Inkubatoren avantgarde.line mit freier konvektion/inkubatoren avantgarde.line mit umluft/trocken- und wärmeschränke avantgarde.line mit freier konvektion/trocken- und wärmeschränke avantgarde.line mit umluft/trocken- und wärmeschränke avantgarde.line mit (119 Seiten)
Konstantklimaschränke mit programmregelung; konstantklimaschränke mit ich konformer beleuchtung mit programmregelung und positionierbaren lichtkassetten (109 Seiten)
Bd/bf/ed/fd/fed-serie inkubatoren avantgarde.line mit freier konvektion; inkubatoren avantgarde.line mit umluft; trocken und waermeschraenke avantgarde.line mit freier konvektion; trocken und waermeschraenke avantgarde.line mit umluft; trocken und waermes (33 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Binder Avantgarde.Line FP-Serie
Seite 1
BINDER GmbH Anschrift: Postfach 102, 78502 Tuttlingen, Deutschland Tel.: +49 7462 2005 0 Fax: +49 7462 2005 100 Internet: http://www.binder-world.com Service Hotline: +49 7462 2005 555 Service Fax: +49 7462 2005 93 555 Service Hotline USA: +1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3 ...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT ......................5 Personalqualifikation ........................... 5 Betriebsanleitung ..........................5 Rechtliche Hinweise ..........................5 1.3.1 IP / Geistiges Eigentum ......................6 Struktur der Sicherheitshinweise ......................6 1.4.1 Warnstufen ..........................6 1.4.2 Gefahrenzeichen ........................7 1.4.3 Piktogramme ..........................7 1.4.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises ..................8 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät ..................
Seite 4
21.1 Allgemeine Informationen, Personalqualifikation ................64 21.2 Wartungsintervalle, Service ......................64 21.3 Problembehebung / Einfache Fehlersuche ..................65 21.4 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH ................ 67 22. ENTSORGUNG ....................67 22.1 Entsorgung der Transportverpackung ....................67 22.2 Außerbetriebnahme .......................... 67 22.3 Entsorgung des Gerätes in der Bundesrepublik Deutschland ............
Seite 5
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Diese Betriebsanleitung wird bei Bedarf ergänzt und aktualisiert. Verwenden Sie stets die aktuellste Version der Betriebsanleitung. Informieren Sie sich im Zweifelsfall bei der BINDER Service-Hotline über die Aktua- lität und Gültigkeit der vorliegenden Betriebsanleitung.
Seite 6
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän- dige und allein gültige Gewährleistungsregelung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält, so- wie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.
Seite 7
VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren oder leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann. HINWEIS Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann. 1.4.2 Gefahrenzeichen Die Verwendung des Gefahrenzeichens warnt vor Verletzungsgefahren.
Seite 8
• UL-Geräte: Außentür des Gerätes Abb. 1: Position der Hinweisschilder an der Vorderseite des Gerätes (Beispiel: FP 56) Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten. Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service. FP (E3.1) 08/2023 Seite 8/89...
Seite 9
E3.1 MADE IN GERMANY www.binder-world.com Abb. 3: Typenschild (Beispiel FP 115-UL Standardgerät) Angaben auf dem Typenschild (Beispiel) Angaben Information BINDER Hersteller: BINDER GmbH FP 115 Modell Drying and heating oven Gerätebezeichnung: Trocken- und Wärmeschrank Serial No. 000000000000 Seriennummer des Gerätes...
Seite 10
Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Aus- fall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör an- derer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör.
Seite 11
HINWEIS Gefahr der Überhitzung durch mangelnde Belüftung. Beschädigung des Gerätes. ∅ Stellen Sie das Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen auf. Stellen Sie ausreichende Belüftung zur Wärmeabfuhr sicher. Halten Sie bei der Aufstellung die vorgeschriebenen Mindestabstände ein (Kap. 3.4) Die Geräte dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt und betrieben werden.
Seite 12
Das Beschickungsgut darf keine korrosiven Inhaltsstoffe enthalten, welche die Komponenten des Gerätes aus Edelstahl, Aluminium und Kupfer angreifen können. Hierzu zählen insbesondere Säuren und Halo- genide. Für etwaige Korrosionsschäden durch solche Inhaltsstoffe übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Die Geräte verfügen über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz.
Seite 13
Eine Verunreinigung des Gerätes durch giftiges, infektiöses oder radioaktives Material muss sicher verhin- dert werden. WARNUNG Vergiftungs- und Infektionsgefahr bei Verunreinigung des Gerätes durch giftiges, infektiöses oder radioaktives Material. Gesundheitsschäden. Schützen Sie den Innenraum des Gerätes vor Verunreinigung durch giftiges, infektiö- ses oder radioaktives Material.
Seite 14
• Einbringen von Materialien, die in dieser Betriebsanleitung ausgeschlossen oder nicht erlaubt sind. • Nichteinhaltung der zulässigen Parameter für die Bearbeitung des jeweiligen Materials. • Installations-, Prüfungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten in Gegenwart von Lösungsmitteln • Einbau von Ersatzteilen und Verwendung von Zubehör und Betriebsmitteln, die nicht vom Hersteller spezifiziert und genehmigt sind •...
Seite 15
• Fehlende Plausibilitätsprüfung, um mögliche fehlerhafte Beschriftung elektrischer Komponenten auszu- schließen • Durchführung von Reparaturarbeiten durch ungeschultes / nicht ausreichend qualifiziertes Personal • Unsachgemäße Reparaturen, die nicht dem BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard entsprechen • Verwendung anderer als die Original-Ersatzteile von BINDER • Nicht durchgeführte elektrische Sicherheitsprüfung nach Reparaturen 1.12 Betriebsanweisung...
Seite 16
• Betriebsanleitung Für jedes Gerät ist eine Betriebsanleitung vorhanden. • Übertemperaturüberwachung Das Gerät hat eine von außen ablesbare Temperaturanzeige. Im Gerät ist ein zusätzlicher Überwachungsregler (Temperaturwählwächter Klasse 2 oder 3.1 (einstell- bar) nach DIN 12880:2007) eingebaut. Ein optisches und ein akustisches Signal (Summer) zeigen die Temperaturüberschreitung an.
Seite 17
Gerätebeschreibung BINDER Trocken- und Wärmeschränke FP verfügen über einen Mikroprozessor-Bildschirmregler für Tem- peratur und Lüfterdrehzahl und zehntelgradgenauer Digitalanzeige. Die Geräte sind elektrisch beheizt und verfügen über eine erzwungene Konvektion mittels Ventilator. Das Konzept der Luftführung garantiert hohe räumliche und zeitliche Temperaturgenauigkeiten durch die direkte und geordnete Luftführung in den Innenraum.
Seite 18
Geräteübersicht Abb. 5: Übersicht, geschlossenes Gerät, eintürig Abb. 6: Übersicht, geöffnetes Gerät, eintürig Instrumenten-Dreieck mit Regler RD4 und USB Schnittstelle Türgriff Außentür Ein-/Aus Schalter (bis Größe 260) Einschub FP (E3.1) 08/2023 Seite 18/89...
Seite 19
Geräterückseite (10) Abb. 7: Übersicht, eintüriges Gerät Ein-/Aus Schalter (bis Größe 260) SUB-D Buchse „ “ für potenzialfreien Alarmkontakt und zwei potenzialfreie ALARM SWITCH CONTACT Schaltkontakte SUB-D Buchse „ “ (Option) für Analogausgang ANALOG OUTPUT Gerätesicherungen 250 V AC (T) (bis Größe 260): 2x 6,3 A für FP 56 und 115, 2x 8 A für FP 260, 2x 12,5 A für FP-UL Anschluss für Kaltgerätestecker (bis Größe 260) 230 V AC für FP / 100-120 V AC für FP-UL (10)
Seite 20
Instrumenten-Dreieck RD4 Reglerdisplay USB Schnittstelle Abb. 8: Instrumenten-Dreieck mit Geräteregler RD4 und USB Schnittstelle Hauptschalter (Größe 720) Die Geräte der Größe 720 sind mit einem Hauptschalter (11) ausgestattet. Dieser befindet sich auf der Geräterückseite. Ausgeschaltet Eingeschaltet Abb. 9: Hauptschalter (11) auf der Geräterückseite Größe 720 Potenzialfreie Schaltkontakte Die Geräte verfügen standardmäßig über zwei potenzialfreie Schalkontakte.
Seite 21
Hinweis für Gebrauchtgeräte: Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch einwand- freien Zustand des Gerätes. Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet. Bitte entfernen Sie den Aufkleber vor Inbetriebnahme.
Seite 22
Setzen Sie den Hubstapler NUR mit Palette an. Ohne Palette besteht akute Kippge- fahr. • Zulässige Umgebungstemperatur bei Transport: -10 °C bis +60 °C. Sie können beim BINDER Service Verpackungen und Paletten zu Transportzwecken anfordern. Lagerung Zwischenlagerung des Gerätes in einem geschlossenen und trockenen Raum. Beachten Sie die Hinweise zur vorübergehenden Außerbetriebnahme (Kap.
Seite 23
Das Gerät darf NICHT in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt und betrieben werden. GEFAHR Explosionsgefahr durch brennbare Stäube oder explosionsfähige Gemische in der Umgebung des Gerätes. Schwere Verletzung oder Tod durch Verbrennungen und/oder Explosionsdruck. ∅ Stellen Sie sicher, dass sich KEINE brennbaren Stäube oder Lösemittel-Luftgemische in der Umgebung des Gerätes befinden.
Seite 24
Schutzleiter von Gerät und der Hausinstallation sicher miteinander verbinden. • Verwenden Sie nur original BINDER Anschlusskabel entsprechend der obigen Spezifikation. UL-Geräte: Verwenden Sie nur ein UL-gelistetes Netzkabel (UL-Kategorie ELBZ) entsprechend der obi- gen Spezifikation. Verwenden Sie außerhalb der USA ein zertifiziertes Netzkabel gemäß den nationalen Anforderungen.
Seite 25
• Legen Sie das Netzkabel beim heißen Gerät NICHT über den Türspalt. • Verschmutzungsgrad nach IEC 61010-1: 2 • Überspannungskategorie nach IEC 61010-1: II Vgl. auch elektrische Daten (Kap. 23.4). Zur vollständigen Trennung vom Strom-Versorgungsnetz müssen Sie den Netzstecker zie- hen.
Seite 26
• Lüfterdrehzahl in % • Objekttemperatur in °C oder °F (Option Objekttemperatur) Die gewünschten Sollwerte können am Regler im Menü „Sollwerte“ oder über die speziell von BINDER entwickelte APT-COM™ 4 Multi Management Software (Option) am PC eingegeben werden. Der Regler bietet verschiedene Zustands- und Alarmmeldungen mit optischer und akustischer Anzeige.
Seite 27
• Admin: Das Passwort ermöglicht den Zugang zu erweiterten Reglerfunktionen und Einstellungen. Werkseinstellung: 00 01. • Service: Das Passwort ermöglicht den Zugang zu allen Reglerfunktionen (nur für BINDER Service). Sobald ein Passwort vergeben wurde, ist der Zugang zu den entsprechenden Reglerfunktionen gesperrt und erst mit Eingabe des Passwortes wieder verfügbar.
Seite 28
Menü Erforderliche Berechtigung Funktionen Service „Service“ • Konfigurationseinstellungen (nur für BINDER Service) • Passwortänderung für User und Admin (sichtbar Export: Jeder Benutzer • Exportieren der Konfigurations-, Schreiber- und Ser- beim Einste- vicedaten Import: „Admin“ cken eines • Importieren der Konfigurationsdaten USB-Sticks) Sofern nicht anders erwähnt, zeigen die Abbildungen in dieser Anleitung den Funktionsumfang, der Benut-...
Seite 29
WARNUNG Verletzungsgefahr durch herunterfallende Einschubgitter bei Überlastung. Verletzungen. ∅ Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Belastung pro Einschub NICHT über- schritten wird. ∅ Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Gesamtbelastung NICHT überschritten wird. Platzieren Sie die Ladung sanft auf den Einschüben. ...
Seite 30
Sollwerteingabe Einstellbereiche Regelbereiche Temperatur 0,0 °C bis 300,0 °C 10° C über Umgebungstemperatur bis 300 ºC Lüfterdrehzahl 40 % bis 100 % Temperatur-Sollwert einstellen Erforderliche Berechtigung: „User“. Pfad: Normalanzeige Sollwerte Temperatur Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu aktivieren. Temperatureinstellung Die aktuelle Einstellung blinkt.
Seite 31
Bei ganz geöffneter Luftklappe kann die räumliche Temperaturgenauigkeit ungünstig beeinflusst werden. Die Position der Luftklappe kann über den Regler und das geschriebene Programm angesteuert werden. Es bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten: Luftklappe Luftklappe leicht Luftklappe halb ge- Luftklappe weit-ge- Luftklappe offen geschlossen geöffnet öffnet hend geöffnet...
Seite 32
Die Funktionen werden von links nach rechts dargestellt. Beispiel: Funktion 1 aktiviert = 1000. Funktion 1 deaktiviert = 0000. Untermenü „Funktionen ein/aus“. In dieser Ansicht sind die Schaltzustände der vier Reglerfunktionen dargestellt. „1“ = Funktion aktiviert „0“ = Funktion deaktiviert Funktionen ein/aus Drücken Sie die OK-Taste, um die erste Funktion aufzurufen.
Seite 33
Berechtigungen und Passwortschutz Passwortabfrage Für den Zugang zu Menüs, für die eine Zugangsbeschränkung besteht, müssen Sie das zugehörige Pass- wort eingeben. Nach Aufruf der entsprechenden Menüfunktion mit der OK-Taste erscheint die Passwortabfrage. Passwortabfrage. Die linken beiden Zahlen blinken. Geben Sie die gewünschten Zahlen mit den Pfeiltasten ein.
Seite 34
Daten mehr liefert, übernimmt der zusätzliche FailSafe-Temperatursensor die Mess- wertaufnahme. Zur Information wird die Alarmmeldung „Sensor defekt!“ ausgegeben (Kap. 14.2), das Gerät funktioniert aber weiterhin und zeigt den korrekten Temperaturwert an. Kontaktieren Sie den BINDER Service zum Tausch des defekten Sensors. FP (E3.1) 08/2023 Seite 34/89...
Seite 35
Temperatur-Sicherheitseinrichtungen 11.1 Übertemperaturschutzeinrichtung Klasse 1 Standardmäßig verfügen die Geräte über eine Übertemperaturschutzeinrichtung (Bimetallschalter) Klasse 1 gemäß DIN 12880:2007. Diese dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Beschi- ckungsgutes gegen unzulässige Temperaturüberschreitung. Bei Erreichen einer definierten Abschalttem- peratur wird die Heizung abgeschaltet. Abschalttemperaturen: FP 56: 330 °C FP 115, FP 260, FP 720: 350 °C...
Seite 36
11.2 Übertemperatur-Überwachungsregler Klasse 2 / 3.1 Standardmäßig verfügen die Geräte über einen einstellbaren elektronischen Überwachungsregler. Dieser dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Tem- peraturüberschreitung. Bitte beachten Sie die für Ihr Land betreffenden Vorschriften (für Deutschland: DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“).
Seite 37
11.2.1 Umschalten zwischen Überwachungsregler Klasse 2 (Temperaturwählbegrenzer, TWB) oder Klasse 3.1 (Temperaturwählwächter, TWW) Sie haben die Möglichkeit, den Überwachungsregler mit der Funktionalität Klasse 2 oder 3.1 zu betreiben. Erforderliche Berechtigung: „Admin“. Pfad: Normalanzeige Einstellungen Sonstige Schutzklasse Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu aktivieren. Einstellung der Klasse des Überwachungsreglers.
Seite 38
Einstellung des Überwachungsregler-Modus Die aktuelle Auswahl blinkt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen LIMI (Limit) und OFFS (Offset). Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste. Modus Mit der Pfeiltaste unten gelangen Sie zur Einstellung des Überwachungsreglerwertes (Kap. 11.2.4) Mit der Zurück-Taste gelangen Sie wieder zum Untermenü „Überwachungsregler“ und bei mehrfachem Drücken wieder zur Normalanzeige.
Seite 39
• Wenn beim Drücken der OK-Taste die Innenraumtemperatur bereits wieder unter dem Überwachungs- reglerwert liegt, werden die Alarmmeldung „Überwachungsregler“ und das „Sammelalarm“-Symbol ge- meinsam mit dem Summer zurückgesetzt. • Wenn beim Drücken der OK-Taste der Alarmzustand noch besteht, d.h. die Innenraumtemperatur noch über dem Überwachungsreglerwert liegt, wird zunächst nur der Summer zurückgesetzt.
Seite 40
12.2 Auswahl der Temperatureinheit Erforderliche Berechtigung: „Admin“. Direkt nach Neustart (Kap. 6): „User“. Pfad: Normalanzeige Einstellungen Gerät Temperatureinheit Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu aktivieren. Einstellung der Temperatureinheit Die aktuelle Einstellung blinkt. Wählen Sie zwischen mit den Pfeiltas- ten zwischen Grad Celsius °C und Grad Fahrenheit °F.
Seite 41
Einstellung des Datums: Jahr Die rechten beiden Zahlen blinken. Geben Sie die letzten beiden Zah- len für das aktuelle Jahr mit den Pfeiltasten ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der OK-Taste. Datum Mit der Pfeil-unten-Taste können Sie jetzt zur Einstellung der aktuellen Uhrzeit wechseln. Mit der Zurück-Taste gelangen Sie wieder zum Untermenü...
Seite 42
12.6 Eingabe der Geräteadresse Diese Einstellung wird für die Kommunikation mit der BINDER APT-COM™ 4 Multi Management Software benötigt. Die Einstellung der Geräteadresse in der Software und im Geräteregler muss hierbei übereinstim- men. Erforderliche Berechtigung: „Admin“. Normalanzeige Einstellungen Gerät Geräteadresse Pfad: Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu aktivieren.
Seite 43
Toleranzbandeinstellungen In diesem Menü können Sie festlegen, bei welcher Abweichung des Istwertes vom Sollwert eine Alarmie- rung erfolgen soll. Der eingestellte Wert definiert die Grenze der erlaubten Abweichung vom Sollwert (Über- und Unterschreiten jeweils um den eingegebenen Wert). Beim Erreichen dieser Grenze wird Toleranzban- dalarm ausgelöst.
Seite 44
Hinweis- und Alarmfunktionen 14.1 Informationsmeldungen Informationsmeldungen geben Hinweise über vorgenommene Einstellungen oder den aktuellen Betriebs- zustand des Reglers. Die Anzeige erfolgt sofort bei Eintritt des Zustandes. In der Normalanzeige wird der Zustand als Textmeldung angezeigt. Das „Info“-Symbol blinkt langsam. Zum Bestätigen der Informationsmeldung drücken Sie die OK-Taste. Normalanzeige mit Anzeige des Informationstextes (Beispiel: Grundstellung / Beispiel-...
Seite 45
In der Normalanzeige wird die Alarmursache als Textmeldung angezeigt. Das Sammelalarm- Symbol blinkt. Wenn der akustische Alarm aktiviert ist, ertönt der Summer. Drücken Sie die OK-Taste, um den Alarm zu bestätigen und den Summer auszuschalten. Solange der Alarmzustand besteht, leuchtet das Sammelalarm-Symbol weiterhin. Alarmanzeige (Beispiel: Überwachungsregler-Alarm) Überwachungsregler Übersicht der Alarmmeldungen:...
Seite 46
Einstellung des Alarmsummers. Die aktuelle Einstellung blinkt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen EIN und AUS. Bestätigen Sie die Einstellung mit der OK-Taste. Akustischer Alarm Mit der Zurück-Taste gelangen Sie wieder zum Untermenü „Gerät“ und bei mehrfachem Drücken wieder zur Normalanzeige. 14.4 Potenzialfreier Alarmkontakt Sammelalarmausgabe über potenzialfreien Alarmkontakt Das Gerät ist auf der Rückseite mit einem potenzialfreien Kontakt (6) ausgestattet, über den eine externe...
Seite 47
BINDER (Kap. 19.1). Hier können Sie die Programme erstellen und auf den Geräteregler übertragen. Ebenso können Sie den BINDER RD4 Program Editor verwenden, der von der BINDER Website herunter- geladen werden kann. Beim RD4 Programmeditor handelt es sich um eine Windows Applikation, mit der auf einem PC Programme erstellt und per USB Speicherstick auf kompatible BINDER Geräte übertragen...
Seite 48
Normalanzeige. Ethernet-Netzwerkeinstellungen Die Einstellungen in diesem Untermenü dienen zur Vernetzung von Geräten mit Ethernet-Schnittstelle, z.B. für den Betrieb mit der BINDER APT-COM™ 4 Multi Management Software (Option, Kap. 19.1). 16.1 Anzeige der Netzwerkeinstellungen Erforderliche Berechtigung: „User“. Im Untermenü „Ethernet“ können Sie folgende Informationen nacheinander oder einzeln anzeigen lassen •...
Seite 49
16.1.2 IP-Adresse anzeigen Normalanzeige Geräteinfo Ethernet IP-Adresse Pfad: Anzeige der IP-Adresse (Bei- spielabbildung) Mit der Zurück-Taste und der OK- Taste können Sie hin- und her- wechseln. IP-Adresse 0.0.0.0 Mit der Pfeil-unten-Taste können Sie jetzt zum nächsten Parameter (Subnetzmaske) wechseln. Mit der Zurück-Taste gelangen Sie wieder zum Untermenü „Ethernet“ und bei mehrfachem Drücken wie- der zur Normalanzeige.
Seite 50
16.1.5 DNS-Serveradresse anzeigen Normalanzeige Geräteinfo Ethernet Pfad: DNS-Serveradresse Anzeige der DNS-Serveradresse (Beispielabbildung) Mit der Zurück-Taste und der OK- Taste können Sie hin- und her- wechseln. 0.0.0.0 DNS-Serveradresse Mit der Pfeil-unten-Taste können Sie jetzt zum nächsten Parameter (DNS-Gerätename) wechseln. Mit der Zurück-Taste gelangen Sie wieder zum Untermenü „Ethernet“ und bei mehrfachem Drücken wie- der zur Normalanzeige.
Seite 51
16.2.1 Art der Vergabe der IP Adresse wählen (automatisch / manuell) Normalanzeige Einstellungen Ethernet IP-Adressvergabe Pfad: Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu aktivieren. Auswahl der Art der IP-Adressvergabe. Die aktuelle Einstellung blinkt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen AUTO (automatisch) und MANU (manuell).
Seite 52
IP-Adressvergabe (Beispielwerte). Der erste Teil der IP-Adresse wird angezeigt. Geben Sie den gewünsch- ten Wert mit den Pfeiltasten ein. Mit der OK-Taste bestätigen Sie die Eingabe und wechseln zum zwei- ten Teil der IP-Adresse. IP-Adresse IP-Adressvergabe (Beispielwerte). Der zweite Teil der IP-Adresse wird angezeigt. Geben Sie den ge- wünschten Wert mit den Pfeiltasten ein.
Seite 53
16.2.5 Standardgateway eingeben Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die manuelle IP-Adressvergabe gewählt wurde (Kap. 16.2.1) Pfad: Normalanzeige Einstellungen Ethernet Standardgate- Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu aktivieren. Die Eingabe der Standardgateway erfolgt in vier Schritten, entsprechend den Abschnitten der Zahlenfolge: (1).(2).(3).(4) Prinzip der Eingabe: •...
Seite 54
Speicherintervall (Kap. 17.3). Die Temperaturwerte werden immer in °C ausgegeben. • Gerätedaten für den BINDER Service „DL2“ Diese Daten sind für den BINDER Service bestimmt. Sie enthalten auch die Informationen aus der Selbsttestfunktion. Das Speicherintervall ist fest eingestellt (1 Minute). Die Temperaturwerte werden immer in °C ausgegeben.
Seite 55
Zum Inhalt der Dateien vgl. Kap. 17.1. • Servicedaten Auf dem USB-Stick wird der Ordner „Service“ erstellt und kann an den BINDER Service geschickt wer- den. Er erhält neben den Konfigurations- und Schreiberdaten weitere servicerelevante Informationen. 18.1 Anschluss des USB-Sticks Schließen Sie den USB-Stick an die Schnittstelle im Reglerdreieck an.
Seite 56
18.2 Importfunktion Erforderliche Berechtigung: „Admin“. Funktion „Konfiguration importieren“. Um die Konfigurationsdaten vom USB-Stick zu importieren, drücken Sie OK-Taste. Konfiguration importi Mit der Pfeil-unten-Taste gelangen Sie zur Funktion „Konfiguration exportieren“. 18.3 Exportfunktionen Erforderliche Berechtigung: jeder Benutzer Funktion „Konfiguration exportieren“. Um die im Regler vorhandenen Konfigurationsdaten auf den USB-Stick zu schreiben, drücken Sie OK-Taste.
Seite 57
Standardmäßig ist das Gerät mit einer Ethernet-Schnittstelle (6) ausgestattet, an welche die APT-COM™ 4 Multi Management Software von BINDER angeschlossen werden kann. Die MAC Adresse des Gerätes ist im Reglermenü „Ethernet“ (Kap. 16.1.1) angegeben. In einstellbaren Intervallen wird der jeweils aktuelle Temperaturwert ausgegeben.
Seite 58
Technische Daten des Pt 100 Sensors: • Dreileitertechnik • Klasse B (DIN EN 60751) • Temperaturbereich bis 320 °C • Schutzrohr 45 mm lang aus Edelstahl Werkstoff Nr. 1.4501 19.3 Analogausgang für Temperatur (Option) Bei dieser Option ist das Gerät mit einem Analogausgang von 4-20 mA für Temperatur ausgestattet. Dieser Ausgang kann zur Weiterleitung an externe Datenerfassungssysteme oder Registriergeräte verwendet werden.
Seite 59
Zum Trocknen von Stoffen ist der Stopfen zu entfernen, da sonst der erzeugte Dampf nicht abgeführt wer- den kann und es zur Kondensationen im Innenraum kommt. 19.6 Inertgasanschluss mit weitgehend gasdichter Ausführung (Option) Bei dieser Option ist das Gerät zusätzlich abgedichtet, so dass der Verlust beim Einleiten von Inertgasen verringert wird.
Seite 60
Anschluss Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen und die einschlägigen Normen und Regelwerke für den si- cheren Umgang mit Gasflaschen und Inertgasen. Hinweise zum sicheren Umgang mit Gasflaschen: • Gasflaschen nur in gut belüfteten Räumen lagern und verwenden. • Gasflaschenventile langsam öffnen, um Druckstöße zu vermeiden •...
Seite 61
Neutralreiniger NICHT auf verzinkten Flächen anwenden. Gehäuserückwand Es dürfen keine Reinigungsmittel verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Reinigungsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. FP (E3.1) 08/2023 Seite 61/89...
Seite 62
0016. Für etwaige Korrosionsschäden nach Verwendung anderer Reinigungsmittel übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Für etwaige Korrosionsschäden aufgrund nicht durchgeführter Reinigung des Gerätes über- nimmt die BINDER GmbH keine Haftung. HINWEIS Korrosionsgefahr durch Verwendung falscher Reinigungsmittel. Beschädigung des Gerätes. ∅ Verwenden Sie KEINE Säure- oder Halogenidhaltigen Reinigungsmittel.
Seite 63
Machen Sie das Gerät vor der chemischen Dekontamination spannungsfrei. Ziehen Sie den Netzstecker. Es dürfen keine Mittel zur Dekontamination verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Dekontaminationsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Geeignete Desinfektionsmittel: Geräteinnenraum Handelsübliche Flächendesinfektionsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
Seite 64
Personalanforderungen siehe Servicemanual • Reparatur / Instandsetzung Eine Instandsetzung des Gerätes darf durch den BINDER-Service oder von BINDER qualifizierte Ser- vicepartner oder Techniker gemäß der Beschreibung im Servicemanual erfolgen. Nach einer Instandsetzung muss das Gerät geprüft werden, bevor es wieder in Betrieb genommen wird.
Seite 65
Schaden von Geräten oder Personen führen. Nehmen Sie das Gerät bei Defekten oder Mängeln außer Betrieb und informieren Sie den BINDER Service. Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Defekt vorliegt, gehen Sie entsprechend der nachfolgenden Liste vor. Wenn Sie einen vorliegenden Fehler nicht eindeutig bestimmen können oder ein Defekt vorliegt, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service.
Seite 66
BINDER-Service benachrichtigen. Regler defekt. Gehen Sie vor wie in Kap. 11.1 be- Gerät heizt nicht. Alarmmeldung Übertemperaturschutzeinrichtung schrieben. Ggf. BINDER-Service „Übertemperatur“ im Display. Klasse 1 (Bimetallschalter) aktiv benachrichtigen. Einstellung des Temperatursollwer- Überwachungsregler Klasse 3.1 Gerät heizt nicht. Alarmmeldung tes und des TWW Kl.
Seite 67
21.4 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisa- tionsnummer (RMA-Nummer). Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklama- tion vor Rücksendung(!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt.
Seite 68
Lassen Sie nach Nutzungsbeendigung das Gerät gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elekt- roG) vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1739) entsorgen oder kontaktieren Sie den BINDER Service, damit dieser die Rücknahme und Entsorgung des Gerätes gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) vom 20.10.2015 (BGBl.
Seite 69
22.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutsch- land BINDER-Geräte sind gemäß Anhang I der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) als „Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ (Kate- gorie 9) für ausschließlich gewerbliche Nutzung eingestuft und dürfen NICHT an öffentlichen Sammelstel- len abgegeben werden.
Seite 70
Technische Beschreibung 23.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung Dieses Gerät wurde werksseitig kalibriert und justiert. Kalibrierung und Justierung werden im BINDER QM- Systems nach DIN EN ISO 9001 (zertifiziert seit Dezember 1996 durch TÜV CERT) durch standardisierte Prüfanweisungen beschrieben und entsprechend durchgeführt. Die verwendeten Prüfmittel unterliegen der ebenfalls im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 beschriebenen Prüfmittelüberwachung und wer-...
Seite 71
Platzieren Sie Beschickungsgut NICHT außerhalb des so definierten Nutzraumes. Füllen Sie den Nutzraum NICHT mehr als zur Hälfte, um ausreichende Luftzirkulation in der Kammer zu gewährleisten Separieren Sie den Nutzraum NICHT mit großflächigen Beschickungsgut. Platzieren Sie die zu prüfenden Güter NICHT direkt nebeneinander, sondern mit etwas Ab- stand für die Zirkulation zwischen den Gütern, um eine homogene Verteilung der Temperatur zu gewährleisten.
Seite 72
Sämtliche technischen Daten gelten ausschließlich für unbeladene Geräte in Standardausführung bei einer Umgebungstemperatur von +22 °C +/- 3 °C und einer Spannungsschwankung von +/- 10%. Die techni- schen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 2:2015 und DIN 12880:2007 ermittelt. Alle Angaben sind für Seriengeräte typische Mittelwerte. Technische Änderungen sind vorbehalten.
Seite 73
23.5 Ausstattung und Optionen (Auszug) Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör. Standardausstattung Mikroprozessor-Temperaturregler mit einstellbarer Lüfterdrehzahl Abschaltbarer akustischer Alarm bei Übertemperatur Temperaturwählwächter Klasse 2 oder 3.1 (einstellbar) nach DIN 12880:2007...
Seite 74
Ersatzfilter HEPA-Frischluftfilter, Filterklasse H 14 (EN 1822:2009) 6014-0003 Rutschhemmende Gummiunterlagen zur sicheren Stapelung (5 Stück) 8012-0001 Neutralreiniger 1 kg 1002-0016 Für Informationen zu hier nicht aufgeführten Bauteilen kontaktieren Sie bitte den BINDER-Service. Validierservice Art. Nr. Qualifizierungsordner IQ-OQ (gedruckte Version) 7007-0001 Qualifizierungsordner IQ-OQ (digitale Version)
Seite 75
23.7 Geräteabmessungen Größe 56 [Angaben in mm] FP (E3.1) 08/2023 Seite 75/89...
Seite 76
23.8 Geräteabmessungen Größe 115 [Angaben in mm] FP (E3.1) 08/2023 Seite 76/89...
Seite 77
23.9 Geräteabmessungen Größe 260 [Angaben in mm] FP (E3.1) 08/2023 Seite 77/89...
Seite 78
23.10 Geräteabmessungen Größe 720 [Angaben in mm] FP (E3.1) 08/2023 Seite 78/89...
Seite 79
Zertifikate und Konformitätserklärungen 24.1 EU-Konformitätserklärung FP (E3.1) 08/2023 Seite 79/89...
Seite 85
Unbedenklichkeitsbescheinigung 25.1 Für Geräte außerhalb USA und Kanada Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vorschrif- ten zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird.
Seite 86
Das Gerät wurde sicher verpackt und vollständig gekennzeichnet Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert. Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistellen.
Seite 87
Please complete this form and the Customer Decontamination Declaration (next 2 pages) and attach the required pictures. E-mail to: IDL_SalesOrderProcessing_USA@binder-world.com After we have received and reviewed the complete information we will decide on the issue of a RMA num- ber. Please be aware that size specifications, voltage specifications as well as performance specifications are available on the internet at www.binder-world.us...
Seite 88
Customer (End User) Decontamination Declaration Health and Hazard Safety declaration To protect the health of our employees and the safety at the workplace, we require that this form is com- pleted by the user for all products and parts that are returned to us. (Distributors or Service Organizations cannot sign this form) NO RMA number will be issued without a completed form.
Seite 89
4.5 Shipping laws and regulations have not been violated. I hereby commit and guarantee that we will indemnify BINDER Inc. for all damages that are a con- sequence of incomplete or incorrect information provided by us, and that we will indemnify and hold harmless BINDER Inc.