Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Binder FP 53 Betriebsanleitung

Binder FP 53 Betriebsanleitung

Fp (e1.1) trocken- und wärmeschränke mit umluft und programmfunktionen mit mikroprozessor-programmregler rd3
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
FP (E1.1)
Trocken- und Wärmeschränke
mit Umluft und Programmfunktionen
mit Mikroprozessor-Programmregler RD3
Modell
FP 53 (E1.1)
FP 53-UL (E1.1)
FP 115 (E1.1)
FP 115-UL (E1.1)
FP 240 (E1.1)
FP 240-UL (E1.1)
FP 400 (E1.1)
FP 400-UL (E1.1)
FP 720 (E1.1)
FP 720-UL (E1.1)
BINDER GmbH
 Anschrift: Postfach 102, 78502 Tuttlingen, Deutschland  Tel.: +49 7462 2005 0
 Fax: +49 7462 2005 100  Internet: http://www.binder-world.com  E-Mail: info@binder-world.com
 Service Hotline: +49 7462 2005 555  Service Fax +49 7462 2005 93 555
 Service E-Mail: service@binder-world.com
 Service Hotline USA: +1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3
 Service Hotline Asia Pacific: +852 390 705 04 oder +852 390 705 03
 Service Hotline Russland und GUS: +7 495 988 15 16
Version 07/2017
Modellvariante
FP053-230V
FP053UL-120V
FP115-230V
FP115UL-120V
FP240-230V
FP240UL-120V
FP400-230V
FP400UL-120V
FP720-230V
FP720UL-120V
Art. Nr.
9010-0153, 9110-0153
9010-0175, 9110-0175
9010-0255, 9110-0255
9010-0262, 9110-0262
9010-0263, 9110-0263
9010-0264, 9110-0264
9010-0265, 9110-0265
9010-0266, 9110-0266
9010-0267, 9110-0267
9010-0268, 9110-0268
Art. Nr. 7001-0130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Binder FP 53

  • Seite 1  Anschrift: Postfach 102, 78502 Tuttlingen, Deutschland  Tel.: +49 7462 2005 0  Fax: +49 7462 2005 100  Internet: http://www.binder-world.com  E-Mail: info@binder-world.com  Service Hotline: +49 7462 2005 555  Service Fax +49 7462 2005 93 555 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT ......................4 Rechtliche Hinweise ..........................4 Struktur der Sicherheitshinweise ......................4 1.2.1 Warnstufen ..........................4 1.2.2 Sicherheitszeichen ........................5 1.2.3 Piktogramme ..........................5 1.2.4 Textstruktur des Sicherheitshinweises ..................6 Position der Sicherheitskennzeichen am Gerät .................. 6 Typenschild ............................7 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen zu Aufstellung und Betrieb der Trocken- und Wärmeschränke FP ..........................
  • Seite 3 15.6 HEPA Frischluftfilter (Option) ......................60 15.7 Weitgehend gasdichte Ausführung (Option für FP 53 und FP 115) ..........61 15.8 Inertgasanschluss mit weitgehend gasdichter Ausführung (Option für FP 53 und FP 115) .... 61 16. WARTUNG, REINIGUNG UND SERVICE ............63 16.1 Wartungsintervalle, Service ......................
  • Seite 4: Sicherheit

    Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen der BINDER GmbH ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstän- dige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestim- mungen werden durch die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt.
  • Seite 5: Sicherheitszeichen

    VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu mittleren oder leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweis auf eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zu Beschädigungen des Produktes und / oder seiner Funktionen oder eine Sache in seiner Umgebung führen kann. 1.2.2 Sicherheitszeichen Die Verwendung des Sicherheitszeichens warnt vor Verletzungsgefahren.
  • Seite 6: Textstruktur Des Sicherheitshinweises

    UL-Geräte: Außentür des Gerätes FP 53 FP 53-UL Abb. 1: Position der Hinweisschilder an der Vorderseite des Gerätes (Beispiele Sicherheitshinweise vollständig und in lesbarem Zustand halten. Ersetzen Sie nicht mehr lesbare Sicherheits-Hinweisschilder. Diese erhalten Sie beim BINDER-Service. FP (E1.1) 07/2017 Seite 6/89...
  • Seite 7: Typenschild

    Made in Germany E1.1 78532 Tuttlingen / Germany www.binder-world.com Abb. 3: Typenschild (Beispiel FP 115 Standardgerät) Angaben auf dem Typenschild Information (Beispielangaben) BINDER Hersteller: BINDER GmbH FP 115 Modell Drying and heating oven Gerätebezeichnung Serial No. 000000000000 Seriennummer des Gerätes Built 2017 Baujahr des Gerätes...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Zu Aufstellung Und Betrieb Der Trocken- Und Wärmeschränke Fp

    Fachpersonal ausgeführt werden und wenn Bauteile, welche die Sicherheit des Gerätes beeinflussen, bei Ausfall durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör von BINDER oder mit von BINDER freigegebenem Zubehör anderer Anbieter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht freigegebe- nem Zubehör.
  • Seite 9 Die Geräte verfügen über keinerlei Maßnahmen zum Explosionsschutz. GEFAHR Explosionsgefahr. Lebensgefahr.  KEINE bei Arbeitstemperatur brennbaren oder explosionsfähigen Stoffe in das Gerät einbringen.  KEINE explosionsfähigen Stäube oder Lösemittel-Luftgemische im Innenraum des Gerätes. Ein im Beschickungsgut evtl. enthaltenes Lösemittel darf nicht explosiv und entzündlich sein. D.h. unab- hängig von der Konzentration des Lösemittels im Dampfraum darf KEIN explosionsfähiges Gemisch mit Luft entstehen.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung BINDER Trocken- und Wärmeschränke mit Umluft FP sind zum Trocknen und Wärmebehandeln von festem oder pulverisierten Beschickungsgut sowie von Schüttgut durch Wärmezufuhr geeignet. Sie sind für unbedenkliches Beschickungsgut geeignet, Bestandteile des Beschickungsgutes dürfen KEIN explo- sionsfähiges Gemisch mit Luft bilden. Die Innenraumtemperatur muss unter dem Flammpunkt bzw. un- terhalb des Sublimationspunktes des Beschickungsgutes liegen.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung BINDER Trocken- und Wärmeschränke mit Umluft der Serie FP sind mit dem elektronischen Programm- regler RD3 mit Digitalanzeige ausgestattet. Dieser erlaubt die Programmierung von Temperaturzyklen und die Einstellung der Lüfterdrehzahl für jeden Programmabschnitt. Der FP bietet nahezu unbeschränk- te Anpassungsmöglichkeiten auf individuelle Kundenwünsche durch umfangreiche Programmiermöglich- keiten sowie Wochenprogrammuhr und Echtzeituhr des Reglers.
  • Seite 12: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Abb. 4: Trocken- und Wärmeschrank FP (Beispiel Modell FP 53) Hauptschalter Ein-/Aus Temperaturwählbegrenzer TWB Klasse 2 oder Klasse 3.1 (Option) Programmregler RD3 Luftklappensteller AUF/ZU Türgriff FP (E1.1) 07/2017 Seite 12/89...
  • Seite 13: Instrumentenleiste

    Instrumentenleiste Abb. 5: Instrumentenleiste Standardgerät Ein- /Ausschalter (Hauptschalter) Temperaturwählbegrenzer TWB Klasse 2 Programmregler RD3 Lieferumfang, Transport, Lagerung und Aufstellung Auspacken, Kontrolle, Lieferumfang Bitte überprüfen Sie das Gerät sowie eventuelles optionales Zubehör nach dem Auspacken anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit und auf eventuelle Transportschäden. Ein Transportschaden muss so- fort dem Spediteur gemeldet werden.
  • Seite 14: Hinweise Für Den Sicheren Transport

    Hinweis für Gebrauchtgeräte: Gebrauchtgeräte sind Geräte, die für kurzzeitige Tests oder Ausstellungen verwendet wurden und vor dem Weiterverkauf einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden. BINDER garantiert den technisch einwandfreien Zustand des Gerätes. Gebrauchtgeräte sind durch entsprechenden Aufkleber auf der Gerätetür als solche gekennzeichnet.
  • Seite 15: Aufstellungsort Und Umgebungsbedingungen

    Aufstellungsort und Umgebungsbedingungen Das Gerät an einem gut belüfteten, trockenen Platz auf einer ebenen und nicht brennbaren Fläche vibra- tionsfrei aufstellen und mit einer Wasserwaage ausrichten. Der Aufstellungsort muss für das Gerätege- wicht (siehe technische Daten, Kap. 19.4) tragfähig sein. Die Geräte sind für die Aufstellung in geschlos- senen Räumen bestimmt.
  • Seite 16: Installation

    Die Geräte werden anschlussfertig geliefert und verfügen über eine feste Netzanschlussleitung. Nennspannung +/-10% bei Länge Modell Netzstecker Stromart angegebener Netzfrequenz Netzkabel FP 53 230 V bei 50 Hz Schutzkontakt- 1800 mm FP 115 stecker 230 V bei 60 Hz FP 240...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    VORSICHT Das Abluftrohr an der Gehäuserückseite wird bei Betrieb heiß. Verbrennungsgefahr.  Abluftrohr bei Betrieb des Gerätes NICHT berühren. Inbetriebnahme Nach Anschluss der Netzversorgung (Kap. 4.1) Gerät mit dem Hauptschalter (1) einschalten. Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verur- sachen.
  • Seite 18: Allgemeine Hinweise

    999 Std. 59 Min. einstellen (Einstellung in der Benutzerebene, Kap. 10). Diese Einstellung gilt dann für alle Programmabschnitte. Die Programmierung kann direkt über die Tastatur des Reglers oder über die speziell von BINDER ent- wickelte Software APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option, Kap. 15.1) graphisch am PC vorgenom- men werden.
  • Seite 19 Festwert-Eingabemodus (Kap. 6) • Eingabe der Sollwerte für Temperatur und Lüfterdrehzahl für Festwertbetrieb • Eingabe der Temperatur-Sollwerte SP1 und SP2 für Wochenprogrammuhrbetrieb Programm-Editor (Kap. 8) • Es können 2 Zeitplanprogramme mit je max. 10 Programmabschnitten oder ein Zeitplanprogramm mit max. 20 Abschnitten eingegeben werden (Auswahl in der Benutzerebene, Kap. 10). Eingabe der Soll- werte für Temperatur und Lüfterdrehzahl in allen Programmabschnitten (Kap.
  • Seite 20: Festwert-Eingabemodus

    Festwert-Eingabemodus Wenn Sie die Wochenprogrammuhr nicht verwenden möchten, schalten Sie diese vor Einga- be der Sollwerte inaktiv (Werkseinstellung, Einstellung in der Benutzer-Ebene, Kap. 10). Ein- stellungen der Steuerkontakte im Festwert-Eingabemodus werden bei aktiver Wochenpro- grammuhr nicht berücksichtigt. Grundprinzip der Eingabe: Die einzelnen Parameter werden mit der Taste X/W nacheinander aufgeru- fen.
  • Seite 21: Wochenprogramm-Editor

    Wird länger als 120 Sek. keine Taste gedrückt, oder wird die Taste EXIT gedrückt, schaltet der Regler wieder zur Normalanzeige zurück. Einstellung des Sicherheitsthermostaten bei jeder Sollwertänderung (Kap. 14.1) neu beach- ten. Wird der Lüfter mit weniger als 100 % Drehzahl betrieben, sind die Temperaturleistungen sowie die räumliche Temperaturverteilung nicht mehr identisch mit den Herstellerangaben.
  • Seite 22 Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt 0000 Display 2 zeigt BenuCod? 0000 (Benutzer-Code eingeben, Display blinkt) Eingabe des Benutzer-Codes mit Pfeiltasten z.B. 0001 (Grundeinstellung, einstellbar in Benutzerebene, Kap. 10). Wert wird dabei in beiden Displays angezeigt. Automatisch weiter nach 2 Sek. Display 1 zeigt 0000 (Auswahl des Wochentags)
  • Seite 23 Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt --.-- (Zeit des ausgewählten Schaltpunktes) Display 2 zeigt (Eingabe der Zeit des gewählten Schaltpunktes) Zeit --:-- (Aktuelle Einstellung: Schaltpunkt nicht programmiert) Wert wird dabei in Display 2 angezeigt. Eingabe der Zeit (hh:mm) mit Pfeiltasten Drücken der Taste Display 1 zeigt 0000...
  • Seite 24: Kopiervorlage Für Programmtabelle Wochenprogramm-Editor

    Kopiervorlage für Programmtabelle Wochenprogramm-Editor Programmverfasser Programmtitel Projekt Datum: Wochentag Zeit Kanal 1 Kanal 2* (Temperatur) hh:mm EIN (SP2) AUS (SP1) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag * Kanal 2 beim Standardgerät ohne Funktion FP (E1.1) 07/2017 Seite 24/89...
  • Seite 25: Programm-Editor

    Programm-Editor Grundsätzliches zur Unterscheidung Sollwertrampe und Sollwertsprung Sie können verschiedene Arten von Temperatur-Übergängen programmieren. Hierzu stehen Ihnen in der Benutzerebene (Kap. 10) die Einstellungen „Rampe“ (Standardeinstellung) und „Sprung“ zur Verfügung. Mit der Einstellung „Rampe“ können alle Formen von Temperaturübergängen programmiert werden.
  • Seite 26 Beispiel einer Programmeingabe als Sollwertrampe: W/°C t/min. Programmtabelle zur Grafik (bei Standardeinstellung „Rampe“): Abschnitt Temperatur Soll- Abschnittsdauer Lüfterdrehzahl Steuerkontakte * wert [hh.mm] [ °C] TIME O.LINE TEMP 00:30 01:30 01:00 03:20 00:01 * Nur bei Option Schaltausgänge über Steuerkontakte, Kap. 15.5. Die Daten aus einer solchen Programmtabelle können nun in den RD3-Regler eingegeben werden (Kap.
  • Seite 27: Programmierung Mit Einstellung „Sprung

    Programmtabelle zur Grafik (bei Standardeinstellung „Rampe“): Abschnitt Temperatur Soll- Abschnittsdauer Lüfterdrehzahl Steuerkontakte * wert [ °C] [hh.mm] TEMP TIME O.LINE 00:30 00:01 01:30 00:01 01:00 00:01 03:20 00:01 * Nur bei Option Schaltausgänge über Steuerkontakte, Kap. 15.5. Die Daten aus einer solchen Programmtabelle können nun in den RD3-Regler eingegeben werden (Kap. 8.2).
  • Seite 28: Allgemeine Hinweise Für Die Programmierung Von Temperaturübergängen

    Programmtabelle zur Grafik (bei Einstellung „Sprung“): Abschnitt Temperatur Soll- Abschnittsdauer Lüfterdrehzahl Steuerkontakte * wert [ °C] [hh.mm] TEMP TIME O.LINE 00:30 01:30 01:00 03:20 * Nur bei Option Schaltausgänge über Steuerkontakte, Kap. 15.5. Die Daten aus einer solchen Programmtabelle können nun in den RD3-Regler eingegeben werden (Kap. 8.2).
  • Seite 29 Die Daten aus dieser Programmtabelle können nun in den Programmregler RD3 eingegeben werden. Schritt 1 – Auswahl des Programms und des ersten einzugebenden Programmabschnittes: Normalanzeige Display 1 zeigt z.B. 19.8 (aktueller Istwert der Temperatur) Display 2 zeigt (aktuelles Datum und Uhrzeit, aktueller Schaltzustand der z.B.
  • Seite 30 Nächster Schritt – Eingabe der Sollwerte in die gewünschten Programmabschnitte: Grundprinzip der Eingabe: Die Parameter der einzelnen Programmabschnitte werden mit der Taste X/W nacheinander aufgerufen. Mit den Pfeiltasten können die Werte der einzelnen Parameter eingege- ben werden. 1 x Blinken des Wertes im Display nach 2 Sekunden zeigt an, dass der Wert in den Regler übernommen wurde.
  • Seite 31 Auswahl des nächsten einzugebenden Programmabschnitts Display 1 zeigt z.B. 02 (Abschnitt S02 ist ausgewählt) Display 2 zeigt P01: --- SEC. Abschnitt S02 wurde bereits angelegt. im Wechsel Mit X/W können neue Sollwerte für die einzelnen Parameter CONTINUE X/W eingegeben werden. oder: Display 1 zeigt z.B.
  • Seite 32: Kopiervorlage Für Programmtabelle

    Kopiervorlage für Programmtabelle Programmverfasser Programmtitel Projekt Programm Nr. Datum: Abschnitt Temperatur Abschnittsdauer Lüfterdrehzahl Steuerkontakte * Sollwert [ °C] [hh.mm] TEMP TIME O.LINE * Nur bei Option Schaltausgänge über Steuerkontakte, Kap. 15.5. Die Steuerkontakte (O.LINE) sind beim Standardgerät ohne Funktion. FP (E1.1) 07/2017 Seite 32/89...
  • Seite 33: Löschen Eines Programmabschnittes

    Löschen eines Programmabschnittes Ein Programmabschnitt wird aus dem Programm gelöscht, indem die Zeitdauer des betreffenden Ab- schnitts auf Null gesetzt wird. Normalanzeige für 5 Sek. Drücken der Taste Display 1 zeigt z.B. 0000 Display 2 zeigt PROGRAM EDITOR (Sie befinden sich im Programm-Editor) Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt 0000...
  • Seite 34: Programmstart-Ebene

    Der nächstfolgende Abschnitt (in unserem Beispiel jetzt S03) wird angezeigt: Display 1 zeigt z.B. 03 (aktuell ausgewählter Abschnitt: S03) Display 2 zeigt P01:S03 (Programmabschnitt lässt sich auswählen) im Wechsel CONTINUE X/W (Information: Sollwerteingabe mit X/W) Drücken der Taste EXIT oder 120 Sek. warten Regler kehrt zur Normalanzeige zurück.
  • Seite 35 Im letzten Schritt wird das ausgewählte Programm gestartet. Diese Schritte müssen hintereinander aus- geführt werden. Schalten Sie vor Starten eines Programms die Wochenprogrammuhr inaktiv (Werkseinstel- lung, Einstellung in der Benutzer-Ebene, Kap. 10). Schritt 1 – Programmauswahl (nur bei Einstellung „2 Programme“): Normalanzeige Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt...
  • Seite 36: Benutzerebene

    Wird während des Programmablaufs die Taste gedrückt, so werden die eingegebenen Sollwerte für den gerade aktuell ablaufenden Programmabschnitt nacheinander jeweils 5 Sek. lang angezeigt: Display 1 zeigt z.B. 65.5C (aktueller Temperatur-Istwert) (aktuelles Programm P01, Abschnitt S03, Display 2 zeigt P01:S03 00:47:12 Restlaufzeit des Programmabschnitts S03) Drücken der Taste Display 1 zeigt...
  • Seite 37 • Wahl der Menüsprache des Reglers (Sprache) Es lassen sich Deutsch, Englisch oder Französisch auswählen. • Betriebsstundenzähler (Betr.Std) Die bisher, bzw. seitdem letzten Rücksetzen der Betriebstunden erreichte Stundenzahl wird angege- ben (keine Einstellung, nur Anzeige). • Maximale Betriebsstunden (BZ.Grenz) Eingabe des Betriebsstundenzähler-Grenzwertes, d.h. der Anzahl der maximal zu erreichenden Be- triebsstunden des Gerätes.
  • Seite 38 • Toleranzband (Tol.Band) Eingabe eines Wertes in °C für ein Toleranzband. Wenn der Temperatur-Istwert den Sollwert eines Programmabschnitts um mehr als den eingegebenen Toleranzbandwert über- oder unterschreitet, er- folgt ein vorläufiger Programmhalt (LED (3d) blinkt), bis der Temperatur-Istwert wieder innerhalb des Toleranzbandes liegt.
  • Seite 39 Normalanzeige Display 1 zeigt z.B. 19.8 (aktueller Istwert der Temperatur) (aktuelles Datum und Uhrzeit, aktueller Schaltzustand der Display 2 zeigt z.B. 15.05.06 13:52 - - Wochenprogrammuhr Kanal1: AUS, Kanal 2: AUS) Drücken der Taste für 5 Sek. Display 1 zeigt z.B.
  • Seite 40 Display 1 zeigt 0000 (ohne Funktion) (Einstellung der Kommaposition) Display 2 zeigt Kommafor: XXX.X (Aktuelle Einstellung: XXX.X) Verschieben der Kommaposition mit Pfeil- Kommaposition XXX.X oder XXXX. wird da- tasten bei in Display 2 angezeigt. Drücken der Taste Display 1 zeigt 0000 (ohne Funktion) (Einstellung des Alarmsummers)
  • Seite 41 Drücken der Taste Display 1 zeigt 0000 (Displaybeleuchtung Dauerbetrieb?) Display 2 zeigt Disp.LED: Nein (Aktuelle Einstellung: Nein) Auswahl zwischen „Ja“ und „Nein“ mit Pfeil- Einstellung wird dabei in Display 2 angezeigt. tasten Drücken der Taste Display 1 zeigt 0000 (1 Programm mit max. 20 Abschnitten oder Display 2 zeigt Prg.Ausw: 2Prg10S...
  • Seite 42 Drücken der Taste Display 1 zeigt 0000 Display 2 zeigt Datum (Hauptmenü: Datum der Echtzeituhr einstellen) Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt z.B. 2006 (Aktuelle Einstellung: 2006) Display 2 zeigt Jahr 2006 (Jahr der Echtzeituhr einstellen) Jahr (2006 bis 2050) eingeben mit Pfeiltas- Einstellung wird dabei in Display 2 angezeigt.
  • Seite 43: Beispielprogrammierung Für Wochenprogrammeditor

    Beispielprogrammierung für Wochenprogrammeditor 11.1 Gewünschte Zeitfunktion Das Gerät soll von Montag bis Freitag eine Temperatur von +60 °C halten und am Wochenende (Sams- tag und Sonntag) eine Temperatur von +30 °C. Dieses Programm soll das ganze Jahr über automatisch laufen, d.h. nur 1 mal programmiert werden. 11.2 Das Vorgehen im Überblick 1.
  • Seite 44 Normalanzeige Display 1 zeigt z.B. 19.8 (aktueller Istwert der Temperatur) (aktuelles Datum und Uhrzeit, aktueller Schaltzustand der Display 2 zeigt z.B. 15.05.06 13:52 - - Wochenprogrammuhr Kanal1: AUS, Kanal 2: AUS) Drücken der Taste für 5 Sek. Display 1 zeigt z.B.
  • Seite 45 Einstellung wird dabei in Display 2 ange- Jahr (2006 bis 2050) eingeben mit Pfeiltasten zeigt. Drücken der Taste Display 1 zeigt z.B. 5 (Aktuelle Einstellung: Mai) Display 2 zeigt Monat (Monat der Echtzeituhr einstellen) Einstellung wird dabei in Display 2 ange- Monat (1 bis 12) eingeben mit Pfeiltasten zeigt.
  • Seite 46 Display 1 zeigt 30.0 (aktuell eingestellter Temperatur-Sollwert 1) Display 2 zeigt SP1 TEMPERATURE (einzustellende Stellgröße: Temperatur in °C) Eingabe des Temperatur-Sollwertes 30 °C Wert wird dabei in Display 1 angezeigt. mit Pfeiltasten Drücken der Taste Display 1 zeigt 60.0 (aktuell eingestellter Temperatur-Sollwert 2) Display 2 zeigt SP2 TEMPERATURE (einzustellende Stellgröße: Temperatur in °C)
  • Seite 47 Display 1 zeigt 0000 (Auswahl des Wochentags) Display 2 zeigt Montag (Aktuelle Auswahl: Montag) Auswahl des ersten Wochentags (Montag) Wochentag wird dabei in Display 2 ange- mit Taste zeigt. Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt 0000 Display 2 zeigt Schaltp. (Anzeige ohne Funktion) Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt...
  • Seite 48 Display 1 zeigt 0000 (Auswahl des Wochentags) Display 2 zeigt Freitag (Aktuelle Auswahl: Freitag) Auswahl des zweiten Wochentags (Freitag) Wochentag wird dabei in Display 2 ange- mit Taste zeigt. Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt 0000 Display 2 zeigt Schaltp. (Anzeige ohne Funktion) Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt...
  • Seite 49: Beispielprogrammierung Für Programmeditor

    Beispielprogrammierung für Programmeditor 12.1 Gewünschte Zeitfunktion Das Gerät soll von Montag bis Freitag eine Temperatur von +60 °C halten und am Wochenende (Sams- tag und Sonntag) eine Temperatur von +30 °C. Dieses Programm soll das ganze Jahr über automatisch laufen, d.h. nur 1 mal programmiert werden. 12.2 Das Vorgehen im Überblick 1.
  • Seite 50: Das Vorgehen Im Einzelnen

    3. In der Programmstart-Ebene die Zyklen-Anzahl auf unendlich stellen und das Pro- gramm starten Der Programmstart muss für das gewählte Beispiel einmalig zu demjenigen Zeitpunkt erfol- gen, an dem der Wechsel der Temperatur gewünscht ist (Montag z.B. um 0.01 Uhr oder um 7.00 Uhr).
  • Seite 51 Automatisch weiter nach 2 Sekunden Display 1 zeigt (Aktuell eingestellte Geräteadresse) (Eingabe der Geräteadresse) Display 2 zeigt Gerä.Adr (Aktuelle Adresse: 1) Mehrfach Drücken der Taste bis Auswahl Prg.Zeit erscheint: Display 1 zeigt 0000 (max. Abschnittslänge 99:59 oder 999:59?) Display 2 zeigt Prg.Zeit: 999:59 (Aktuelle Einstellung: 999:59)
  • Seite 52 Display 1 zeigt z.B. 0000 Display 2 zeigt PROGRAM EDITOR (Sie befinden sich im Programm-Editor) Drücken der Programmtaste Display 1 zeigt 0000 Display 2 zeigt BenuCod? 0000 (Benutzer-Code eingeben) z.B. 0001 (Grundeinstellung, einstellbar in Eingabe des Benutzer-Codes mit Pfeiltas- Benutzerebene, Kap. 10). Wert wird dabei in beiden Displays angezeigt.
  • Seite 53 bis Auswahl P01: --- SEC erscheint: Mehrfach Drücken der Taste Display 1 zeigt Abschnitt S02 ist ausgewählt P01: --- SEC. Mit X/W können neue Sollwerte für die einzelnen Parameter Display 2 zeigt CONTINUE X/W eingegeben werden. im Wechsel oder NEW SEC. X/W Abschnitt S02 auswählen mit Pfeiltasten Drücken der Taste Display 1 zeigt...
  • Seite 54 Mehrfach Drücken der Taste bis Auswahl P01: --- SEC erscheint: Display 1 zeigt Abschnitt S04 ist ausgewählt P01: --- SEC. CONTINUE X/W Display 2 zeigt Mit X/W können neue Sollwerte für die einzelnen Parameter im Wechsel oder eingegeben werden. NEW SEC. X/W Abschnitt S04 auswählen mit Pfeiltasten Drücken der Taste Display 1 zeigt...
  • Seite 55 3. In der Programmstart-Ebene die Zyklen-Anzahl auf unendlich stellen und das Programm starten. Der Programmstart muss für das gewählte Beispiel einmalig zu demjenigen Zeitpunkt erfol- gen, an dem der Wechsel der Temperatur gewünscht ist (Montag z.B. um 0.01 Uhr oder um 7.00 Uhr).
  • Seite 56: Verhalten Bei Störungen

    Verhalten bei Störungen 13.1 Verhalten nach Netzausfall Netzausfall im Festwertbetrieb (Normalanzeige): Eingestellte Parameter bleiben gespeichert. Nach Wiederkehr der Netzversorgung wird der Betrieb mit den eingestellten Parametern fortgesetzt. Netzausfall im Programmbetrieb: Nach Wiederkehr der Netzversorgung wird der Programmablauf mit den im Programm erreichten Sollwerten fortgesetzt. 13.2 Alarmmeldungen Alarmmeldungen wie z.B.
  • Seite 57: Temperaturwählwächter Klasse 3.1 (Din 12880) (Option)

    Wenn der TWB das Gerät abgeschaltet hat, erkennbar am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (2a), müssen folgende Schritte durchgeführt werden: • Gerät vom Netz trennen • Ursache der Störung durch eine Fachkraft untersuchen und beheben lassen • TWB entriegeln durch Drücken der Rückstelltaste (2b) •...
  • Seite 58 (2a) Abb. 10: Temperaturwählwächter TWW Klasse 3.1 Funktion: Der TWW ist von der Temperatur-Regeleinrichtung funktionell und elektrisch unabhängig und übernimmt im Fehlerfall die Regelfunktion. Bei Einstellung des Drehknopfes auf Endanschlag (Position 10) fungiert der TWW als Geräteschutz. Wird er etwas höher als die am Regler gewählte Solltemperatur eingestellt, fungiert er als Gutschutz. Wenn der TWW die Regelung übernommen hat, erkennbar am Aufleuchten der roten Alarmleuchte (2a), müssen folgende Schritte durchgeführt werden: •...
  • Seite 59: Optionen

    15.1 Kommunikationssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem (Option) Standardmäßig sind die Geräte mit einer Schnittstelle RS422 ausgerüstet, an welche die Kommunikati- onssoftware APT-COM™ 3 DataControlSystem von BINDER angeschlossen werden kann. Der An- schluss an einen Computer erfolgt über die Schnittstelle des FP über einen Schnittstellenwandler RS 422 / RS 232.
  • Seite 60: Analogausgang Für Temperatur (Option)

    15.4 Analogausgang für Temperatur (Option) Bei dieser Option ist das Gerät mit einem Analogausgang von 4-20 mA für Temperatur ausgestattet. Dieser Ausgang kann zur Weiterleitung an externe Datenerfassungssysteme oder Registriergeräte ver- wendet werden. Der Anschluss ist als DIN-Buchse an der Geräterückseite wie folgt ausgeführt: ANALOGAUSGANG 4-20 mA DC PIN 1: Temperatur –...
  • Seite 61: Weitgehend Gasdichte Ausführung (Option Für Fp 53 Und Fp 115)

    15.7 Weitgehend gasdichte Ausführung (Option für FP 53 und FP 115) Bei dieser Option ist das Gerät zusätzlich abgedichtet, so dass der Verlust beim Einleiten von Gasen verringert wird. Das Gerät ist nicht vollständig gasdicht, daher lässt sich kein Überdruck aufbauen. Au- ßerdem verringert die Abdichtung die Abgabe von Dämpfen über das Gehäuse, die evt.
  • Seite 62 Durchflussmenge am Druckminderer entsprechend dem Innenraumvolumen ein: FP 53 mit 53 l Innenvolumen: Durchflussmenge entsprechend 53 l / h ist 0,9 l / min FP 115 mit 115 l Innenvolumen: Durchflussmenge entsprechend 115 l / h ist 1,9 l / min.
  • Seite 63: Wartung, Reinigung Und Service

    Sollte die Wartung durch nicht autorisierte Servicekräfte durchgeführt werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Türdichtung nur im kalten Zustand wechseln. Andernfalls wird die Türdichtung beschädigt. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages. Nähere Informationen gibt Ihnen der BINDER Service: BINDER Telefon-Hotline: +49 (0) 7462 2005 555...
  • Seite 64: Reinigung Und Dekontamination

    Es dürfen keine Reinigungsmittel verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eig- nung von Reinigungsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Zur gründlichen Reinigung des Gerätes empfehlen wir den Neutralreiniger Art. Nr. 1002-0016.
  • Seite 65: Dekontamination

    Gerät vor der Dekontamination spannungsfrei machen. Netzstecker ziehen. Es dürfen keine Mittel zur Dekontamination verwendet werden, die durch Reaktion mit Bestandteilen des Gerätes oder des Beschickungsgutes eine Gefährdung bewirken können. Bestehen Zweifel hinsichtlich der Eignung von Dekontaminationsmitteln, kontaktieren Sie bitte den BINDER Service. Geeignete Desinfektionsmittel: Geräteinnenraum Handelsübliche Flächendesinfektionsmittel ohne Säure und ohne Halogenide.
  • Seite 66: Rücksendung Eines Gerätes An Die Binder Gmbh

    16.3 Rücksendung eines Gerätes an die BINDER GmbH Die Annahme von BINDER Geräten, die zur Reparatur oder aus anderen Gründen in das Werk der BINDER GmbH zurückgesendet werden, erfolgt ausschließlich nach Vorlage einer von uns erteilten sog. Autorisationsnummer (RMA-Nummer). Diese wird bei Eingang Ihrer fernmündlichen oder schriftlichen Reklamation vor Rücksendung(!) des BINDER-Gerätes an uns Ihnen zugeteilt.
  • Seite 67: Entsorgung

    Entsorgung 17.1 Entsorgung der Transportverpackung Verpackungselement Material Entsorgung Bänder zum Fixieren der Umverpa- Kunststoff Kunststoff-Recycling ckung auf Palette Nichtholz (IPPC Standard) Holz-Recycling Holzkiste (Option) mit Metallschrauben Metall Metallverwertung Palette (ab Größe 115) Massivholz (IPPC Standard) Holz-Recycling Karton Papier-Recycling Umverpackung mit Metallklammern Metall Metallverwertung Geräteabdeckung oben...
  • Seite 68: Entsorgung Des Gerätes In Der Bundesrepublik Deutschland

    20.10.2015 (BGBl. I S. 1739) zertifizierten Recyclingunternehmen entsorgen lassen oder  Den BINDER Service mit der Entsorgung beauftragen. Es gelten die beim Kauf des Gerätes gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BINDER GmbH. BINDER Altgeräte werden bei Wiederverwertung nach Richtlinie 2012/19/EU von zertifizierten Unter- nehmen in sortenreine Stoffe zerlegt.
  • Seite 69: Entsorgung Des Gerätes In Eu-Staaten Außer Der Bundesrepublik Deutschland

    17.4 Entsorgung des Gerätes in EU-Staaten außer der Bundesrepublik Deutsch- land BINDER-Geräte sind gemäß Anhang I der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) als „Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ (Ka- tegorie 9) für ausschließlich gewerbliche Nutzung eingestuft und dürfen NICHT an öffentlichen Sammel- stellen abgegeben werden.
  • Seite 70: Entsorgung Des Gerätes In Nicht-Eu-Staaten

    VORSICHT Umweltschäden.  Zur endgültigen Außerbetriebnahme und Entsorgung des Gerätes kontaktieren Sie bitte den BINDER Service.  Beachten Sie bei der Entsorgung zum Schutz der Umwelt die einschlägigen öffentlich- rechtlichen Entsorgungsbestimmungen. Die Hauptplatine des Gerätes enthält eine Lithium-Batterie. Entsorgen Sie diese nach den landesübli- chen Vorschriften.
  • Seite 71: Problembehebung

    Türdichtung defekt. Türdichtung ersetzen, erreicht. Regler nicht justiert. Regler kalibrieren und justieren. Regler defekt. Pt 100 Sensor defekt. BINDER-Service benachrichtigen. Gerät heizt über den eingestell- ten Sollwert hinaus. Halbleiterrelais defekt. Regler nicht justiert. Regler kalibrieren und justieren. Gerät heizt nicht.
  • Seite 72: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 19.1 Werksseitige Kalibrierung und Justierung Dieses Gerät wurde werksseitig kalibriert und justiert. Kalibrierung und Justierung werden im BINDER QM-Systems nach DIN EN ISO 9001 (zertifiziert seit Dezember 1996 durch TÜV CERT) durch standardi- sierte Prüfanweisungen beschrieben und entsprechend durchgeführt. Die verwendeten Prüfmittel unter- liegen der ebenfalls im BINDER QM-System nach DIN EN ISO 9001 beschriebenen Prüfmittelüberwa-...
  • Seite 73: Technische Daten

    19.4 Technische Daten Gerätegröße Außenabmessungen Breite netto 1035 1235 1235 Höhe brutto (inklusive Füße / Rollen) 1025 1530 Tiefe netto Tiefe brutto (inklusive Türgriff, I-Leiste, Abluftrohr) Wandabstand hinten (Minimum) Wandabstand seitlich (Minimum) Abluftrohr, Außendurchmesser Türen Anzahl der Türen Innenabmessungen Breite 1000 1000 Höhe...
  • Seite 74: Ausstattung Und Optionen (Auszug)

    Sämtliche technischen Daten gelten ausschließlich für unbeladene Geräte in Standardausführung bei einer Umgebungstemperatur von +22 °C ± 3 °C und einer Netzspannungsschwankung von ± 10%. Die technischen Daten sind nach BINDER Werksnorm Teil 1:2015 in Anlehnung an DIN 12880:2007 ermit- telt.
  • Seite 75 Gerätegröße Standardausstattung (Fortsetzung) Abluftrohr Innendurchmesser 50 mm mit Luftklappe und      Luftklappensteller Einstellbarer Luftwechsel durch frontseitigen Luftklap-      pensteller und rückseitiges Abluftrohr (50 mm)  4 Rollräder (2 mit Feststellbremsen)   ...
  • Seite 76: Ersatzteile Und Zubehör (Auszug)

    8012-0714 Datalogger Software incl. Konverter-Kabel 8012-0821 HEPA-Frischluftfilter, Filterklasse H 14 (EN 1822:2009) 8012-0076 Neutralreiniger 1 kg 1002-0016 Für Informationen zu hier nicht aufgeführten Bauteilen kontaktieren Sie bitte den BINDER-Service. Validierservice Art.-Nr. Qualifizierungsordner IQ-OQ 8012-0865 Qualifizierungsordner IQ-OQ-PQ 8012-0945 Durchführung der IQ-OQ DL410200 Durchführung der IQ-OQ-PQ...
  • Seite 77: Geräteabmessungen Fp 53

    19.7 Geräteabmessungen FP 53 FP (E1.1) 07/2017 Seite 77/89...
  • Seite 78: Geräteabmessungen Fp 115

    19.8 Geräteabmessungen FP 115 FP (E1.1) 07/2017 Seite 78/89...
  • Seite 79: Geräteabmessungen Fp 240

    19.9 Geräteabmessungen FP 240 FP (E1.1) 07/2017 Seite 79/89...
  • Seite 80: Geräteabmessungen Fp 400

    19.10 Geräteabmessungen FP 400 FP (E1.1) 07/2017 Seite 80/89...
  • Seite 81: Geräteabmessungen Fp 720

    19.11 Geräteabmessungen FP 720 FP (E1.1) 07/2017 Seite 81/89...
  • Seite 82: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung FP (E1.1) 07/2017 Seite 82/89...
  • Seite 83 FP (E1.1) 07/2017 Seite 83/89...
  • Seite 84: Produktregistrierung

    Produktregistrierung FP (E1.1) 07/2017 Seite 84/89...
  • Seite 85: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Unbedenklichkeitsbescheinigung 22.1 Für Geräte außerhalb USA und Kanada Erklärung zur Sicherheit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStofV und die Vor- schriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird.
  • Seite 86 Das Gerät wurde sicher verpackt und vollständig gekennzeichnet  Der Spediteur wurde (falls vorgeschrieben) über die Gefährlichkeit der Sendung informiert. Wir versichern, dass wir gegenüber BINDER für jeden Schaden, der durch unvollständige und unrichtige Angaben entsteht, haften und BINDER gegen eventuell entstehende Schadenansprüche Dritter freistel- len.
  • Seite 87: Für Geräte In Usa Und Kanada

    Please complete this form and the Customer Decontamination Declaration (next 2 pages) and attach the required pictures. E-mail to: IDL_SalesOrderProcessing_USA@binder-world.com After we have received and reviewed the complete information we will decide on the issue of a RMA number. Please be aware that size specifications, voltage specifications as well as performance specifi- cations are available on the internet at www.binder-world.us...
  • Seite 88: Measures To Be Taken In Case Of Skin Contact Or Release Into The Atmosphere

    Customer (End User) Decontamination Declaration Health and Hazard Safety declaration To protect the health of our employees and the safety at the workplace, we require that this form is com- pleted by the user for all products and parts that are returned to us. (Distributors or Service Organizations cannot sign this form) NO RMA number will be issued without a completed form.
  • Seite 89 4.5 Shipping laws and regulations have not been violated. I hereby commit and guarantee that we will indemnify BINDER Inc. for all damages that are a consequence of incomplete or incorrect information provided by us, and that we will indemnify and hold harmless BINDER Inc.

Inhaltsverzeichnis