Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Binder VD 23 (E2.1) Betriebsanleitung

Binder VD 23 (E2.1) Betriebsanleitung

Apt.iine vd vakuumtrockenschrank mit mikroprozessor-programmregler rd3
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VD 23 (E2.1):
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
APT.line™ VD
Vakuumtrockenschrank
mit Mikroprozessor-Programmregler RD3
Modell
VD 23 (E2.1)
VD 23-UL (E2.1)
VD 53 (E2.1)
VD 53-UL (E2.1)
VD 115 (E2.1)
VD 115-UL (E2.1)
BINDER GmbH
Anschrift
Tel.
Fax
Internet
E-Mail
Service Hotline
Service Fax
Service E-Mail
Service Hotline USA
Service Hotline Asia Pacific
Service Hotline Russland und GUS +7 495 988 15 16
Version 12/2014
Art. Nr.
9030-0029, 9130-0029
9030-0035, 9130-0035
9030-0030, 9130-0030
9030-0036, 9130-0036
9030-0031, 9130-0031
9030-0037, 9130-0037
Postfach 102
78502 Tuttlingen
+49 7462 2005 0
+49 7462 2005 100
http://www.binder-world.com
info@binder-world.com
+49 7462 2005 555
+49 7462 2005 93 555
service@binder-world.com
+1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3
+852 390 705 04 oder +852 390 705 03
Art. Nr. 7001-0125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Binder VD 23 (E2.1)

  • Seite 1 9030-0035, 9130-0035 VD 53 (E2.1) 9030-0030, 9130-0030 VD 53-UL (E2.1) 9030-0036, 9130-0036 VD 115 (E2.1) 9030-0031, 9130-0031 VD 115-UL (E2.1) 9030-0037, 9130-0037 BINDER GmbH Anschrift Postfach 102 78502 Tuttlingen Tel. +49 7462 2005 0 +49 7462 2005 100 Internet http://www.binder-world.com E-Mail info@binder-world.com...
  • Seite 2: Eg - Konformitätserklärung

    EG – Konformitätserklärung EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC - DECLARATION OF CONFORMITY CE - DECLARATION DE CONFORMITE Anbieter / Supplier / Fournisseur: BINDER GmbH Anschrift / Address / Adresse: Im Mittleren Ösch 5, D-78532 Tuttlingen Produkt / Product / Produit: Vakuumtrockenschränke mit Programmregelung Vacuum drying ovens with program control Etuves de séchage à...
  • Seite 3 Matériel électrique de mesure, de commande et de laboratoire - Exi- gences relatives à la CEM - Partie 1: Exigences générales (CEI 61326- 1:2012, NF EN 61326-1:2013) D-78532 Tuttlingen, 06.03.2014 BINDER GmbH P. M. Binder J. Bollaender Geschäftsführender Gesellschafter Leiter F & E Managing Director Director R &...
  • Seite 4: Produktregistrierung

    Produktregistrierung VD (E2.1) 12/2014 Seite 4/88...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EG – Konformitätserklärung .......................... 2 Produktregistrierung ............................4 SICHERHEIT ......................7 Rechtliche Hinweise ..........................7 Struktur der Sicherheitshinweise ......................7 1.2.1 Warnstufen ..........................7 1.2.2 Sicherheitszeichen ........................8 1.2.3 Piktogramme ..........................8 1.2.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises ..................9 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät .................. 9 Typenschild ............................
  • Seite 6 17.2.1 Reinigung ..........................67 17.2.2 Dekontamination ........................68 17.3 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH ............... 70 18. ENTSORGUNG ....................70 18.1 Entsorgung der Transportverpackung ....................70 18.2 Außerbetriebnahme .......................... 71 18.3 Entsorgung des Gerätes in der Bundesrepublik Deutschland ............71 18.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutschland ......
  • Seite 7: Sicherheit

    Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän- dige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestim- mungen werden durch die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.
  • Seite 8: Sicherheitszeichen

    WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder zu schweren (irreversiblen) Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren oder leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann.
  • Seite 9: Textstruktur Des Sicherheitshinweises

    Sicherheitskennzeichen (Warnungen) Heiße Oberfläche (an der Außentür des Gerätes) Service-Aufkleber Abbildung 1: Position der Hinweisschilder am Gerät Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten. Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service. VD (E2.1) 12/2014 Seite 9/88...
  • Seite 10: Typenschild

    Tel. + 49 (0) 7462/ 2005-0 Internet: www.binder-world.com Made in Germany Abbildung 2: Typenschild (Beispiel VD 23 Standardgerät) Angaben auf dem Typenschild Information (Beispielangaben) BINDER Hersteller: BINDER GmbH VD 23 Modell Vacuum Drying Oven Gerätebezeichnung: Vakuumtrockenschrank Serial No. 00-00000 Seriennummer des Gerätes...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Zu Aufstellung Und Betrieb Des Vakuumtrockenschranks

    Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe- nem Zubehör.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Ein im Beschickungsgut evtl. enthaltenes Lösemittel darf nicht explosiv und entzündlich sein. D.h. unab- hängig von der Konzentration des Lösemittels im Dampfraum darf KEIN explosionsfähiges Gemisch mit Luft entstehen. Die Innenraumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw. unterhalb des Sublimati- onspunktes des Beschickungsgutes liegen. Informieren Sie sich über die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Beschickungsgutes sowie des enthaltenen feuchten Bestandteils und deren Verhalten bei Zufuhr von Wärmeenergie und Druckänderung.
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    Das Beschickungsgut darf keine korrosiven Inhaltsstoffe enthalten, welche die Komponenten des Gerätes aus Edelstahl und Aluminium angreifen können. Hierzu zählen insbesondere Säuren und Halogenide. Für etwaige Korrosionsschäden durch solche Inhaltsstoffe über- nimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Gerätebeschreibung Vakuumtrocknung wird bei speziellen Trocknungsproblemen eingesetzt, bei denen herkömmliche Trock- nungsverfahren aufgrund physikalischer Grenzen keine Lösungen bieten.
  • Seite 14: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Abbildung 3: VD 23 mit Option Vakuummodul und Chemie-Membranpumpe Bedienfeld und Instrumentenkasten Gerätetür Federnd gelagerte Sicherheitsglasscheibe Vakuummodul (Option) Chemie-Membranpumpe (Option) VD (E2.1) 12/2014 Seite 14/88...
  • Seite 15: Bedienfeld Vd 23

    Bedienfeld VD 23 (2a) AIR/GAS VAC.OFF VAC.ON Abbildung 4: Bedienfeld VD 23 Ein- /Ausschalter (Hauptschalter) Temperaturwählbegrenzer (TWB Klasse 2) (2a) Alarmleuchte rot für TWB Manometer (Druckanzeige) Feindosierventil (Inertgas oder Umgebungsluft) Programmregler RD3 Vakuumabsperrventil Bedienfeld VD 53/115 (6) (5) (2a) (1) VAC.OFF VAC.ON Abbildung 5: Bedienfeld VD 53/115...
  • Seite 16: Anschlüsse Geräterückseite

    Anschlüsse Geräterückseite (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (9) (17) Abbildung 6: Rückseite VD Serielle Schnittstelle RS 422 (10) Gerätesicherung (11) Netzanschlussleitung (12) Inertgasanschluss, Adapter mit Schlaucholive 8 mm (bei VD 23: gleichzeitig Frischlufteinlass) (13) Vakuumanschluss, Kleinflansch DN16 (14) DIN Buchse (Option) für Option Objekttemperaturanzeige (15) DIN Buchse (Steuerkontakt 2) (Option) für Option Programm gesteuerte Belüftung (16) DIN Buchse (Steuerkontakt 1) (Option) für Option Vakuummodul mit Pumpe...
  • Seite 17: Lieferumfang, Transport, Lagerung Und Aufstellung

    Hinweis für Gebrauchtgeräte: Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch einwandfreien Zustand des Gerätes. Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet.
  • Seite 18: Hinweise Für Den Sicheren Transport

     Geräte der Größe 115 mit 6 Personen anheben. • Zulässige Umgebungstemperatur bei Transport: -10 °C bis +60 °C. Sie können beim BINDER Service Verpackungen zu Transportzwecken anfordern. Lagerung Zwischenlagerung des Gerätes in einem geschlossenen und trockenen Raum. Hinweise zur vorüberge- henden Außerbetriebnahme (Kap.
  • Seite 19 ∅ KEINE explosionsfähige Stäube oder Lösemittel-Luftgemische in der Umgebung.  Gerät nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche aufstellen. Die maximal zulässige Umgebungstemperatur der von BINDER gelieferten Vakuumpumpen ist 40 °C. Hinweise für Betrieb mit Inertgas: Für den Betrieb des Vakuumtrockenschranks VD mit Inertgas beachten Sie die lüftungstechnischen Maßnahmen in der Richtlinie BGI/GUV-I 850-0 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“...
  • Seite 20: Installation Und Anschlüsse

    Hierzu Vakuumanschluss (13) Kleinflansch DN16 an der Geräterückseite, oben mit der Vakuumpumpe oder Hausvakuumanlage über einen Vakuumsaugschlauch zu verbinden. Für den Anschluss am Gerät empfiehlt BINDER den Anschlusskit VD Art. Nr. 8012-0146. Bei der Option Edelstahlverrohrung zwischen Vakuumschrank und Vakuummodul befindet sich der Va- kuumanschluss bereits innerhalb des Vakuummoduls.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    Inertgase in hoher Konzentration sind gesundheitsgefährdend. Sie sind farblos und geruchsneutral und daher praktisch nicht wahrnehmbar. Beim Einatmen inerter Gase kann es zu Benommenheit bis zum Atemstillstand kommen. Sinkt der O Gehalt der Luft < 18 %, besteht Lebensgefahr durch Sauerstoff- mangel.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Nach Anschluss der Versorgungsleitungen (Kap. 4) Gerät mit dem Hauptschalter (1) einschalten: • Schalterstellung 0: Gerät ohne Funktion • Schalterstellung I: Gerät in Betrieb Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verursachen. Die- se stellt keinen Qualitätsmangel dar. Zur schnellen Reduzierung der Geruchsbildung empfehlen wir, das Gerät einen Tag lang auf Nenntemperatur aufzuheizen und den Raum dabei gut zu belüften.
  • Seite 23: Allgemeine Hinweise

    999 Std. 59 Min. einstellen (Einstellung in der Benutzerebene, Kap. 10). Diese Einstellung gilt dann für alle Programmabschnitte. Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers oder über die speziell von BINDER ent- wickelte Software APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 16.8) graphisch am PC vorge- nommen werden.
  • Seite 24 Normalanzeige / Festwertbetrieb 5 Sek. Festwert-Eingabemodus Programm-Editor Programmstart-Ebene 5 Sek. Menü nur sichtbar, wenn Wochen- Wochenprogramm-Editor programmuhr aktiv ist 5 Sek. Benutzer-Ebene Wird länger als 120 Sek. keine Taste gedrückt, schaltet der Regler aus der jeweiligen Ebene wieder zur Normalanzeige zurück. VD (E2.1) 12/2014 Seite 24/88...
  • Seite 25: Festwert-Eingabemodus

    Festwert-Eingabemodus Wenn Sie die Wochenprogrammuhr nicht verwenden möchten, schalten Sie diese vor Einga- be der Sollwerte die Wochenprogrammuhr inaktiv (Werkseinstellung, Einstellung in der Be- nutzer-Ebene, Kap. 10). Einstellungen der Steuerkontakte im Festwert-Eingabemodus wer- den bei aktiver Wochenprogrammuhr nicht berücksichtigt. Grundprinzip der Eingabe: Die einzelnen Parameter werden mit der Taste X/W nacheinander aufgeru- fen.
  • Seite 26: Wochenprogramm-Editor

    VORSICHT Zu hohe oder zu niedrige Temperatur. Zerstörung des Gutes.  Wochenprogrammuhr inaktiv schalten, wenn sie nicht verwendet wird. Wochenprogramm-Editor Mit dem Wochenprogramm-Editor können bis zu 4 Schaltpunkte je Wochentag definiert werden. Ein Schaltpunkt bestimmt einen Zeitpunkt und den zugehörigen Schaltzustand der Kanäle EIN oder AUS, der zu diesem Zeitpunkt wirksam wird.
  • Seite 27 Display 1 zeigt 0000 Display 2 zeigt Schaltp. (Anzeige ohne Funktion) Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt 0000 (Auswahl des Schaltpunktes) Display 2 zeigt Schaltp. (Aktueller Schaltpunkt: 1) Auswahl des Schaltpunktes (1 bis 4) mit Wert wird dabei in Display 2 angezeigt. Taste Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt...
  • Seite 28: Kopiervorlage Für Programmtabelle Wochenprogramm-Editor

    Kopiervorlage für Programmtabelle Wochenprogramm-Editor Programmverfasser Programmtitel Projekt Datum: Wochentag Zeit Kanal 1 Kanal 2* (Temperatur) hh:mm EIN = SP2 AUS = SP1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag * Kanal 2 beim Standardgerät ohne Funktion VD (E2.1) 12/2014 Seite 28/88...
  • Seite 29: Beispielprogrammierung Für Wochenprogrammeditor

    Beispielprogrammierung für Wochenprogrammeditor 7.2.1 Gewünschte Zeitfunktion Das Gerät soll tagsüber (12 Std.) eine Temperatur von +80 °C halten und nachts (12 Std.) abkühlen / nicht heizen (Sollwert 30 °C). Dieses Programm soll das ganze Jahr über automatisch laufen, d.h. nur 1-mal programmiert werden. 7.2.2 Das Vorgehen im Überblick 1.
  • Seite 30: Das Vorgehen Im Einzelnen

    7.2.3 Das Vorgehen im einzelnen 1. Voreinstellungen in der Benutzerebene • Aktivieren der Wochenprogrammuhr • Überprüfen und ggf. Einstellen der Echtzeituhr Normalanzeige Display 1 zeigt z.B. 39.8 (aktueller Istwert der Temperatur) (aktuelles Datum und Uhrzeit, aktueller Schaltzustand der Display 2 zeigt z.B.
  • Seite 31 Display 1 zeigt z.B. 2006 (Aktuelle Einstellung: 2006) Display 2 zeigt Jahr 2006 (Jahr der Echtzeituhr einstellen) Jahr (2006 bis 2050) eingeben mit Pfeiltas- Einstellung wird dabei in Display 2 angezeigt. Drücken der Taste Display 1 zeigt z.B. 5 (Aktuelle Einstellung: Mai) Display 2 zeigt Monat (Monat der Echtzeituhr einstellen)
  • Seite 32 Drücken der Taste Display 1 zeigt 80.0 (aktuell eingestellter Temperatur-Sollwert 2) Display 2 zeigt SP2 TEMPERATURE (einzustellende Stellgröße: Temperatur in °C) Eingabe des Temperatur-Sollwertes 80 °C Wert wird dabei in Display 1 angezeigt. mit Pfeiltasten Taste EXIT drücken. Regler wechselt zur Normalanzeige. 3.
  • Seite 33 Display 1 zeigt 06.00 (Zeit des ausgewählten Schaltpunktes) (Eingabe der Zeit des gewählten Schaltpunktes) Display 2 zeigt Zeit 06:00 (Aktuelle Einstellung: 6.00 Uhr) Eingabe der Zeit 06:00 mit Pfeiltasten Wert wird dabei in Display 2 angezeigt. Drücken der Taste Display 1 zeigt 0000 (Eingabe des Schaltzustandes für Kanal 1) Display 2 zeigt...
  • Seite 34 Display 1 zeigt 0000 (Auswahl des Wochentags) Display 2 zeigt Dienstag (Aktuelle Auswahl: Dienstag) Wochentag wird dabei in Display 2 ange- Auswahl des zweiten Wochentags zeigt. (Dienstag) mit Taste Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt 0000 Display 2 zeigt Schaltp. (Anzeige ohne Funktion) Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt...
  • Seite 35: Programm-Editor

    Programm-Editor Grundsätzliches zur Unterscheidung Sollwertrampe und Sollwertsprung Sie können verschiedene Arten von Temperatur-Übergängen programmieren. Hierzu stehen Ihnen in der Benutzerebene (Kap. 10) die Einstellungen „Rampe“ (Standardeinstellung) und „Sprung“ zur Verfügung. Mit der Einstellung „Rampe“ können alle Formen von Temperaturübergängen programmiert werden.
  • Seite 36 Beispiel einer Programmeingabe als Sollwertrampe: W/°C t/min. Programmtabelle zur Grafik (bei Standardeinstellung „Rampe“): Abschnitt Temperatur Sollwert Abschnittsdauer Steuerkontakte [ °C] [hh.mm] TEMP TIME O.LINE 00:30 01:30 01:00 03:20 00:01 Die Daten aus einer solchen Programmtabelle können nun in den Programmregler RD3 eingegeben werden (Kap.
  • Seite 37: Programmierung Mit Einstellung „Sprung

    Programmtabelle zur Grafik (bei Standardeinstellung „Rampe“): Abschnitt Temperatur Sollwert Abschnittsdauer Steuerkontakte [ °C] [hh.mm] TEMP TIME O.LINE 00:30 00:01 01:30 00:01 01:00 00:01 03:20 00:01 Die Daten aus einer solchen Programmtabelle können nun in den Programmregler RD3 eingegeben werden (Kap. 8.2). Der Endpunkt des gewünschten Zyklus muss durch Anhängen eines zusätzlichen Abschnitts mit mind.
  • Seite 38: Allgemeine Hinweise Für Die Programmierung Von Temperaturübergängen

    Programmtabelle zur Grafik (bei Einstellung „Sprung“): Abschnitt Temperatur Sollwert Abschnittsdauer Steuerkontakte [ °C] [hh.mm] TEMP TIME O.LINE 00:30 01:30 01:00 03:20 Die Daten aus einer solchen Programmtabelle können nun in den Programmregler RD3 eingegeben werden (Kap. 8.2). 8.1.3 Allgemeine Hinweise für die Programmierung von Temperaturübergängen Werden die in der Benutzerebene (Kap.
  • Seite 39 Schritt 1 – Auswahl des Programms und des ersten einzugebenden Programmabschnittes: Normalanzeige Display 1 zeigt z.B. 39.8 (aktueller Istwert der Temperatur) (aktuelles Datum und Uhrzeit, aktueller Schaltzustand der Display 2 zeigt z.B. 15.05.06 13:52 - - Wochenprogrammuhr Kanal1: AUS, Kanal 2: AUS) für 5 Sek Drücken der Taste Display 1 zeigt...
  • Seite 40 Nächster Schritt – Eingabe der Sollwerte in die gewünschten Programmabschnitte: Grundprinzip der Eingabe: Die Parameter der einzelnen Programmabschnitte werden mit der Taste X/W nacheinander aufgerufen. Mit den Pfeiltasten können die Werte der einzelnen Parameter eingege- ben werden. 1 x Blinken des Wertes im Display nach 2 Sekunden zeigt an, dass der Wert in den Regler übernommen wurde.
  • Seite 41: Kopiervorlage Für Programmtabelle

    Bei jeder Sollwertänderung Einstellung des Thermostaten (Kap. 12) neu beachten. Kopiervorlage für Programmtabelle Programmverfasser Programmtitel Projekt Programm Nr. Datum: Abschnitt Temperatur-Sollwert Abschnittsdauer Steuerkontakte * [ °C] [hh.mm] TEMP TIME O.LINE * Schaltausgänge 24V DC über Steuerkontakte, Kap. 15. VD (E2.1) 12/2014 Seite 41/88...
  • Seite 42: Löschen Eines Programmabschnittes

    Löschen eines Programmabschnittes Ein Programmabschnitt wird aus dem Programm gelöscht, indem die Zeitdauer des betreffenden Ab- schnitts auf Null gesetzt wird. Normalanzeige für 5 Sek. Drücken der Taste Display 1 zeigt z.B. 0000 Display 2 zeigt PROGRAM EDITOR (Sie befinden sich im Programm-Editor) Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt 0000...
  • Seite 43: Programmstart-Ebene

    Der nächstfolgende Abschnitt (in unserem Beispiel jetzt S03) wird angezeigt: Display 1 zeigt z.B. 03 (aktuell ausgewählter Abschnitt: S03) Display 2 zeigt P01:S03 (Programmabschnitt lässt sich auswählen) im Wechsel CONTINUE X/W (Information: Sollwerteingabe mit X/W) Drücken der Taste EXIT oder 120 Sek. warten Regler kehrt zur Normalanzeige zurück.
  • Seite 44 Im letzten Schritt wird das ausgewählte Programm gestartet. Diese Schritte müssen hintereinander aus- geführt werden. Schalten Sie vor Starten eines Programms die Wochenprogrammuhr inaktiv (Werkseinstel- lung, Einstellung in der Benutzer-Ebene, Kap. 10). Schritt 1 – Programmauswahl (nur bei Einstellung „2 Programme“) Normalanzeige Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt...
  • Seite 45 Wird während des Programmablaufs die Taste gedrückt, so werden die eingegebenen Sollwerte für den gerade aktuell ablaufenden Programmabschnitt nacheinander jeweils 5 Sek. lang angezeigt: Display 1 zeigt (aktueller Temperatur-Istwert) z.B. 65.5 (aktuelles Programm P01, Abschnitt S03, Restlaufzeit des Pro- Display 2 zeigt P01:S03 00:47:12 grammabschnitts S03) Drücken der Taste...
  • Seite 46: Benutzerebene

    Benutzerebene In diesem Menü lassen sich folgende Funktionen einstellen (in Klammern die Abkürzungen aus der je- weiligen Anzeige in Display 2): • Geräteadresse (Gerä.Adr) Einstellung der Adresse (1 bis 255) des Reglers für den Betrieb mit der Kommunikationssoftware APT-COM™. • Benutzer-Code (Benu-Cod) Hier kann die werkseitige Einstellung 0001 des Benutzer-Codes für den Zugang zur Benutzer-Ebene geändert werden.
  • Seite 47 • Programmart-Auswahl (Prg.Ausw) Auswahl zwischen Eingabe von zwei Programmen mit je bis zu 10 Abschnitten oder einem Programm mit bis zu 20 Abschnitten. Bei Umschaltung von 2 Programmen auf 1 Programm oder umgekehrt werden bereits vorhandene Programme im Programmeditor gelöscht. •...
  • Seite 48 • Monat der Echtzeituhr (Monat) Eingabe des Monats (1 bis 12). • Tag der Echtzeituhr (Tag) Eingabe des Tagesdatums (1 bis 31). • Uhrzeit der Echtzeituhr (Zeit) Hauptmenü. Mit der Programmtaste gelangen Sie zur Eingabe der Stunde und der Minute in den ent- sprechenden Untermenüs.
  • Seite 49 Display 1 zeigt (Aktuell gültiger Benutzer-Code: 1) (Änderung des Benutzer-Codes) Display 2 zeigt Benu-Cod (Aktuell eingestellt: 1) Wert wird dabei in beiden Displays angezeigt. Eingabe eines neuen Wertes mit Pfeiltasten Drücken der Taste Display 1 zeigt 0000 (ohne Funktion) Display 2 zeigt üR.Of/Gr: Grenzw.
  • Seite 50 Drücken der Taste Display 1 zeigt 0000 (ohne Funktion) (Auswahl des Schnittstellenmodus) Display 2 zeigt Protokol: MODBUS (Aktuelle Einstellung: Modbus) Auswahl zwischen den Protokollen Einstellung wird dabei in Display 2 angezeigt. „Modbus“ und „Drucker“ mit Pfeiltasten Drücken der Taste Display 1 zeigt z.B.
  • Seite 51 Auswahl zwischen Aktiv und Inaktiv mit Einstellung wird dabei in Display 2 angezeigt. Pfeiltasten Drücken der Taste Display 1 zeigt 0000 (Anzeigemodus 12 Std. oder 24 Std.?) Display 2 zeigt 12h/24h (Aktuelle Einstellung: 24h) Auswahl zwischen 12 Std. und 24 Std. mit Einstellung wird dabei in Display 2 angezeigt.
  • Seite 52: Verhalten Bei Störungen

    Verhalten bei Störungen 11.1 Verhalten nach Netzausfall Netzausfall im Festwertbetrieb (Normalanzeige): Eingestellte Parameter bleiben gespeichert. Nach Wiederkehr der Netzversorgung wird der Betrieb mit den eingestellten Parametern fortgesetzt. Netzausfall im Programmbetrieb: Nach Wiederkehr der Netzversorgung wird der Programmablauf mit den im Programm erreichten Sollwerten fortgesetzt. 11.2 Alarmmeldungen Alarmmeldungen wie z.B.
  • Seite 53 Wenn der TWB das Gerät abgeschaltet hat, erkennbar am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (2a), müssen folgende Schritte durchgeführt werden: • Gerät vom Netz trennen • Ursache der Störung durch eine Fachkraft untersuchen und beheben lassen • TWB entriegeln durch Drücken der Rückstelltaste (2b) •...
  • Seite 54: Referenzmessungen. Überprüfung Der Temperatur Im Innenraum

    Vakuum, d.h. ohne Materialkontakt zum Einschub messen. Ist der Temperatursensor ein Thermoelement, so muss er elektrisch isoliert vom Einschub montiert werden. Bei zu großen Abweichungen kontaktieren Sie bitte den BINDER Service zwecks Justierung des Tempe- raturreglers. VD (E2.1) 12/2014 Seite 54/88...
  • Seite 55: Inbetriebnahme Vakuum

    Inbetriebnahme Vakuum Für den Betrieb des Vakuumtrockenschranks VD beachten Sie die Richtlinie BGI/GUV-I 850-0 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (früher Richtlinien für Laboratorien BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119) (für Deutschland). Ausgangssituation: Die Vakuumquelle ist angeschlossen und betriebsbereit. Für die Option Vakuummodul mit Chemie-Membranpumpe siehe Kap. 16.3 und 16.4. 14.1 Evakuieren •...
  • Seite 56: Betrieb Mit Inertgas

    14.3 Betrieb mit Inertgas Für den Betrieb des Vakuumtrockenschranks VD mit Inertgas beachten Sie die lüftungstechnischen Maßnahmen in der Richtlinie BGI/GUV-I 850-0 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (früher Richtlinien für Laboratorien BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119) (für Deutschland). Inertgase in hoher Konzentration sind gesundheitsgefährdend. Sie sind farblos und geruchsneutral und daher praktisch nicht wahrnehmbar.
  • Seite 57: Steuerkontakte 24V Dc Für Schaltausgänge

    • Steuerkontakt 1: Programmgesteuertes Evakuieren (Option Vakuummodul mit Pumpe, Kap.16.3) • Steuerkontakt 2: Programmgesteuerte Belüftung (Option Programmgesteuerte Belüftung, erhältlich über BINDER Individual) Es können auch andere Geräte oder elektrische Betriebsmittel mit einer Nennspannung von 24 V DC und einer Stromaufnahme von max. 0,4 A angeschlossen werden.
  • Seite 58: Optionen

    Maximale Belastbarkeit der Schaltkontakte: 0,4 A. VORSICHT Überlastung der Schaltkontakte. Beschädigung der Schaltkontakte und der Anschlussbuchse. ∅ Maximale Schaltlast von 0,4 A NICHT überschreiten. ∅ Geräte mit höherer Schaltlast NICHT anschließen. ∅ Geräte mit Nennspannung > 24 V DC NICHT anschließen. Optionen 16.1 Anschlusskit VD (Option) Der Anschlusskit VD (Art.
  • Seite 59 über einen Vakuumschlauch oder eine feste Va- kuumverrohrung. Bei Verwendung eines Vakuumschlauchs empfehlen wir den Anschlusskit VD von BINDER Art. Nr. 8012-0146 (Kap. 16.1). Das Vakuummodul hat an der Rückseite einen entsprechenden Schlauchdurchlass. Abbildung 18: VD 53 mit Option „Vakuummodul“, montiert, und...
  • Seite 60: Vakuummodul Mit Chemie-Membranpumpe Vp 1.1 Oder Vp 2.1 (Option)

    16.3 Vakuummodul mit Chemie-Membranpumpe VP 1.1 oder VP 2.1 (Option) Die Montage des Vakuumtrockenschranks auf das Vakuummodul und das Verlegen der Saugleitung zum Vakuummodul sind in der Montageanleitung Art. Nr. 7001-0137 be- schrieben, die dem Vakuummodul beiliegt. (15) (15) DIN Buchse (Steuerkontakt 2) für Option Programmgesteuerte Belüftung (16) DIN Buchse (Steuerkontakt 1) für Option...
  • Seite 61 Maximal zulässige Belastung der Steckdose: Standard 230 V / 50 Hz - 16 A cUL-Ausführung 125 V / 60 Hz - 13 A Bei cUL-Ausführung nur UL-gelistete Pumpe mit 120V AC, 60 Hz, max. 12 A, 0,5 HP (horse power) anschließen. Die Chemie-Membranpumpe VP 1.1 oder VP 2.1 befindet sich in einer separaten Transportverpackung.
  • Seite 62: Vakuummodul Mit Drehzahl Gesteuerter Chemie-Membranpumpe Vp 3.1 Und Vakuumcontroller (Option)

    Zulässige Gasansaugtemperatur beachten. Die folgenden Werte beziehen sich auf die maximale Umge- bungstemperatur der Pumpe von 40 °C. Betriebszustand Ansaugdruck Zulässige Gastemperatur Dauerbetrieb > 100 mbar (hohe Gaslast) +10 °C bis +40 °C Dauerbetrieb < 100 mbar (niedrige Gaslast) 0 °C bis +60 °C Kurzzeitbetrieb (<...
  • Seite 63: Autostart

    Die zulässige Gasansaugtemperatur sollte nicht überschritten werden. Eine zu hohe Gasansaugtempera- tur kann die Lebensdauer der Pumpe herabsetzen. VORSICHT Zu hohe Gasansaugtemperatur. Beschädigung der Vakuumpumpe. ∅ Sollwerttemperatur der zulässigen Gastemperatur NICHT überschreiten.  Bei höheren Sollwerttemperaturen geeignete Maßnahmen zur Kühlung des angesaug- ten Gases vor Eintritt in die Vakuumpumpe ergreifen.
  • Seite 64: Digitale Druckanzeige (Option)

    Die Objekttemperaturdaten werden gleichzeitig mit den Temperaturdaten des Temperaturreglers auf dessen Schnittstelle RS 422 als zweiter Messkanal mit ausgegeben und können so von der Dokumenta- tionssoftware APT-COM™ DataControlSystem (Option, Kap. 16.8) von BINDER aufgezeichnet werden. Aufbau und Anschluss der Objekttemperaturerfassung •...
  • Seite 65: Messstromdurchführung Vakuum 9-Polig (Option)

    Abbildung 24: Abbildung 25: Messstutzen (17) mit Messstromdurchführung Anschluss Pt 100 (14) an der Geräterückseite Technische Daten des Pt 100 Sensors • Dreileitertechnik • Klasse B (DIN EN 60751) • Temperaturbereich bis 300 °C • Schutzrohr 45 mm lang aus Edelstahl, Werkstoff Nr. 1.4501 16.7 Messstromdurchführung Vakuum 9-polig (Option) Die Messstromdurchführung ermöglicht es, elektrische Verbindungen für Kleinspannungen oder Senso- ren zwischen dem Innen- und Außenraum herzustellen.
  • Seite 66: Kommunikationssoftware Apt-Com™ 3 Datacontrolsystem (Option)

    Sollte die Wartung durch nicht autorisierte Servicekräfte durchgeführt werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Türdichtung nur im kalten Zustand wechseln. Andernfalls wird die Türdichtung beschädigt. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages. Nähere Informationen gibt Ihnen der BINDER Service: BINDER Telefon-Hotline: +49 (0) 7462 2005 555...
  • Seite 67: Reinigung Und Dekontamination

    Es dürfen keine Reinigungsmittel verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eig- nung von Reinigungsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Zur gründlichen Reinigung des Gerätes empfehlen wir den Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016.
  • Seite 68: Dekontamination

    Es dürfen keine Mittel zur Dekontamination verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Dekontaminationsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. VD (E2.1) 12/2014 Seite 68/88...
  • Seite 69 Wir empfehlen die Desinfektionssprühlösung Art. Nr. 1002-0022. Zur chemischen Desinfektion empfehlen wir die Desinfektionssprühlösung Art. Nr. 1002-0022. Für etwaige Korrosionsschäden nach Verwendung anderer Dekontaminationsmittel über- nimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Bei jeder Dekontamination ist auf einen der Gefährdung angemessenen Personenschutz zu achten.
  • Seite 70: Rücksendung Eines Gerätes An Die Binder Gmbh

    17.3 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisationsnummer (RMA-Nummer). Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklamation vor Rücksendung (!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt.
  • Seite 71: Außerbetriebnahme

    Lassen Sie nach Nutzungsbeendigung das Gerät gemäß dem Elektro- und Elektronikgerä- tegesetz (ElektroG) vom 23.03.2005, BGBl. I S. 762 entsorgen oder kontaktieren Sie den BINDER Service, damit dieser die Rücknahme und Entsorgung des Gerätes gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) vom 23.03.2005, BGBl. I S. 762 organisiert.
  • Seite 72: Entsorgung Des Gerätes In Eu-Staaten Außer Der Bundesrepublik Deutschland

    23.03.2005, BGBl. I S. 762) zertifizierten Recyclingunternehmen entsorgen lassen oder  Den BINDER Service mit der Entsorgung beauftragen. Es gelten die beim Kauf des Gerätes gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BINDER GmbH. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach EU-Richtlinie 2002/96/EG von zertifizierten Unter- nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt.
  • Seite 73  Sollte Ihr Händler nicht in der Lage sein, das Gerät zurückzunehmen und zu entsorgen, benachrichtigen Sie bitte den BINDER-Service. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach EU-Richtlinie 2002/96/EG von zertifizierten Unter- nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt. Um Gesundheitsgefahren für die Mitarbeiter der Entsorgungsunter- nehmen auszuschließen, müssen die Geräte frei von giftigem, infektiösem oder radioaktivem Material...
  • Seite 74: Entsorgung Des Gerätes In Nicht-Eu-Staaten

    VORSICHT Umweltschäden.  Zur endgültigen Außerbetriebnahme und Entsorgung des Gerätes kontaktieren Sie bitte den BINDER Service.  Beachten Sie bei der Entsorgung zum Schutz der Umwelt die einschlägigen öffentlich- rechtlichen Entsorgungsbestimmungen. Die Hauptplatine des Gerätes enthält eine Lithium-Batterie. Entsorgen Sie diese nach den landesübli- chen Vorschriften.
  • Seite 75 (Kap. 10) auf Einstellung werden nur als Sprünge realisiert nutzerebene (Kap. 10) „Rampe“ setzen. Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die von BINDER autorisiert sind. Instand gesetzte Geräte müssen dem von BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard entsprechen. VD (E2.1) 12/2014...
  • Seite 76: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 20.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung Dieses Gerät wurde werksseitig kalibriert und justiert. Kalibrierung und Justierung werden im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 (zertifiziert seit Dezember 1996 durch TÜV CERT) durch standardi- sierte Prüfanweisungen beschrieben und entsprechend durchgeführt. Die verwendeten Prüfmittel unter- liegen der ebenfalls im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 beschriebenen Prüfmittelüberwa-...
  • Seite 77 Umgebungstemperatur von +25 °C und einer Netzspannungsschwankung von ± 10%. Die Tempe- raturdaten sind nach BINDER Werksnorm in Anlehnung an DIN 12880 ermittelt und orientieren sich an den empfohlenen Wandabständen von 10% der Höhe, Breite und Tiefe des Innenraums.
  • Seite 78: Ausstattung Und Optionen

    20.3 Ausstattung und Optionen Der Vakuumtrockenschrank VD darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör. Standardausstattung Mikroprozessor-Programmregler RD3 mit LED Anzeige Temperaturwählbegrenzer Kl.
  • Seite 79: Zubehör Und Ersatzteile

    Stabiler Tischwagen mit Rollen und Feststellbremse 20.4 Zubehör und Ersatzteile Die BINDER GmbH ist nur dann verantwortlich für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes, wenn Instandhaltung und Instandsetzung durch Elektro-Fachkräfte oder von BINDER autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, die die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden.
  • Seite 80 Bezeichnung Art.-Nr. Netzgerät 5020-0026 Stabiler Tischwagen mit Rollen und Feststellbremse 9051-0018 Qualifizierungsordner DL008031 Verdampferschale, klein 4022-0125 Verdampferschale, groß 4022-0126 Neutralreiniger 1 kg 1002-0016 Kalibrierung Temperatur inklusive Zertifikat DL008021 Räumliche Temperaturmessung inklusive Zertifikat (2-5 Messpunkte) DL008022 Räumliche Temperaturmessung inklusive Zertifikat (6-9 Messpunkte) DL008023 Räumliche Temperaturmessung inklusive Zertifikat (10-18 Messpunkte) DL008024...
  • Seite 81: Geräteabmessungen Vd 23

    20.5 Geräteabmessungen VD 23 VD (E2.1) 12/2014 Seite 81/88...
  • Seite 82: Geräteabmessungen Vd 53

    20.6 Geräteabmessungen VD 53 VD (E2.1) 12/2014 Seite 82/88...
  • Seite 83: Geräteabmessungen Vd 115

    20.7 Geräteabmessungen VD 115 VD (E2.1) 12/2014 Seite 83/88...
  • Seite 84: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Unbedenklichkeitsbescheinigung 21.1 Für Geräte außerhalb von Nord- und Mittelamerika Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vor- schriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird.
  • Seite 85  Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert.  Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistel- len. Es ist uns bekannt, dass wir gegenüber Dritten – hier besonders mit der Handhabung / Reparatur des Gerätes/des Bauteils betraute Mitarbeiter der Firma BINDER –...
  • Seite 86: Für Geräte In Nord- Und Mittelamerika

    Please complete this form and the Customer Decontamination Declaration (next 2 pages) and attach the required pictures. E-mail to: IDL_SalesOrderProcessing_USA@binder-world.com After we have received and reviewed the complete information we will decide on the issue of a RMA number. Please be aware that size specifications, voltage specifications as well as performance specifi- cations are available on the internet at www.binder-world.us...
  • Seite 87: Measures To Be Taken In Case Of Skin Contact Or Release Into The Atmosphere

    Customer (End User) Decontamination Declaration Health and Hazard Safety declaration To protect the health of our employees and the safety at the workplace, we require that this form is com- pleted by the user for all products and parts that are returned to us. (Distributors or Service Organizations cannot sign this form) NO RMA number will be issued without a completed form.
  • Seite 88 4.5 Shipping laws and regulations have not been violated. I hereby commit and guarantee that we will indemnify BINDER Inc. for all damages that are a consequence of incomplete or incorrect information provided by us, and that we will indemnify and hold harmless BINDER Inc.

Inhaltsverzeichnis