Wert über- Temperatur des STB erreicht. ▶ Hydraulik überprüfen schritten ▶ Rückschlagventil im Heizkreis auf Funktion prüfen, gegebenenfalls nachrüsten.
Seite 52
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungsanzeige Mögliche Ursache Abhilfe Keine Flamme innerhalbder Kein Flammensignal wurde innerhalb ▶ Prüfen, ob Gashahn geöffnet ist. Sicherheitszeit der Sicherheitszeit erkannt. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen. ▶ Prüfen, ob Gasleitung entlüftet ist. ▶ Prüfen, ob Startgasdüse verschmutzt ist. ▶ Prüfen, ob das Öffnungsklicken des Startgasventils hörbar ist.
Seite 53
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungsanzeige Mögliche Ursache Abhilfe Zu viele Brennerstartversuche Während einer Wärmeanforderung sind Um zu erkennen, in welcher Betriebsphase der Flam- 6 Flammenabrisse aufgetreten. menabriss auftritt: ▶ Fehlerspeicher der blockierenden Störungen aus- Fehlerhafte Brennerkomponenten. lesen. Fehlerhafte Gasversorgungseinrich- ▶ Gasversorgung überprüfen. tung.
Seite 54
Betriebs- und Störungsanzeigen Störungsanzeige Mögliche Ursache Abhilfe A01 800 Außentemperaturfühler istde- Temperaturfühler ist falsch angeschlos- ▶ Fühleranschluss und Fühlerleitung prüfen. fekt sen oder angebracht. ▶ Fühleranbringung prüfen. ▶ Widerstandswert mit Fühlerkennlinie vergleichen. Bruch oder Kurzschluss der Fühlerlei- tung. Temperaturfühler ist defekt. A01 808 Warmw.-Temperaturfühler 1 Temperaturfühler ist falsch angeschlos-...
Seite 55
Um die Störung zu beheben: ▶ Entstörtaste am Feuerungsautomaten drücken, ▶ Wenn weiterhin eine interne Störung öfter auftritt, nehmen Sie bitte mit einem Bosch Service-Center Kontakt auf und geben Sie den Fehlercode an. Wenn weiterhin öfter eine interne Störung auftritt: ▶...
Seite 56
Betriebs- und Störungsanzeigen 13.5 Störungen, die nicht im Display angezeigt werden Gerätestörungen Maßnahme Zu laute Verbrennungsgeräusche; ▶ Gasart prüfen ( Seite 19). ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen ( Seite 28). Brummgeräusche ▶ Abgassystem prüfen, gegebenenfalls reinigen oder instandsetzen. ▶ CO in der Verbrennungsluft und im Abgas prüfen, gegebenenfalls Gasarmatur tauschen.
Seite 57
Anhang Anhang 14.1 Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Durchgeführte Arbeiten zur Inbetriebnahme bestätigen, unter- schreiben und Datum eintragen. Inbetriebnahmearbeiten Seite Messwerte Bemerkungen Heizungsanlage füllen und auf Dichtheit prüfen Gaskennwerte notieren: Wobbe-Index __________ kW/m³ Heizwert __________ kW/m³ Dichtheit der Gasleitung kontrollieren — Gasleitung entlüften Betriebsdruck herstellen Zu- und Abluftöffnungen und Abgasanschluss prüfen Geräteausrüstung prüfen...
Seite 58
Anhang 14.2 Elektrischer Anschluss 14.2.1 Anschlussplan Regelgerät MX25 GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Strom- schlag führen. ▶ Elektroarbeiten am Regelgerät dürfen nur von einem Elektro- installateur durchgeführt werden. ▶ Schutzleiter (grün/gelb) nicht als Steuerleitung verwenden. HINWEIS: Sachschaden durch falsche Installation! Anlagenschaden und/oder Fehlfunktion durch falschen Netzanschluss.
Seite 59
Anhang 0010004178-001 Bild 81 Anschlussplan Regelgerät MX25 Hauptschalter [21] BUS - Verbindung zu Bedieneinheit Sicherung 6,3 A [22] BUS - Verbindung zu Funktionsmodulen Schutzkleinspannung [23] Bedieneinheit Steuerspannung 230 V IN - Netzeingang SAFe - Netzversorgung Feuerungsautomat, 230 V/50Hz SI - Sicherheitskomponente 1 SI - Sicherheitskomponente 2 OUT - Netzversorgung Funktionsmodule, 230 V/50 Hz [10] PW1/VW1 - DWV 3-Wege-Ventil...
Seite 60
Anhang 0010003166-001 Bild 82 Ansicht ohne Abdeckhaube und ohne Module Steckplatz für 2 einclipsbare Funktionsmodule 0010004482-001 Bild 83 Sicherung Gerätesicherung 6,3 A Condens 7000 F – 6720867011 (2019/08)
Seite 61
Anhang 14.2.2 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe MX25 0010029070-001 Bild 84 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe (50 kW; nicht bei allen Modellen) MX25 0010004179-001 Bild 85 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe (15...40 kW; auch 50 kW bei manchen Modellen) Gebläse (PWM-Signal) Zündtrafo Ionisation Gas-Magnetventil (MV1/MV2) Netzeingang Wasserdruckfühler Vorlauftemperaturfühler (nicht bei allen Modellen vorhanden) Rücklauftemperaturfühler...
Seite 63
Anhang Einheit Kesselgröße (Leistung/Gliederzahl) GC7000F 15 GC7000F 22 GC7000F 30 GC7000F 40 GC7000F 50 Gesamtlänge L Abstand Füße L Gewicht 1) Die Angaben [xxx] entsprechen den verwendeten Symbolen und Formelzeichen auf dem Typschild. Tab. 35 Technische Daten Einheit Kesselgröße (Leistung/Gliederzahl)
Seite 64
Anhang 14.4 Fühlerkennlinien WARNUNG: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor jeder Messung: Heizungsanlage allpolig stromlos schalten. Vergleichende Temperaturen (Vorlauf-, Rücklauf- und Kesseltempera- tur) stets in Fühlernähe messen. Widerstand an den Kabelenden mes- sen.
Seite 68
DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ Vertrieb Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik Meier Tobler AG D-73243 Wernau Göllnergasse 15-17 Feldstrasse 11 www.bosch-einfach-heizen.de A-1030 Wien CH-6244 Nebikon Betreuung Fachhandwerk Allgemeine Anfragen: +43 1 79 722 8391 Tel.: +41 44 806 41 41...