Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serviceanleitung
KBF (E6)
Konstantklimaschränke mit Programmregelung
Modell
KBF 115
KBF 115-UL
KBF 240
KBF 240-UL
KBF 720
KBF 720-UL
KBF 1020
KBF 1020
KMF (E6)
Konstantklimaschränke mit Programmregelung und erweitertem
Temperatur- und Feuchtebereich
Modell
KMF 115
KMF 115
KMF 240
KMF 240
KMF 720
KMF 720
Version 02-2019
Modellvariante
KBF115-230 V
KBF115UL-240 V
KBF240-230 V
KBF240UL-240 V
KBF720-230 V
KBF720UL-240 V
KBF1020-230 V
KBF1020-240 V
Modellvariante
KMF115-230 V
KMF115-240 V
KMF240-230 V
KMF240-240 V
KMF720-230 V
KMF720-240 V
Art. Nr.
9020-0320, 9120-0320
9020-0321, 9120-0321
9020-0322, 9120-0322
9020-0323, 9120-0323
9020-0324, 9120-0324
9020-0325, 9120-0325
9020-0326, 9120-0326
9020-0327, 9120-0327
Art. Nr.
9020-0341, 9120-0341
9020-0342, 9120-0342
9020-0343, 9120-0343
9020-0344, 9120-0344
9020-0345, 9120-0345
9020-0346, 9120-0346
Artikel-Nr. 7001-0315

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Binder KBF 115

  • Seite 1 Serviceanleitung KBF (E6) Konstantklimaschränke mit Programmregelung Modell Modellvariante Art. Nr. KBF 115 KBF115-230 V 9020-0320, 9120-0320 KBF 115-UL KBF115UL-240 V 9020-0321, 9120-0321 KBF 240 KBF240-230 V 9020-0322, 9120-0322 KBF 240-UL KBF240UL-240 V 9020-0323, 9120-0323 KBF 720 KBF720-230 V 9020-0324, 9120-0324...
  • Seite 2: Hersteller

    Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. BINDER GmbH, 2016 Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort ............................... 5 Allgemeine Hinweise ........................... 5 Syntax ..............................5 Struktur der Sicherheitshinweise ......................6 1.3.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen ..................6 1.3.2 Warnstufen ............................6 1.3.3 Sicherheitszeichen ..........................7 1.3.4 Warnzeichen ............................7 1.3.5 Gebotszeichen ............................ 7 1.3.6 Hinweiszeichen ...........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik .................. 72 Leitungsschutzschalter (-1F1) prüfen, aktivieren und tauschen ............73 Netzkabel mit Stecker tauschen ......................74 Netzfilter (-1Z1) tauschen ........................75 Hauptschalter (-1S1) und prüfen und tauschen ................76 Elektromontageblech aus dem Maschinenraum nehmen ..............77 Elektromontageblech Bestückung .....................
  • Seite 5: Vorwort

    Zusatzoptionen sind im Text gekennzeichnet. Diese Serviceanleitung wird bei Bedarf ergänzt und aktualisiert. Verwenden Sie stets die aktuellste Version der Serviceanleitung. Informieren Sie sich im Zweifelsfall bei der BINDER Service-Hotline (siehe Impressum) über die Aktualität und Gültigkeit der vorliegenden Serviceanleitung.
  • Seite 6: Struktur Der Sicherheitshinweise

    Vorwort 1.3 Struktur der Sicherheitshinweise In der vorliegenden Serviceanleitung werden die folgenden Benennungen und Symbole für gefährliche Situationen in Anlehnung an die Harmonisierung von ISO 3864-2 und ANSI Z535.6 verwendet. 1.3.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen  Gebotszeichen; weist auf einen zu befolgenden Sicherheitsratschlag hin ∅...
  • Seite 7: Sicherheitszeichen

    Vorwort 1.3.3 Sicherheitszeichen Verletzungsgefahr Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit diesem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Verletzungen oder Tod zu vermeiden. 1.3.4 Warnzeichen Gefahr durch elektrischen Schlag Gefahr von Schnittverletzungen Gefahr durch abspringende Bauteile Umkippen des Gerätes Gefahr durch Verbrühung Gefahr durch übermäßige Feuchte 1.3.5 Gebotszeichen Netzstecker ziehen Schutzbrille tragen...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Reparatur, Kalibrierung und Justierung des Gerätes vertraut sind. Eine ausreichende Qualifikation ist sichergestellt bei Personen mit folgenden Kenntnissen: • Elektrotechnische Ausbildung • Technische Schulung durch die BINDER GmbH • Kenntnis der vorliegenden Serviceanleitung • Kenntnis der aktuellen Betriebsanleitung • Erfahrung in der Ausführung von Servicearbeiten an Umweltsimulations-Schränken für Konstantklimate Wartung, Reparatur und Überprüfung des Kältesystems darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden,...
  • Seite 9: Gefahrenhinweise

    Sicherheitshinweise 2.2 Gefahrenhinweise GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Schlag. Lebensgefahr.  Das Gerät muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden, bevor Sie mit den meisten der beschriebenen Reparaturarbeiten beginnen dürfen.  Stellen Sie sicher, dass vom Netz getrennte Geräte nicht unbeabsichtigt wieder an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise VORSICHT! Gefahr der Beschädigung der Elektronik. Platinen können durch unsachgemäße Handhabung und durch Berührung der Bauteile beschädigt werden.  Vor Arbeiten an elektronischen Komponenten muss der Techniker geeignete Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen. Als zweckmäßig erwiesen haben sich das Tragen von ESD-Schuhen und das Anlegen eines Erdungsarmbandes.
  • Seite 11: Wartung

    Wartung 3 Wartung Die mechanischen und elektronischen Komponenten des Gerätes müssen mindestens einmal jährlich durch einen qualifizierten Servicemitarbeiter (Kap 2.1) überprüft und gewartet werden. Bei Verwendung von Leitungswasser kann sich das Wartungsintervall entsprechend der Kalkablagerung im Befeuchtungsmodul auf u. U. mehrmals jährlich verkürzen. Wartungsplan für die jährliche Wartung Komponente Prüfschritt / Maßnahmen...
  • Seite 12 Wartung Komponente Prüfschritt / Maßnahmen Innen- und Außenkessel • Prüfen Sie die Glastür und die Türscharniere auf Beschädigungen. • Prüfen Sie die Gängigkeit der Türscharniere. • Prüfen Sie die Ausrichtung und den festen Sitz der Glastür. ⇒ Richten Sie falls nötig die Glastür aus. - Glastür •...
  • Seite 13 Wartung Komponente Prüfschritt / Maßnahmen Befeuchtungsmodul • Prüfen Sie die Frisch- und Abwasserschläuche auf Verschleiß, Frischwasserschlauch, Beschädigung und Dichtigkeit. Abwasserschlauch ⇒ Tauschen Sie falls nötig die Frisch- und Abwasserschläuche aus. • Prüfen Sie den Entleerungsbehälter auf Verschmutzung, Beschädigung Entleerungsbehälter und Dichtigkeit. •...
  • Seite 14 Wartung Komponente Prüfschritt / Maßnahmen • Das Kältesystem muss mindestens einmal jährlich überprüft werden. • Bei Arbeiten am Kältesystem sind die Richtlinien und Verordnungen nach EG-VO 303/2008 und DIN EN 13313:2011 zu beachten (Kap. 2.1) • Alle das Kältesystem betreffend nachfolgend aufgeführten Prüfungen Kältesystem und Arbeiten sind gemäß...
  • Seite 15: Sicherheitsprüfung Nach Din Vde 0701-0702

    Wartung 3.1 Sicherheitsprüfung nach DIN VDE 0701-0702 Während der jährlichen Wartung und nach jeder Reparatur ist eine Überprüfung nach DIN VDE 0701-0702 durchzuführen. Die Prüfung umfasst folgende Punkte: Sichtprüfung Überprüfen Sie das Gerät und alle elektrischen Anschlussleitungen auf sichtbare Beschädigungen und Mängel. Erneuern Sie beschädigte Teile und elektrischen Anschlussleitungen.
  • Seite 16: Fehlersuche

    Fehlersuche 4 Fehlersuche Alarm- und Fehlermeldungen sowie einfache, vom Bediener des Gerätes durchführbare Maßnahmen zur Beseitigung der Alarm- und Fehlerursachen sind in der Betriebsanleitung zum Gerät beschrieben. Bitte überprüfen Sie vor einer weitergehenden Fehlersuche, ob diese Maßnahmen durchgeführt wurden. Die nachstehenden Diagramme zur Fehlersuche sind wie folgt aufgebaut: Fehlerbild mögliche Fehlerursache Maßnahme zur Fehlerbeseitigung...
  • Seite 17: Generelle Elektrische Fehler

    Fehlersuche 4.1 Generelle elektrische Fehler • Betriebsbereitschaftsanzeige am Reglerdreieck leuchtet nicht • Keine Anzeige am Reglerbild- schirm (-3N1) • Lüfter läuft nicht Nein Netzstecker (-X1) gesteckt? Netzstecker stecken Nein Hauptschalter (-1S1) eingeschaltet? Hauptschalter einschalten Nein Hausseitige Netzspannung vorhanden? Spannungsversorgung sicherstellen. •...
  • Seite 18 Fehlersuche Nein Stecker am Hauptschalter (-1S1) Stecker am Hauptschalter stecken gesteckt? (Kap. 8.4) Hauptschalter (-1S1) defekt? Hauptschalter tauschen (Kap. 8.4) Nein Netzkabel mit Netzstecker tauschen Netzkabel mit Netzstecker (-X1) defekt? (Kap. 8.2) Nein Stecker des Reglerkabels in Buchse Stecker des Reglerkabels in Buchse MB2 Nein MB2 Bildschirm-Platine der Regler MB2 Bildschirm-Platine der Regler MB2-E/A-Platine...
  • Seite 19: Fehler Im Heizsystem

    Fehlersuche 4.2 Fehler im Heizsystem • Ist-Temperatur im Nutzraum steigt nicht auf Soll-Temperatur • Reglerbildschirm zeigt normal die Betriebsparameter Einstellung Überwachungsregler MB2 Bedienungsfehler (siehe Betriebsanleitung) E/A-Platine überschritten? Nein Optionale Klasse 3.1 Übertemperatur zu Bedienungsfehler (siehe Betriebsanleitung) niedrig eingestellt? Nein Halbleiterrelais (-4K1) für Heizung defekt? Halbleiterrelais tauschen (Kap.
  • Seite 20 Fehlersuche • Kondensation an der Glas- und / oder Außentür Nein Ist die Außentür ausgerichtet? Außentür ausrichten (Kap. 6.1). Außentür - und / oder Glastürdichtung Außentür- und / oder Glastürdichtung defekt? tauschen (Kap. 6.2.6 und Kap. 7.2) Nein An -X17 der Regler MB2 E/A-Platine kein Halbleiterrelais (-4K1) tauschen ??? Signal? (Kap.
  • Seite 21: Fehler Im Kältesystem

    Fehlersuche 4.3 Fehler im Kältesystem • Ist-Temperatur im Nutzraum sinkt nicht auf Soll-Temperatur unterhalb der Raumtemperatur • Reglerbildschirm zeigt normal die Betriebsparameter Optionale Klasse 3.3 Untertemperatur Bedienungsfehler zu hoch eingestellt? (siehe Betriebsanleitung) Nein Nein Außentür richtig ausgerichtet? Außentür ausrichten (Kap. 6.1). Außentür - und / oder Glastürdichtung Außentür - und / oder Glastürdichtung defekt?
  • Seite 22 Fehlersuche Binärausgänge: BA 1→ Freigabe Kühlung -X15 Regler BA 3→ Magnetventil (-7Y1) MB2-E/A- Regler MB2 E/A-Platine tauschen Plattenverdampfer Platine (Kap. 8.7) groß (-3N2) BA 4→ Magnetventil (-7Y2), defekt? Plattenverdampfer klein Nein Kapillarrohre tauschen lassen Kapillarrohre verstopft? (Kap. 10.4) Nein Kältemittelverlust? Leck schließen lassen Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 23: Fehler Im Befeuchtungsmodul

    Fehlersuche 4.4 Fehler im Befeuchtungsmodul Fehlereingrenzungen Das Befeuchtungsmodul verfügt selbst über umfangreiche Funktionen zur Fehlererkennung. Beachten Sie dazu die Meldungen in der Regleranzeige bzw. die LEDs auf der Steuerplatine des Befeuchtungsmoduls. Die Bedeutung der Fehlernummern ist aus folgender Tabelle ersichtlich. Warnhinweise und Fehlermeldungen durch Blinken der Anzeige „HUMID SYSTEM“...
  • Seite 24 Fehlersuche Fortsetzung Cylinder Level Sicherheitsfüllstand im Zylinder kurzfristig ― ― ― unterschritten. Im Betriebszustand "Normalbetrieb" wurde • Zulaufventil defekt / kein Wasser Cylinder Level der Sicherheitsfüllstand im Zylinder für mehr • Oberer Schwimmerschalter Kessel defekt als 10 Minuten unterschritten • Leckage / Wasserverlust / →...
  • Seite 25: Servicearbeiten Am Gehäuse

    Servicearbeiten am Gehäuse 5 Servicearbeiten am Gehäuse 5.1 Gehäuseabdeckung der unteren Frontseite abnehmen Gehäuseabdeckung Standard • KMF / KBF 115 Art.-Nr. 4001-1135 • KMF / KBF 240 Art.-Nr. 4001-1137 • KMF 720 / KBF 720, 1020 Art.-Nr. 8001-0414 Ersatzteile: Seitliches Bedienfeld komplett, rechts •...
  • Seite 26: Gehäuserückwand Tauschen

    Servicearbeiten am Gehäuse 5.2 Gehäuserückwand tauschen • Gehäuserückwand KMF/KBF 115 Art.-Nr. 4001-1115 • Gehäuserückwand KMF/KBF 240 Art.-Nr. 4001-1120 Ersatzteile: • Gehäuserückwand oben KMF/KBF 720 Art.-Nr. 4001-1129 • Gehäuserückwand unten KMF 720/ KBF 720,1020 Art.-Nr. 4001-1130 • Torx-Schraubendreher, Größe T20 Benötigte Werkzeuge:...
  • Seite 27: Silikondurchführung Tauschen

    Servicearbeiten am Gehäuse 5.3 Silikondurchführung tauschen Ersatzteile: • 2 x Silikondurchführung Art.-Nr. 6016-0033 • Stopfen Silikondurchführung Art.-Nr. 6016-0035 • 2 x Dichtring (innen / außen) Art.-Nr. 6016-0034 • Befestigungsscheibe Art.-Nr. 4020-0509 • 4 x Mutter M6 A2 / Edelstahl Art.-Nr. 3002-0052 Benötigte •...
  • Seite 28 Servicearbeiten am Gehäuse Abb. 4: Silikondurchführung tauschen A Stopfen Silikondurchführung D Silikondurchführungen B Dichtringe E Befestigungsscheibe C Stehbolzen M6 F Muttern M6 A2 / Edelstahl Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 29: Rollen Tauschen

    • 2 x Lenkrollen 16x50 mit Feststeller Art.-Nr. 6006-0029 • 4 x Klemmscheibe Art.-Nr. 3003-0015 • 4x Mutter M6 A2/Edelstahl Art.-Nr. 3002-0052 KMF/KBF 115 • 6 x Gerätefuß Art.-Nr. 6002-0006 • Gabelstapler bzw. Hubwagen • Durchschlag 6 – 8 mm Benötigte Werkzeuge: •...
  • Seite 30 Servicearbeiten am Gehäuse 1. Trennen Sie das Gerät vom Netz. 2. Entfernen Sie die untere Gehäuseabdeckung an der Frontseite (Kap. 5.1) 3. Entfernen Sie die Gehäuserückwand (Kap. 5.2) 4. Heben Sie das Gerät von vorne oder von hinten mit einem Gabelstapler bzw. Hubwagen soweit an wie es zum Tausch der Rollen erforderlich ist.
  • Seite 31: Servicearbeiten An Der Tür

    Servicearbeiten an der Tür 6 Servicearbeiten an der Tür 6.1 Tür ausrichten 6.1.1 Türscharniere ausrichten • Abdeckkappe 6x Ersatzteile: Art.-Nr. 6002-0008 • Inbusschlüssel Größe 4 Benötigte Werkzeuge: 1. Trennen Sie das Gerät vom Netz. 2. Entfernen Sie die Außentürdichtung (Kap. 6.2.6). 3.
  • Seite 32: Bügelkippteile Mit Rolle Ausrichten

    Servicearbeiten an der Tür 6.1.2 Bügelkippteile mit Rolle ausrichten 6.1.2.1 Variante 1 (Geräte mit zweiflügeligen Türen, Gerätegröße 720 und 1020) • Bügelkippteil mit Rolle Art.-Nr. 8009-0427 Ersatzteile: • Stellschraube Art.-Nr. 3001-0005 • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 Benötigte Werkzeuge: 1. Trennen Sie das Gerät vom Netz. 2.
  • Seite 33 Servicearbeiten an der Tür 6.1.2.2 Variante 2 (Geräte mit einflügeligen Türen, Gerätegröße 115 und 240) • Bügelkippteil mit Rolle kpl. inkl. Verschlussabdeckung (Art.-Nr. 8009-0788) • Bügelkippteil mit Rolle kpl. (Art.-Nr. 8009-0427) Ersatzteile: • Verschlussabdeckung (Art.-Nr. 6002-0492) • Stellschraube (Art.-Nr. 3001-0005) Abb.
  • Seite 34 Servicearbeiten an der Tür 6.1.2.3 Bügelkippteil aus- bzw. einbauen Bitte beachten Das obere und untere Kippteil sind in ihrer Einbaulage unterschiedlich. Beim oberen Kippteil befindet sich die Befestigungsschraube (D) oben, beim unteren Kippteil befindet sich die Befestigungsschraube (D) unten, siehe Abb. 8. ) zeigen den Ausbau des oberen Kippteils.
  • Seite 35 Servicearbeiten an der Tür Lösen Sie Stellschraube (C) bis sie frei beweglich ist. Die Stellschraube (C) nicht herausnehmen ! Klappen Sie die Verschlussabdeckung an der Unterseite aus der Aussparung.nach aussen. Schieben Sie das Bügelkippteil bis zum Anschlag nach unten. Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 36 Servicearbeiten an der Tür Kippen Sie das Bügelkippteil an der Oberseite nach außen. Schieben Sie das Bügelkippteil bis zum Anschlag nach oben. Kippen Sie das Bügelkippteil an der Unterseite nach außen (senkrechte Position). Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 37: Elemente Der Außentür Prüfen Und Tauschen

    Servicearbeiten an der Tür Das Bügelkippteil kann nun entnommen werden. Montieren Sie das Bügelkippteil in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie je nach Einbauposition (oben / unten) auf die richtige Einbaulage, siehe Abb. 8. 6.2 Elemente der Außentür prüfen und tauschen 6.2.1 Innentür abmontieren •...
  • Seite 38 Servicearbeiten an der Tür Abb. 9: Innenseite der Außentür (Innentür) abmontieren A Türrahmen E Kabel der Türheizung B Pt100 F Innentür C Türheizung G Schrauben D Kabel des Temperaturfühlers H Halter der Innentür I Befestigungszapfen Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 39: Innentür Prüfen Und Tauschen

    Servicearbeiten an der Tür 6.2.2 Innentür prüfen und tauschen • Innentür kpl. KMF/KBF 115, Art.-Nr. 8003-0294 • Innentür kpl. KMF/KBF 240, Art.-Nr. 8003-0295 Ersatzteile: • Innentür kpl. KMF 720/ KBF 720, 1020 rechts Art.-Nr. 8003-0296 links Art.-Nr. 8003-0297 Benötigte • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 Werkzeuge: 1.
  • Seite 40 Servicearbeiten an der Tür T (°C) -10 96,086 96,478 96,870 97,262 97,653 98,045 98,436 98,827 99,218 99,609 100,000 0 100,00 100,39 100,78 101,17 101,56 101,95 102,34 102,73 103,12 103,51 103,902 10 103,90 104,29 104,68 105,07 105,46 105,84 106,23 106,62 107,01 107,40 107,793 20 107,79 108,18 108,57 108,95 109,34 109,73 110,12 110,50 110,89 111,28 111,672...
  • Seite 41 Servicearbeiten an der Tür 6. Entfernen Sie die Anschlusskabel des Temperaturfühlers auf dem Elektromontageblech und an der Reglerplatine 7. Montieren Sie die Innenseite der Tür ab (Kap. 6.2.1). 8. Entfernen Sie die Türscharnierabdeckung (Kap. 6.2.3). 9. Ziehen Sie alle Kabel der Innenseite der Tür vorsichtig durch die Scharnierdurchführung des Türrahmens aus dem Maschinenraum.
  • Seite 42: Türscharnierabdeckung Tauschen

    Servicearbeiten an der Tür 6.2.3 Türscharnierabdeckung tauschen • Türscharnierabdeckung Ersatzteile: Art.-Nr. 6002-0007 • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 Benötigte Werkzeuge: 1. Entfernen Sie die Schrauben (B) der jeweiligen Türscharnierabdeckung (A). 2. Entfernen Sie die Türscharnierabdeckung. 3. Installieren Sie die (neue) Türscharnierabdeckung in Umkehrung der Schritte 1 bis 2. Abb.
  • Seite 43: Tür Tauschen

    Servicearbeiten an der Tür 6.2.4 Tür tauschen • Außentür KMF/KBF 115 komplett Art.-Nr. 8002-0668 • Außentür KMF/KBF 240 komplett Art.-Nr. 8002-0665 • Außentür KMF 720 komplett links Art.-Nr. 8002-0749 • Außentür KMF 720 komplett rechts Art.-Nr. 8002-0866 • Außentür KBF 720, 1020 komplett links Art.-Nr.
  • Seite 44: Türkontaktschalter (-3S1) Tauschen

    Servicearbeiten an der Tür Wird nur das Türgehäuse getauscht, muss der Schließmechanismus (Kap. 6.4) sowie der Türkontaktschalter (Kap. 6.2.5) aus der alten Tür ausgebaut und bei der neuen Tür wieder verwendet werden. 6.2.5 Türkontaktschalter (-3S1) tauschen • Türkontaktschalter Ersatzteile: Art.-Nr.: 5019-0061 •...
  • Seite 45: Außentürdichtung Tauschen

    Servicearbeiten an der Tür 6.2.6 Außentürdichtung tauschen • Außentürdichtung KMF/KBF 115 Art.-Nr. 6005-0203 • Außentürdichtung KMF/KBF 240 Ersatzteile: Art.-Nr. 6005-0161 • Außentürdichtung KMF 720/ KBF 720, 1020 Art.-Nr. 6005-0197 Ziehen Sie die Außentürdichtung (A) vorsichtig aus dem Spalt zwischen Innentür (D) und Türrahmen (B).
  • Seite 46: Instrumenten-Dreieck Tauschen

    Servicearbeiten an der Tür 6.3 Instrumenten-Dreieck tauschen VORSICHT! Gefahr der Beschädigung der Elektronik. Platinen können durch unsachgemäße Handhabung und durch Berührung der Bauteile beschädigt werden.  Vor Arbeiten an elektronischen Komponenten muss der Techniker geeignete Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen. Als zweckmäßig erwiesen haben sich das Tragen von ESD-Schuhen und das Anlegen eines Erdungsarmbandes.
  • Seite 47 Servicearbeiten an der Tür Abb. 18: Instrumentendreieck ausrasten 5. Drücken Sie auf der Vorderseite in Pfeilrichtung gegen das Gehäuse bis es aus der Arretierung ausrastet. Abb. 19: Instrumentendreieck abnehmen 6. Entfernen Sie die Steckverbindungen der Schutzleiteranschlüsse an der Tür. 7. Entfernen Sie sämtliche elektrischen Steckverbindungen auf der Platine. 8.
  • Seite 48: Mb2-Bildschirm-Platine Tauschen

    Servicearbeiten an der Tür 6.3.2 MB2-Bildschirm-Platine tauschen 1. Bauen Sie das Instrumenten-Dreieck ab (Kap. 6.3.1). 2. Entfernen Sie die MB2-Bildschirm-Platine (B). Abb. 20: Instrumenten-Dreieck tauschen A Passscheibe G Stecker B Gehäuse Instrumentendreieck H Stecker C MB2-Bildschirm-Platine I Kabelhalter D Batterie Lithium 3V J  ...
  • Seite 49 Servicearbeiten an der Tür Abb. 21: Schutzleiter-Anschluss MB2-Bildschirm-Platine A MB2-Bildschirm-Platine B Kontaktscheibe C Schutzleiter-Anschluss D Unterlegscheibe E Schraube Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 50: Schließmechanismus Der Außentür Tauschen

    Art.-Nr. 6002-0543 KMF 720/KBF 720, 1020 77,5 mm links Art.-Nr. 6002-0559 rechts Art.-Nr. 6002-0539 • Schubstangenführung KMF/ KBF 115, 240 Art.-Nr. 6002-0018 lang KMF 720 / KBF 720, 1020 Art.-Nr. 6002-0202 Schrauben für Schubstangenführung Art.-Nr. 3001-0003 • Schubstange KMF/KBF 115 Art.-Nr.
  • Seite 51 Servicearbeiten an der Tür Beim Einbau der Schubstangen (B) muss die offene Seite des Profils in Richtung des Gerätes zeigen. Achten Sie beim Zusammensetzen von Schubstangenhebel (F) und Achslager (G) darauf, dass sich die Führungshaken des Schubstangenhebels in den Führungsnuten des Achslagers befinden und dass der Türgriff (C) dabei in die "Tür- geschlossen-Position (I.)"...
  • Seite 52: Servicearbeiten Am Innen- Und Außenkessel

    Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 7 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 7.1 Glastür tauschen • Glastür 115 kpl., Ersatzteile: Art.-Nr. 8010-0088 • Glastür 240 kpl., Art.-Nr. 8010-0143 • Glastür 720, 1020 kpl. (2x), Art.-Nr. 8010-0121 • Distanzplatte Art.-Nr. 4020-0483 • Verschlussblock Art.-Nr.
  • Seite 53: Glastürdichtung Tauschen

    Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 7.2 Glastürdichtung tauschen • Glastürdichtung KMF / KBF 115 Art.-Nr. 6005-0204 • Glastürdichtung KMF / KBF 240 Art.-Nr. 6005-0149 Ersatzteile: • Glastürdichtung KMF 720 / KBF 720, 1020 (2x) Art.-Nr. 6005-0284 • Zwischentürdichtung KMF 720 / KBF 720, 1020 (2x) Art.-Nr.
  • Seite 54: Lüfter (-4M1) Tauschen

    Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 7.3 Lüfter (-4M1) tauschen • Radiallüfter kpl. mit Motor und Lüfterrad Art.-Nr. 5013-0088 • Lüfterblech KMF/KBF 115 Art.-Nr. 4020-0576 • Lüfterblech KMF/KBF 240, 720 Art.-Nr. 4020-0597 • Lüfterabdeckung KMF/KBF 115 Ersatzteile: Art.-Nr. 4020-0949 • Lüfterabdeckung KMF/KBF 240, 720 + KBF 1020 Art.-Nr.
  • Seite 55 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 3. Halten Sie das Lüfterrad (L) an der Mitnehmerscheibe (I) mit einem 24 mm Gabelschlüssel fest und lösen Sie mit einem 10 mm Steckschlüssel die Mutter (M) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie diese. Abb.
  • Seite 56 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 8. Ziehen Sie die Stecker der Stromversorgung und das Erdungskabel von den Anschlüssen des Lüftermotors (E). 9. Entfernen Sie die Schrauben (D) und nehmen Sie den Haltewinkel (B) mitsamt der Platine der Überspannungsbegrenzung (C) ab. 10.
  • Seite 57: Rahmendichtung Tauschen

    Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 7.4 Rahmendichtung tauschen • Dichtung Kessel innen (Rahmendichtung) KBF 115 Art. Nr. 6005-0207 • Dichtung Kessel innen (Rahmendichtung) KBF 240 Art. Nr. 6005-0147 • Dichtung Kessel innen (Rahmendichtung) KBF 720, 1020 Art. Nr. 6005-0196 Ersatzteile: •...
  • Seite 58: Innenkessel Und Außenkessel- / Innenkesseldichtungen Tauschen

    • Innenkessel-Seitenteil links KMF / KBF 240 Art.-Nr. 8005-0185 • Innenkessel-Seitenteil links KMF / KBF 720 Art.-Nr. 8005-0223 • Innenkessel-Seitenteil rechts KMF / KBF 115 Art.-Nr. 8005-0229 • Innenkessel-Seitenteil rechts KMF / KBF 240 Art.-Nr. 8005-0184 • Innenkessel-Seitenteil rechts KMF / KBF 720 Art.-Nr.
  • Seite 59 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 6. Lösen Sie die Schrauben des Bodens (D) und entfernen Sie den Boden. Die Schrauben des Bodens (D) sind mit Blechmuttern an den Seitenwänden (C, G) und der Rückwand (I) befestigt. Achten Sie beim Ausbau der Innenkesselteile darauf, diese Blechmuttern nicht zu verlieren. 7.
  • Seite 60: Heizkörper (-4E1) Prüfen Und Tauschen

    Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 7.6 Heizkörper (-4E1) prüfen und tauschen • Heizkörper 240 V / 600 W Art.-Nr. 5005-0183 • Heizkörperabstandhalter Art.-Nr. 4020-0003 • PU-Schaum Art.-Nr. 1004-0009 Ersatzteile: • Silikon-Schrumpfschlauch 160 mm lang Art.-Nr. 6007-0023 • Silikon rot Art.-Nr. 1004-0007 •...
  • Seite 61 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel Abb. 31: Heizkörper tauschen Außenkesselrückwand Grundplatte Dichtung Heizkörper Befestigungsschrauben Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 62 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 11. Schäumen Sie nach der Montage die offene Stelle um die Anschlüsse mit Schaum aus. 12. Kontrollieren Sie vor dem Einbau des Innenkessels den Abstand des Heizkörpers (D) zur Rückwand des Außenkessels (A). Der Heizkörperdistanzhalter (F) muss mit der langen Seite zur Außenkesselrückwand zeigen.
  • Seite 63: Temperatursicherung 110 °C (-1F2, -1F3) Tauschen

    Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 7.7 Temperatursicherung 110 °C (-1F2, -1F3) tauschen • Temperatursicherung 110 °C Art.-Nr. 5006-0043 • Kabelschuhe Art.-Nr. 5024-0007 • PU-Schaum Ersatzteile: Art.-Nr. 1004-0009 • Silikon rot Art.-Nr. 1004-0007 • Silikon-Schrumpfschlauch D 16,0 x 1,0 • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 •...
  • Seite 64: Innenkessel-Pt100-Temperaturfühler (-3B1) Prüfen Und Tauschen

    Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 7.8 Innenkessel-Pt100-Temperaturfühler (-3B1) prüfen und tauschen • Temperaturfühler 2xPt100 Art.-Nr. 5002-0050 • Fühlerhalterung Art.-Nr. 4020-0525 Ersatzteile: • Kabelverschraubung Art.-Nr. 6002-0397 • Kabeldurchführung Art.-Nr. 6005-0117 • PU-Schaum Art.-Nr. 1004-0009 • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 • Multimeter Messgerät Benötigte Werkzeuge •...
  • Seite 65 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel Tauschen des Temperaturfühlers (-3B1): 1. Entfernen Sie an der Geräterückseite mit einem Messer den Isolierschaum im Bereich des Temperaturfühlers. 2. Lösen Sie alle Befestigungen (Kabelbinder usw.) des Pt100-Temperaturfühler-Kabels im Maschinenraum und an der Geräterückseite. 3. Lösen Sie die Kabelverschraubung (G) an der Außenkesselrückwand. 4.
  • Seite 66 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel Fühlerhalterung Pt100-Temperaturfühler Kabeldurchführung Fühlerhalterung Kabel Pt100 Luftleitblech links Kabeldurchführung Luftleitblech Kabelverschraubung Abb. 35: Innenkessel-Pt100-Temperaturfühler (-3B1) bei KBF tauschen Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 67: Feuchtesensor Und Feuchteplatine (-3B4) Prüfen

    Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 7.9 Feuchtesensor und Feuchteplatine (-3B4) prüfen • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 • Multimeter Messgerät • Luftfeuchte-Messgerät Benötigte Werkzeuge • Gabelschlüssel, Schlüsselweite 30/32 • Universalmesser • Seitenschneider Der Feuchtesensor und die Sensorplatine sind aufeinander abgestimmt. Aus diesem Grund müssen sie immer miteinander getauscht werden. 1.
  • Seite 68 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel Luft- Strom- Luft- Strom- Luft- Strom- Luft- Strom- Luft- Strom- feuchtig- mess- feuchtig- mess- feuchtig- mess- feuchtig- mess- feuchtig- mess- keit wert keit wert keit wert keit wert keit wert (% r.H.) (mA) (% r.H.) (mA) (% r.H.) (mA)
  • Seite 69: Feuchtesensor (-3B4) Tauschen

    Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 7.10 Feuchtesensor (-3B4) tauschen • Feuchtefühler komplett mit Feuchteplatine KMF Art.-Nr. 5002-0052 • Feuchtefühler komplett mit Feuchteplatine KBF Art.-Nr. 5002-0071 • Kabelverschraubung M25 Ersatzteile: Art.-Nr. 6002-0398 • Kabeldurchführung d=14-20 Art.-Nr. 6005-0112 • PU-Schaum Art.-Nr. 1004-0009 •...
  • Seite 70 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel Abb. 37: Elektrische Anschlüsse von der Feuchteplatine entfernen KBF 6. Lösen Sie alle Befestigungen (Kabelbinder usw.) am Anschlusskabel (E) des Feuchtefühlers im Maschinenraum und an der Geräterückseite. 7. Entfernen Sie an der Geräterückseite mit einem Messer den Isolierschaum aus der Montageöffnung im Bereich des Feuchtefühlers.
  • Seite 71 Servicearbeiten am Innen- und Außenkessel 13. Ziehen Sie den Feuchtefühler von hinten aus dem Innenraum des Kessels. 14. Entfernen Sie die Feuchteplatine (C, Abb.38) des Feuchtesensors. Abb.39: Feuchteplatine entfernen Platine Überspannungsbegrenzung für Lüfter Haltewinkel Feuchteplatine Kabel zum Feuchtesensor 15. Installieren Sie den neuen Feuchtesensor in umgekehrter Reihenfolge. 16.
  • Seite 72: Servicearbeiten An Elektrik Und Elektronik

    Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik 8 Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Schlag. Lebensgefahr.  Das Gerät muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden, bevor Sie mit den meisten der beschriebenen Reparaturarbeiten beginnen dürfen.  Stellen Sie sicher, dass vom Netz getrennte Geräte nicht unbeabsichtigt wieder an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
  • Seite 73: Leitungsschutzschalter (-1F1) Prüfen, Aktivieren Und Tauschen

    Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik 8.1 Leitungsschutzschalter (-1F1) prüfen, aktivieren und tauschen • Leitungsschutzschalter Ersatzteile: Art.-Nr. 5006-0100 • Schlitz-Schraubendreher, Größe 2 Benötigte Werkzeuge 1. Trennen Sie das Gerät vom Netz. 2. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung an der unteren Frontseite (Kap. 5.1). 3.
  • Seite 74: Netzkabel Mit Stecker Tauschen

    Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik 8.2 Netzkabel mit Stecker tauschen • Gerätezuleitung mit Netzstecker, 230 V Art.-Nr. 8009-0483 Ersatzteile: • Gerätezuleitung mit Netzstecker, 240 V Art.-Nr. 8009-0436 • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 Benötigte Werkzeuge 1. Trennen Sie das Gerät vom Netz und entfernen Sie die Gehäuserückwand (Kap. 5.2). 2.
  • Seite 75: Netzfilter (-1Z1) Tauschen

    Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik 8.3 Netzfilter (-1Z1) tauschen • Netzfilter Ersatzteile: Art.-Nr. 5026-0016 • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 Benötigte Werkzeuge 1. Trennen Sie das Gerät vom Netz und entfernen Sie die Gehäuserückwand (Kap. 5.2). 2. Markieren Sie die Position der Anschlüsse am Netzfilter (A). 3.
  • Seite 76: Hauptschalter (-1S1) Und Prüfen Und Tauschen

    Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik 8.4 Hauptschalter (-1S1) und prüfen und tauschen Ersatzteile: • Wippschalter Art.-Nr. 5019-0054 • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 Benötigte Werkzeuge • Durchgangsprüfer oder Multimeter Messgerät 1. Trennen Sie das Gerät vom Netz. 2. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung der unteren Frontseite (Kap. 5.1). 3.
  • Seite 77: Elektromontageblech Aus Dem Maschinenraum Nehmen

    Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik 8.5 Elektromontageblech aus dem Maschinenraum nehmen GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Schlag. Lebensgefahr.  Das Gerät muss ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden, bevor Sie mit den meisten der beschriebenen Reparaturarbeiten beginnen dürfen.  Stellen Sie sicher, dass vom Netz getrennte Geräte nicht unbeabsichtigt wieder an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
  • Seite 78 Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik Elektromontageblech Standard Ersatzteile: • Elektromontageblech komplett Art.-Nr. 8007-0462 • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 Benötigte Werkzeuge • Torx- Schraubendreher, Größe T20 1. Trennen Sie das Gerät vom Netz. 2. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung der unteren Frontseite (Kap. 5.1). 3.
  • Seite 79: Elektromontageblech Bestückung

    Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik 8.6 Elektromontageblech Bestückung Abb.45: Elektromontageblech Bestückung Endklammer Netzgerät (-2T1) 4-Leiter Durchgangsklemmen Querbrücker isoliert Sicherung (-2F1) Leistungsschütz (-5K1) Endklammer Leitungsschutzschalter 2-pol. (-1F1) Regler MB2 E/A-Platine (-3N2) 4-Leiter Durchgangsklemmen Kabelhalter Halbleiterrelais(-4K1) Abhängig von den Optionen kann die Bestückung des Elektromontageblechs von der gezeigten Darstellung abweichen.
  • Seite 80: Regler Mb2 E/A-Platine (-3N2)

    Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik 8.7 Regler MB2 E/A-Platine (-3N2) Abb. 46: Anschlussbelegung Regler MB2 E/A-Platine Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 81: Netzgerät (-2T1) Tauschen

    Servicearbeiten an Elektrik und Elektronik 8.8 Netzgerät (-2T1) tauschen • Netzgerät, 24 V Ersatzteile: Art.-Nr. 5020-0050 • Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2 Benötigte Werkzeuge: 1. Trennen Sie das Gerät vom Netz. 2. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung (Kap. 5.2). 3. Markieren und entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse vom Netzgerät (B). 4.
  • Seite 82: Service Am Be- Und Entfeuchtungssystem

    Die durchschnittlichen Werte für den Wasserverbrauch entnehmen Sie bitte der Montageanleitung des Wasseraufbereitungssystems BINDER Pure Aqua Service, Art.-Nr. 7001-0159. Die Sollwerte von Temperatur und Feuchte sollten innerhalb des optimalen Bereiches (schraffierter Bereich in Abb. 48 liegen. Nur innerhalb dieses Bereiches ist das Gerät vor übermäßiger Kondensationsfeuchte sicher.
  • Seite 83 Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem Bereich A: Regelbereich von Temperatur und relativer Feuchtigkeit Bereich B: Zeitlich eingeschränkter Betrieb (kein Dauerbetrieb, max. 24 Std.). Bereich C: Bereich, in dem Kondensation im Innenraum auftreten kann. Abb. 48: Temperatur-Feuchte-Diagramm KMF Bereich A: Regelbereich von Temperatur und relativer Feuchtigkeit Bereich B: Diskontinuierlicher Bereich (kein Dauerbetrieb)
  • Seite 84: Frischwasserversorgung

    • Die Leitungen für Wasserzulauf einseitig durch die mitgelieferte Schlauchklemme sichern. Geeignete Wasserqualitäten • VE-Wasser mit einer Leitfähigkeit bis max. 20 µS/cm aus einer kundenseitig vorhandenen Wasseraufbereitung. • Wasser, das durch die optional erhältliche Wasseraufbereitung BINDER Pure Aqua Service aufbereitet wurde. Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 85: Arbeitsweise Des Be- Und Entfeuchtungssystems

    Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem Die BINDER GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Wasserqualität beim Kunden. Für Probleme und Fehlfunktionen infolge abweichender Wasserqualität übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Zur Aufbereitung des Wassers empfehlen wir den Einsatz der optionalen Wasser- aufbereitung BINDER Pure Aqua Service.
  • Seite 86: Funktionsbeschreibung Befeuchtungsmodul (-9A1)

    Hilfe einer Wassersenke im Außenkessel in den Entleerungsbehälter geführt, der bei Bedarf automatisch in die Abwasserleitung ausgepumpt wird. Für Probleme und Fehlfunktionen infolge mangelnder Wasserqualität übernimmt die BINDER GmbH keine Haftung. Abwasser Das Kondenswasser aus dem Innenraum wird über den Kondensatablaufschlauch direkt in den Entleerungsbehälter geleitet und bei Bedarf in die Abwasserleitung oder in den als Option erhältlichen...
  • Seite 87: Hydraulik-Schema Befeuchtungsmodul (-9A1)

    Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem 9.3.1 Hydraulik-Schema Befeuchtungsmodul (-9A1) Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 88: Befeuchtungsmodul (-9A1) Aufbau

    Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem 9.3.2 Befeuchtungsmodul (-9A1) Aufbau Abb. 50: Aufbau Befeuchtungsmodul Dampfventil (-Y2) Anschluss Wasser-Zulauf Steuerplatine Abschlämmhahn Steigschlauch Entleerungspumpe (-8M1) Wasserstandssensoren Dampfzylinder Kondensatschlauch Sicherheits-Thermostat (130 °C) Entleerungsbehälter Dampfschlauch Einlassventil (-Y1) Füllstandssensor Anschluss Wasser-Ablauf Heizungsanschluß Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 89: Befeuchtungsmodul (-9A1 ) Komplett Tauschen

    Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem 9.3.3 Befeuchtungsmodul (-9A1 ) komplett tauschen • Ersatzteile: Befeuchtungsmodul kpl. Art.-Nr. 8009-0780 • Schlitz- und Kreuzschlitz-Schraubendreher • Torx- Schraubendreher, T 20 • Benötigte Werkzeuge: Universalmesser • Seitenschneider • . . . 1. Schalten Sie das Gerät aus (Hauptschalter, -1S1). 2.
  • Seite 90 Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem 7. Entfernen Sie den Kondensatablaufschlauch (E, Abb. 50) vom Entleerungsbehälter (J, Abb. 50). 8. Entfernen Sie die Schlauchschelle des Dampfschlauchs (O, Abb. 50) am Dampfventil (A, Abb. 50). 9. Ziehen Sie den Dampfschlauch (O, Abb. 50) ab. 10.
  • Seite 91: Dampfzylinder Kontrollieren

    Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem 9.3.4 Dampfzylinder kontrollieren GEFAHR! Gefahr durch heißes Wasser. Verbrühungsgefahr. • Vergewissern Sie sich vor den Arbeiten, dass der Dampfzylinder abgekühlt ist. Um das Befeuchtungsmodul, z.B. für Wartungsarbeiten, außer Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 92 Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem Öffnen Sie den blauen Verschluss des Haltebandes (Dampfbehälterfixierung) Die Isolierung des Dampfzylinders kann jetzt über den Deckel und die Kabel geschoben werden. Achten Sie darauf, dass das Kabel des Kapillarrohr- fühlers vorsichtig durch die Öffnung geführt wird. Entfernen Sie die Schrauben am Deckel des Dampfzylinders.
  • Seite 93: Einbau Des Dampfzylinders

    Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem 9.3.5 Einbau des Dampfzylinders Der Zusammenbau des Dampfzylinders erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie dazu folgende Hinweise: Kontrollieren Sie den Kapillarrohrfühler auf korrektes Aufliegen auf den Heizstäben und auf korrekte Montage der Klammer. Vor dem Einbau des Dampfzylinderdeckels legen Sie den O-Ring vorsichtig in den Rand des Dampfzylinders ein.
  • Seite 94: Alarmmeldungen

    Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem 9.3.6 Alarmmeldungen Fehlfunktionen werden von der Regelung erkannt und am Display angezeigt. Der interne Summer des Gerätes wird aktiviert. Der Alarm lässt sich mit der RESET-Taste quittieren. Auf der Steuerplatine des Befeuchtungsmoduls blinkt die rote LED (ERROR). Die Fehlernummer ergibt sich aus der Blinkanzahl (1s AN / 1s AUS) mit einer Pause von 5 Sekunden am Ende.
  • Seite 95 Servicearbeiten am Be- und Entfeuchtungssystem VORSICHT Überlaufen des Abwasserbehälters durch Kondensat. Wasseraustritt am Gerät. • Gerät nach Betrieb mit hoher Feuchte nicht direkt abschalten. • Vor dem Abschalten das Kondensat abpumpen lassen: • Feuchte auf 0 % r.F. setzen und den Feuchteschalter (-8S1) einschalten. Das Gerät für mindestens 2 Std.
  • Seite 96: Servicearbeiten Am Kältesystem

    Servicearbeiten am Kältesystem 10 Servicearbeiten am Kältesystem 10.1 Allgemeines WARNUNG! Bei fehlerhafter Wartung oder Reparatur des Gerätes besteht die Gefahr von Funktionsstörungen, die zu Personenschäden und Sachschäden am Gerät und den Proben führen können. VORSICHT! Bei fehlerhafter Kalibrierung und Justierung des Gerätes besteht die Gefahr, Proben zu beschädigen oder falsche Versuchsergebnisse zu erhalten.
  • Seite 97: Tauschen Des Verflüssiger-Lüfters

    Servicearbeiten am Kältesystem 10.3 Tauschen des Verflüssiger-Lüfters • Verflüssiger kpl. KMF/KBF 115 (230 V) Art.-Nr. 5013-0163 KMF/KBF 115 (240 V) Art.-Nr. 5013-0163 KMF 240 (230 V) Art.-Nr. 5013-0163 KMF 240 (240 V) Art.-Nr. 5013-0163 KBF 240 (230V) Art.-Nr. 5013-0165 KBF 240 (240V) Art.-Nr.
  • Seite 98: Tauschen Der Kapillarrohre

    Servicearbeiten am Kältesystem 10.4 Tauschen der Kapillarrohre Beim Tauschen der Kapillarrohre ist auf deren Dichtheit zu achten. Die Kapillarrohre sollten mindestens 40-50 mm in das Kupferrohr hineinragen. Abb.55: Tauschen der Kapillarrohre Kupferrohr Lötstelle Kapillarrohr Serviceanleitung KBF + KMF (E6) 02-2019...
  • Seite 99: Übersicht Kältekreislauf

    Servicearbeiten am Kältesystem 10.5 Übersicht Kältekreislauf Magnetventil (-7Y1) Magnetventil (-7Y2) Filtertrockner (-1J1) Verdichter (-6M1) Verflüssiger (-6M2) Magnetventil (-7Y3) Filter (-1J6) Rückschlagventil (-1J7) Kapillarrohr (-1J3) Kapillarrohr (-1J2) Verdampferplatte klein (-1J5) Verdampferplatte groß (-1J5) Kapillarrohr (-1J4) Einspritzpunkt Kühlung Einspritzpunkt Entfeuchtung Abb. 56: Kältekreislauf KMF 115 / 240 / 720 Angaben zur Kühlmittelmenge der betreffenden Gerätegröße entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kälteplan.
  • Seite 100: Kalibrierung Und Justierung Der Temperatur- Und Feuchtigkeitsregelung

    Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 11 Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung Temperatur- und Feuchteregelung des Gerätes müssen alle zwölf Monate und nach folgenden Reparaturarbeiten kalibriert und falls nötig justiert werden: • Tauschen des Innenkessel-Pt100-Temperaturfühler (-3B1); Kap. 7.8 •...
  • Seite 101: Kalibrier- Und Justierpunkte

    Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 11.2 Kalibrier- und Justierpunkte 11.2.1 Kalibrier- und Justierpunkt der Temperaturregelung Die Kalibrierung der Temperaturregelung erfolgt als Zweipunkt-Kalibrierung. Wählen Sie als Kalibrier- und Justierpunkte die Temperaturwerte, die den gebräuchlichen Temperaturbereich, in dem das Gerät üblicherweise betrieben wird, begrenzen. 11.2.2 Kalibrier- und Justierpunkte der Feuchteregelung Die Kalibrierung der Feuchteregelung erfolgt als Einpunkt-Kalibrierung.
  • Seite 102 Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung Funktionssymbole in einzelnen Menüs Zurück Aus jedem Menü zurück zur Normalanzeige Aktualisieren Ereignisliste aktualisieren, Alarmmeldungen aktualisieren Menü verlassen bzw. Menüfolge fortsetzen. Eingaben werden Bestätigen übernommen. Menü verlassen bzw. Menüfolge abbrechen. Eingaben werden nicht Schließen übernommen.
  • Seite 103: Kalibrierung Und Justierung Der Temperaturregelung

    Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 11.4 Kalibrierung und Justierung der Temperaturregelung Stellen Sie die Soll-Temperatur auf den ausgewählten Wert (Kap. 11.2.1). 2. Stellen Sie die Soll-Feuchte auf einen der beiden ausgewählten Werte für die Kalibrierung und Justierung der Feuchteregelung (Kap. 11.2.2). 3.
  • Seite 104 Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 4. Untermenü „Messwertkorrektur“. Tippen Sie auf „Analogeingang 1“. 5. Stellen Sie sicher, dass der Analogeingang 1 nicht aktiv ist. Falls er aktiv ist, wählen Sie beim Feld „Aktiv“, „Nein“ aus. 6. Lesen Sie den aktuellen „Ist-Wert“ der Temperatur von der Normalanzeige ab.
  • Seite 105: Justierung Der Temperaturregelung

    Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 11.4.2 Justierung der Temperaturregelung 1. Eingabemenü „Analogeingang 1“. (Kap. 11.4.1, Schritte 1-4) Tippen Sie auf das Feld „Aktiv“ und wählen Sie „Ja“ aus. 2. Eingabemenü „Analogeingang 1“. Geben Sie folgende Werte ein: Anfangswert Gerät: 0,00°C Anfangswert Referenz: 0,00°C Endwert Gerät: Wert, der auf der Normalanzeige angezeigt...
  • Seite 106 Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 3. Tippen Sie auf den Wert, den Sie eingeben wollen. Zum Beispiel „Endwert Gerät“. 4. Eingabemenü „Endwert Gerät“. Geben Sie den gewünschten Wert mit Hilfe der Tastatur ein und bestätigen Sie mit der „Bestätigen-Taste“. 5.
  • Seite 107: Kalibrierung Und Justierung Des Überwachungsreglers

    Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 11.5 Kalibrierung und Justierung des Überwachungsreglers 1. Stellen Sie die Soll-Temperatur auf den ausgewählten Wert (Kap. 11.2.1). 2. Stellen Sie die Soll-Feuchte auf einen der beiden ausgewählten Werte für die Kalibrierung und Justierung der Feuchteregelung (Kap. 11.2.2). 3.
  • Seite 108: Justierung Des Überwachungsreglers

    Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 11.5.2 Justierung des Überwachungsreglers 1. Öffnen Sie das Menü „Messwertkorrektur“. (siehe Kap. 11.4.1, Schritte 1-4) Tippen Sie auf „Überwachungsregler“. 2. Eingabemenü „Überwachungsregler“. Tippen Sie auf das Feld „Aktiv“ und wählen Sie „Ja“ aus. 3.
  • Seite 109: Kalibrierung Und Justierung Der Feuchteregelung

    Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 5. Tippen Sie in der Normalanzeige auf „Information“ 6. Vergleichen Sie die angezeigten Werte von Reglerbildschirm und Referenzmessgerät. Die Abweichung muss kleiner als das Konfidenzkriterium sein (Schritt 4, Kap.11.5.1). 11.6 Kalibrierung und Justierung der Feuchteregelung 1.
  • Seite 110 Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 2. „Normalanzeige“. Lesen Sie den aktuellen Istwert der Feuchte ab und notieren Sie diesen Wert (z.B. 65,0%rF) in Tabelle 4, Kap.11.6.3.1, unter „Wert Regler“, „Sollwert oberer Justierpunkt“. Notieren Sie die angezeigte Feuchte des Referenzmessgerätes (z.B. 67,8%rF) in Tabelle 4, Kap.11.6.3.1, unter „Wert Messgerät“, „Sollwert oberer Justierpunkt“.
  • Seite 111 Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 6. Geben Sie den anderen ausgewählten Wert für die Feuchtekalibrierung und -justierung ein, (z.B. 40% rF.), Kap. 11.2.2). Bestätigen Sie mit der „Bestätigen-Taste“. 7. Bestätigen Sie die Einstellungen nochmal mit der „Bestätigen-Taste“. 8. Warten Sie bis der stabile Betriebszustand erreicht ist (Kap.
  • Seite 112: Justierung Der Feuchteregelung

    Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 11.6.2 Justierung der Feuchteregelung Öffnen Sie das Menü „Messwertkorrektur“. (siehe Kap. 11.4.1, Schritte 1-4) Tippen Sie auf „Analogeingang 4“. Eingabemenü „Analogeingang 4“. Tippen Sie auf das Feld „Aktiv“ und wählen Sie „Ja“ aus. 3.
  • Seite 113 Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung Tippen Sie auf den Wert, den Sie bearbeiten wollen, z.B.“ Anfangswert Gerät“. Eingabemenü „Anfangswert Gerät“. Geben Sie den gewünschten Wert mit Hilfe der Tastatur ein und bestätigen Sie mit der „Bestätigen-Taste“. Wenn Sie alle Werte eingegeben haben, bestätigen Sie mit der „Bestätigen-Taste“. 6.
  • Seite 114: Kalibrierungstabelle

    Kalibrierung und Justierung der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung 11.6.3 Kalibrierungstabelle Zur besseren Übersicht können Sie die ermittelten Werte in die nachfolgenden Tabellen eintragen. 11.6.3.1 Vor Justage Vor Justage Sollwert unterer Justierpunkt (Bsp. 40%) Sollwert oberer Justierpunkt Wert Messgerät Wert Regler Tabelle 4: Feuchtewerte vor Justage 11.6.3.2 Nach Justage Nach Justage...
  • Seite 115: Ersatzteile

    Bügelkippteil mit Rolle kpl. 8009-0427 Verschlussabdeckung 6002-0492 (für Variante 2) Stellschraube 3001-0005 Türscharnierabdeckung KMF 6002-0007 Kap. 6.2.3 Innentür kpl. KMF/KBF 115 8003-0294 Innentür kpl. KMF/KBF 240 8003-0295 Kap. 6.2.2 Innentür kpl. KMF 720 / KBF 720, 1020 rechts 8003-0296 links 8003-0297 KMF/KBF 115 Außentür komplett...
  • Seite 116 Ersatzteile Bezeichnung Art.-Nr. Installation KMF / KBF 115 Außentürgehäuse 8002-0833 KMF / KBF 240 Außentürgehäuse 8002-0842 KMF 720 Außentürgehäuse links 8002-0899 Kap. 6.2.4 KMF 720 Außentürgehäuse rechts 8002-0897 KBF 720, 1020 Außentürgehäuse links 8002-0891 KBF 720, 1020 Außentürgehäuse rechts 8002-0843 Türkontaktschalter (-3S1)
  • Seite 117 Radiallüfter kpl. mit Motor und Lüfterrad 5013-0088 Lüfterwellendichtung 6005-0160 Kap. 7.3 Lüfterwellendichtring 6006-0310 Lüfterblech KMF / KBF 115 4020-0576 KMF / KBF 240, 720 4020-0597 Kap. 7.3 Lüfterabdeckung KMF / KBF 115 4020-0949 KMF 240, 720/ KBF 240, 720, 1020...
  • Seite 118 Ersatzteile Bezeichnung Art.-Nr. Installation Heizkörper KMF / KBF 115 (-4E1) 5005-0183 KMF / KBF 240 (-4E1) 5005-0183 KMF 720 / KBF 720, 1020 (-4E1, -4E2) 5005-0183 Heizkörperabstandhalter 4020-0003 Kap. 7.6 PU-Schaum 1004-0009 Silikon-Schrumpfschlauch 160 mm lang 6007-0023 Silikon rot 1004-0007...
  • Seite 119: Änderungshistorie

    Änderungshistorie Bezeichnung Art.-Nr. Installation Kälteaggregat Verdichter KMF / KBF 115 KMF / KBF 240 5013-0108 Kap. 10 KMF / KBF 720 KBF 1020 Verflüssiger komplett KMF / KBF 115 5013-0163 KBF 240 5013-0165 KMF 240 5013-0163 Kap. 10 KMF 720...

Inhaltsverzeichnis