Herunterladen Diese Seite drucken

Binder Avantgarde.Line FP-Serie Betriebsanleitung Seite 28

Trocken- und wärmeschränke mit umluft und programmfunktionen

Werbung

Menü
Erforderliche Berechtigung
Service
„Service"
USB
(sichtbar
Export: Jeder Benutzer
beim Einste-
Import: „Admin"
cken eines
USB-Sticks)
Sofern nicht anders erwähnt, zeigen die Abbildungen in dieser Anleitung den Funktionsumfang, der Benut-
zern mit „Admin"-Berechtigung zur Verfügung steht.
Hinweis: Bei der Angabe des Pfades zur jeweiligen Funktion ist die ggf. erforderliche Eingabe eines Pass-
wortes nicht mit aufgeführt.
5.2
Verhalten während und nach Netzausfall
Während des Netzausfalls sind alle Reglerfunktionen außer Betrieb.
Nach Wiederkehr der Stromversorgung wird der Betrieb mit den eingestellten Parametern fortgesetzt. Die
zuletzt eingegebenen Sollwerte werden ausgeregelt.
Quittieren Sie eventuell während des Stromausfalls aufgetretene Alarme (z.B. Toleranzband, Überwa-
chungsregler). Vgl. Kap. 14.
5.3
Verhalten bei Türöffnung
Bei Türöffnung werden Heizung und Lüfter für die Dauer der Türöffnung abgeschaltet.
6.
Inbetriebnahme
Stecken Sie den Stecker in eine passende Steckdose (Kap. 4.1).
FP / FP-UL bis Größe 260: Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter (4) ein.
FP 720 / FP 720-UL: Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (11) ein (Kap. 2.4).
Die Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet.
Der Regler zeigt die Normalanzeige an und regelt die Temperatur und Lüfterdrehzahl auf die zuletzt einge-
gebenen Sollwerte.
Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verursachen. Diese
stellt keinen Qualitätsmangel dar. Zur schnellen Reduzierung der Geruchsbildung empfehlen wir, das Gerät
einen Tag lang auf Nenntemperatur aufzuheizen und den Raum dabei gut zu belüften.
WARNHINWEIS: Für Geräte, die im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb laufen, empfehlen wir
für den Fall der Einlagerung von unwiederbringlichen Proben dringend, die Proben auf min-
destens zwei Geräte aufzuteilen, sofern dies möglich ist.
6.1
Beladung
Beachten Sie bei der Beladung des Gerätes die maximal zulässige Belastung pro Einschub sowie die ma-
ximal zulässige Gesamtbelastung (vgl. Technische Daten, Kap. 23.4).
Achten Sie auf die korrekte Orientierung der Einschubgitter (Kap. 4.3).
FP (E3.1) 08/2023
Funktionen
• Konfigurationseinstellungen (nur für BINDER Service)
• Passwortänderung für User und Admin
• Exportieren der Konfigurations-, Schreiber- und Ser-
vicedaten
• Importieren der Konfigurationsdaten
Seite 28/89

Werbung

loading