Herunterladen Diese Seite drucken

Binder Avantgarde.Line FP-Serie Betriebsanleitung Seite 36

Trocken- und wärmeschränke mit umluft und programmfunktionen

Werbung

11.2 Übertemperatur-Überwachungsregler Klasse 2 / 3.1
Standardmäßig verfügen die Geräte über einen einstellbaren elektronischen Überwachungsregler. Dieser
dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Tem-
peraturüberschreitung. Bitte beachten Sie die für Ihr Land betreffenden Vorschriften (für Deutschland:
DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien").
Hinweis: Die Funktion des Überwachungsreglers beeinflusst nicht die Funktion der Übertemperaturschutz-
einrichtung Klasse 1 (Bimetallschalter), da diese und der Überwachungsregler in Reihe geschaltet sind. Es
werden also beide Signale benötigt, damit das Gerät betriebsbereit ist.
Sie können im Reglermenü zwischen Überwachungsregler Klasse 2 (Temperaturwählbegrenzer, TWB)
oder Klasse 3.1 (Temperaturwählwächter, TWW) gemäß DIN 12880:2007 umschalten:
• Der Überwachungsregler Klasse 2 muss bei Auslösen mit der OK-Taste quittiert werden, bevor die
Heizung wieder eingeschaltet wird.
• Der Überwachungsregler Klasse 3.1 hingegen schaltet die Heizung bei Unterschreiten des gewählten
Überwachungsregler-Sollwertes automatisch wieder ein.
• Überwachungsregler Klasse 2 (TWB)
Der Überwachungsregler Klasse 2 begrenzt die Temperatur im Innenraum auf den eingestellten Über-
wachungsregler-Sollwert. Im Fehlerfall (Überschreiten dieser Maximaltemperatur) wird die Heizung
durch den Überwachungsregler bis zum manuellen Rücksetzen allpolig abgeschaltet.
Dieser Zustand (Alarmzustand) wird optisch durch eine Alarmmeldung und bei aktiviertem Summer
(Kap. 14.3) zusätzlich durch ein akustisches Signal gemeldet.
Den Summer können Sie mit der OK-Taste ausschalten. Der Alarm besteht solange weiter, bis sich das
Gerät unter den eingestellten Überwachungsreglerwert abkühlt. Nur wenn der Überwachungsregler
Klasse 2 mit der OK-Taste quittiert wurde, wird dann die Heizung wieder eingeschaltet.
Wenn der Überwachungsregler Klasse 2 (TWB) die Heizung abgeschaltet hat, empfehlen wir, folgende
Schritte durchzuführen:
• Gerät vom Netz trennen.
• Ursache der Störung durch eine Fachkraft untersuchen und beheben lassen.
• Gerät wieder in Betrieb nehmen.
• Alarmmeldung zurücksetzen
• Überwachungsregler Klasse 3.1 (TWW)
Der Überwachungsregler Klasse 3.1 begrenzt die Temperatur im Innenraum auf den eingestellten Über-
wachungsregler-Sollwert und übernimmt im Fehlerfall (Überschreiten dieser Maximaltemperatur) die
Regelung auf diesen Wert. Dieser Zustand (Alarmzustand) wird optisch durch eine Alarmmeldung und
bei aktiviertem Summer (Kap. 14.3) zusätzlich durch ein akustisches Signal gemeldet.
Das Gerät wird solange vom Überwachungsregler weitergeregelt, bis sich das Gerät unter diesen Wert
abkühlt. Wenn sich das Gerät unter den eingestellten Überwachungsreglerwert abkühlt, wird die Hei-
zung wieder eingeschaltet. Der Alarm kann dann am Regler zurückgesetzt werden.
Wenn der Überwachungsregler Klasse 3.1 (TWW) die Regelung übernommen hat, empfehlen wir, fol-
gende Schritte durchzuführen:
• Gerät vom Netz trennen.
• Ursache der Störung durch eine Fachkraft untersuchen und beheben lassen.
• Gerät wieder in Betrieb nehmen.
• Alarmmeldung zurücksetzen
FP (E3.1) 08/2023
Seite 36/89

Werbung

loading