RS485 Installation und Konf...
an sie zu schreiben. Es ist außerdem möglich, auf die
Parameter zuzugreifen, ihre Werte zu lesen und ggf. Werte
an sie zu schreiben. Dies bietet eine Reihe von Steuerung-
soptionen wie die Regelung des Sollwerts des
Frequenzumrichters, wenn sein interner PI-Regler
verwendet wird.
7.3 Netzwerkkonfiguration
Um das FC-Protokoll für den Frequenzumrichter zu
aktivieren, stellen Sie die folgenden Parameter ein.
Parameter
Einstellung
Parameter 8-30 Protocol
FC
Parameter 8-31 Address
1–126
Parameter 8-32 Baud
2400–115200
Rate
Parameter 8-33 Parity /
Gerade Parität, 1 Stoppbit (Werksein-
Stop Bits
stellung)
Tabelle 7.3 Parameter zum Aktivieren des Protokolls
7.4 Aufbau der Telegrammblöcke für FC-
Protokoll
7.4.1 Inhalt eines Zeichens (Byte)
Jedes übertragene Zeichen beginnt mit einem Startbit.
Danach werden 8 Datenbits übertragen, was einem Byte
entspricht. Jedes Zeichen wird über ein Paritätsbit
abgesichert, das auf 1 gesetzt wird, wenn Parität gegeben
ist. (d. h. eine gleiche Anzahl binärer Einsen in den 8
Datenbits und dem Paritätsbit zusammen). Ein Zeichen
endet mit einem Stoppbit und besteht somit aus
insgesamt 11 Bits.
Abbildung 7.4 Inhalt eines Zeichens
7.4.2 Telegrammaufbau
Jedes Telegramm ist folgendermaßen aufgebaut:
1.
Startzeichen (STX) = 02 Hex
2.
Ein Byte zur Angabe der Telegrammlänge (LGE)
3.
Ein Byte zur Angabe der Adresse des Frequen-
zumrichters (ADR)
Danach folgen verschiedene Nutzdaten (variabel, abhängig
vom Telegrammtyp).
MG18N203
Projektierungshandbuch
Das Telegramm schließt mit einem Datensteuerbyte (BCC).
STX
Abbildung 7.5 Telegrammaufbau
7.4.3 Telegrammlänge (LGE)
Die Telegrammlänge ist die Anzahl der Datenbytes plus
Adressbyte ADR und Datensteuerbyte BCC.
4 Datenbyte
12 Datenbyte
Text enthaltene Telegramme
Tabelle 7.4 Länge des Telegramms
1) Die 10 steht für die festen Zeichen, während das n variabel ist (je
nach Textlänge).
7.4.4 Frequenzumrichteradresse (ADR)
Adressformat 1–126
•
•
•
Der Follower sendet das Adress-Byte im Antworttelegramm
unverändert an den Master zurück.
7.4.5 Datensteuerbyte (BCC)
Die Prüfsumme wird als XOR-Funktion berechnet. Bevor das
erste Byte im Telegramm empfangen wird, lautet die
berechnete Prüfsumme 0.
Danfoss A/S © 12/2015 Alle Rechte vorbehalten.
LGE
ADR
DATA
LGE = 4 + 1 + 1 = 6 Byte
LGE = 12 + 1 + 1 = 14 Byte
10
1)
+n Byte
Bit 7 = 1 (Adressformat 1–126 aktiv).
Bit 0-6 = Frequenzumrichteradresse 1-126
Bit 0-6 = 0 Broadcast
BCC
7
7
53