Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GC7000F 15 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann Seite 25

Werbung

Technische Dokumentation der installierten Bedieneinheit beachten.
▶ Betriebsart und die Heizkurve für außentemperaturgeführte Rege-
lung einstellen.
▶ Raumtemperatur einstellen.
▶ Anlage für wirtschaftliches Heizen und Energie sparenden Betrieb
einstellen.
7.8.11 Frostschutz einstellen
Frostschutz für die Heizungsanlage
HINWEIS:
Anlagenschaden durch Frost!
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird (spannungsfrei), ist kein Frostschutz
gewährleistet.
▶ Frostschutzmittel ins Heizwasser mischen und Warmwassersystem
entleeren (Herstellerangaben beachten).
HINWEIS:
Zerstörung von heizwasserführenden Anlagenteilen bei zu niedrig
eingestellter Schwellentemperatur für Frost und Raumtemperatu-
ren unter 0 °C!
▶ Grundeinstellung der Schwellentemperatur für Frost (5 °C) anlagen-
verträglich anpassen.
▶ Schwellentemperatur nicht zu niedrig einstellen. Schäden durch zu
niedrig eingestellte Frostschutz-Grenztemperatur sind von der Ge-
währleistung ausgeschlossen!
▶ Um den Frostschutz der gesamten Heizungsanlage zu gewährleisten,
im Menü Frostschutz entweder Außentemperatur oder Raum- und
Außentemp. einstellen (ohne Außentemperaturfühler nicht mög-
lich).
Frostschutz an der Bedieneinheit einstellen:
▶ Servicemenü öffnen.
▶ Menü Einstellungen Heizung auswählen und bestätigen.
▶ Heizkreis 1...8 auswählen und bestätigen.
▶ Frostschutz auswählen und bestätigen.
▶ Außentemperatur, Raumtemperatur oder Raum- und Außen-
temp. auswählen und bestätigen.
Bild 45 Frostschutz einstellen
▶ Im Servicemenü > Einstellungen Heizung > Heizkreis 1...8 den
Menüpunkt Frostschutz Grenztemp. auswählen und bestätigen.
▶ Frostschutz-Grenztemperatur einstellen und bestätigen.
Weiterführende Informationen zu den Einstellungen für denFrostschutz
 technische Dokumentation der Bedieneinheit.
Wenn der Heizbetrieb deaktiviert ist ( Kapitel 7.8.6), ist der Frost-
schutz dennoch aktiv.
Condens 7000 F – 6720867011 (2019/08)
0010005625-001
Frostschutz für den Warmwasserspeicher
HINWEIS:
Anlagenschaden durch Frost!
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird (spannungsfrei), ist kein Frostschutz
gewährleistet.
▶ Frostschutzmittel ins Heizwasser mischen und Warmwassersystem
entleeren (Herstellerangaben beachten).
Bei ausgeschalteter Warmwasserbereitung ist Frostschutz für den
Warmwasserspeicher gewährleistet.
▶ Warmwasserbereitung ausschalten
Seite 24).
7.8.12 Schornsteinfegerbetrieb
HINWEIS:
Anlagenschaden durch zu hohe Temperaturen!
Wenn der Heizkessel mit maximaler Leistung betrieben wird, ist die Vor-
lauftemperatur ggf. zu hoch.
▶ Maximal zulässige Temperatur des Heizkreises nicht überschreiten
(z. B. bei Fußbodenheizung).
Im Schornsteinfegerbetrieb läuft das Gerät im Heizbetrieb mit ein-
stellbarer Wärmeleistung.
Um Werte zu messen oder Einstellungen vorzunehmen, haben Sie
30 Minuten Zeit. Danach geht die Anlage wieder in die zuvor aktive Be-
triebsart.
Bild 46 Schornsteinfegerbetrieb aktiv
▶ Wärmeabgabe durch geöffnete Heizkörperventile sicherstellen.
▶ Schornsteinfeger-Taste am Regelgerät drücken.
Im Display erscheint das Symbol
für 30 Minuten mit einer erhöhten Vorlauftemperatur.
▶ Um die gewünschte Wärmeleistung einzustellen, Auswahlknopf dre-
hen.
Jede Änderung wird sofort wirksam.
Um den Abgastest abzubrechen:
▶ Schornsteinfeger-Taste am Regelgerät drücken.
Inbetriebnahme
( Kapitel 7.8.8,
0010005626-001
. Die Heizungsregelung arbeitet
25

Werbung

loading