Anschluss
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen und die einschlägigen Normen und Regelwerke für den si-
cheren Umgang mit Gasflaschen und Inertgasen.
Hinweise zum sicheren Umgang mit Gasflaschen:
• Gasflaschen nur in gut belüfteten Räumen lagern und verwenden.
• Gasflaschenventile langsam öffnen, um Druckstöße zu vermeiden
• Gasflaschen bei Lagerung und Verwendung gegen Umfallen sichern (anketten).
• Gasflaschen mit Flaschenkarren transportieren, nicht tragen, rollen oder werfen.
• Ventile bei Arbeitsende schließen, auch bei scheinbar leeren Flaschen; Aufschrauben der
Verschlusskappe bei Nichtbenutzung. Gasflaschen mit geschlossenem Ventil zurückgeben
• Gasflaschen nicht gewaltsam öffnen und bei Schaden kennzeichnen
• Einschlägige Vorschriften für den Umgang mit Gasflaschen einhalten.
An den zur Gaseinleitung genutzten Anschlussstutzen (A) oder (B) (Außendurchmesser 10mm) wird ein
Gasschlauch angeschlossen und mit Schlauchschellen gesichert (Gasschlauch und Schellen sind nicht im
Lieferumfang enthalten). Nach Anschluss besteht ein konstanter Gaszufluss.
Alle Gasverbindungen nach Anschluss der Gasflasche auf Gasdichtheit überprüfen (z.B. mit
Lecksuchspray oder verdünnter Seifenlösung).
Verwenden Sie einen Druckminderer und stellen Sie sicher, dass bei Anschluss des Gasschlauchs ans
Gerät kein zu hoher Ausgangsdruck vorliegen kann.
Das Gerät ist nicht vollständig gasdicht. Inertgase aus dem Innenraum des Gerätes können
in die Umgebungsluft entweichen.
Inertgase in hoher Konzentration sind gesundheitsgefährdend. Sie sind farblos und geruchsneutral und
daher praktisch nicht wahrnehmbar. Beim Einatmen inerter Gase kann es zu Benommenheit bis zum Atem-
stillstand kommen. Sinkt der O
Entweichendes Inertgas muss durch gute Raumbelüftung oder einen geeigneten Anschluss an eine Abluft-
anlage sicher abgeführt werden.
Erstickungsgefahr durch Inertgas in hoher Konzentration.
Tod durch Ersticken.
∅ Stellen Sie das Gerät NICHT in unbelüfteten Nischen auf.
Stellen Sie Lüftungstechnische Maßnahmen sicher.
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für den Umgang mit Inertgasen.
Stellen Sie die Gaszufuhr ab, wenn Sie das Gerät außer Betrieb nehmen.
Inertgase, die schwerer als Luft sind, können sich in tieferliegenden Bereichen des
Aufstellungsortes sammeln.
Die weitgehend gasdichte Ausführung verringert den Gasverlust.
Einstellung (Beispielwerte):
Wenn Sie das Gerät mit einer Luftwechselrate von 1 pro Stunde spülen möchten, stellen Sie die
Durchflussmenge am Druckminderer entsprechend dem Innenraumvolumen ein:
Gerät mit 56 l Innenvolumen: Durchflussmenge entsprechend 56 l / h ist 0,9 l / min
Gerät mit 115 l Innenvolumen: Durchflussmenge entsprechend 115 l / h ist 1,9 l / min.
Gerät mit 260 l Innenvolumen: Durchflussmenge entsprechend 260 l / h ist 4,3 l / min.
FP (E3.1) 08/2023
Gehalt der Luft < 18 %, besteht Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel.
2
GEFAHR
Seite 60/89