• Berühren heißer Oberflächen im Innenraum und an den Türinnenseiten
• Abgabe nicht-ionisierender Strahlung durch elektrische Betriebsmittel
• Berühren spannungsführender Teile im Normalzustand
• Unsachgemäßer Umgang mit Inertgas (Option)
Reinigung und Dekontamination
• Eindringen von Wasser ins Gerät
• Ungeeignete Reinigungs- und Dekontaminationsmitteln
• Einschluss von Personen im Innenraum
Fehlfunktion und Beschädigungen
• Weiterbetrieb des Gerätes bei einer offensichtlichen Fehlfunktion oder Ausfall der Heizung
• Berühren spannungsführender Teile im Fehlerzustand
• Betreiben eines Gerätes mit beschädigter Netzzuleitung
Wartung
• Wartungsarbeiten unter Spannung.
• Durchführung von Wartungsarbeiten durch ungeschultes / nicht ausreichend qualifiziertes Personal
• Nicht durchgeführte elektrische Sicherheitsprüfung bei der jährlichen Wartung
Fehlersuche und Reparatur
• Nichtbeachten der Warnhinweise im Servicemanual
• Fehlersuche unter Spannung ohne vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahmen
• Fehlende Plausibilitätsprüfung, um mögliche fehlerhafte Beschriftung elektrischer Komponenten auszu-
schließen
• Durchführung von Reparaturarbeiten durch ungeschultes / nicht ausreichend qualifiziertes Personal
• Unsachgemäße Reparaturen, die nicht dem BINDER vorgegebenen Qualitätsstandard entsprechen
• Verwendung anderer als die Original-Ersatzteile von BINDER
• Nicht durchgeführte elektrische Sicherheitsprüfung nach Reparaturen
1.12 Betriebsanweisung
Je nach Verwendungsart und Aufstellungsort muss der Unternehmer (Betreiber des Gerätes) in einer Be-
triebsanweisung die Angaben für den sicheren Betrieb des Gerätes festlegen.
Die Betriebsanweisung ist in verständlicher Form und in der Sprache der Beschäftigten am
Aufstellungsort sichtbar und dauerhaft anzubringen.
1.13 Maßnahmen zur Unfallverhütung
Der Betreiber des Gerätes muss die einschlägigen lokalen und nationalen Vorschriften beachten (für
Deutschland: Betreiben von Arbeitsmitteln. Betreiben von Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrich-
tungen, GUV-R 500 Kap. 2.35) und Vorkehrungen zur Unfallverhütung treffen.
Folgende Maßnahmen wurden seitens des Herstellers getroffen, um Entzündung und Explosionen zu ver-
meiden:
• Angaben auf dem Typenschild
Vgl. Kap. 1.6.
FP (E3.1) 08/2023
Seite 15/89