Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT CDS 803 Projektierungshandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT CDS 803:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
7.3 Netzwerkkonfiguration
7.4 Aufbau der Telegrammblöcke für FC-Protokoll
7.5 Beispiele
7.6 Übersicht zu Modbus RTU
7.7 Netzwerkkonfiguration
7.8 Aufbau der Modbus RTU-Telegrammblöcke
7.9 Zugriff auf Parameter
7.10 Beispiele
MG18N203
Projektierungshandbuch
7.4.1 Inhalt eines Zeichens (Byte)
7.4.2 Telegrammaufbau
7.4.3 Telegrammlänge (LGE)
7.4.4 Frequenzumrichteradresse (ADR)
7.4.5 Datensteuerbyte (BCC)
7.4.6 Das Datenfeld
7.4.7 Das PKE-Feld
7.4.8 Parameternummer (PNU)
7.4.9 Index (IND)
7.4.10 Parameterwert (PWE)
7.4.11 Vom Frequenzumrichter unterstützte Datentypen
7.4.12 Umwandlung
7.6.1 Was der Anwender bereits wissen sollte
7.6.2 Was der Benutzer bereits wissen sollte
7.6.3 Übersicht
7.6.4 Frequenzumrichter mit Modbus RTU
7.8.1 Einführung
7.8.2 Modbus RTU-Telegrammaufbau
7.8.3 Start-/Stoppfeld
7.8.4 Adressfeld
7.8.5 Funktionsfeld
7.8.6 Datenfeld
7.8.7 CRC-Prüffeld
7.8.8 Spulenregisteradressierung
7.8.9 Steuern des Frequenzumrichters
7.8.10 Von Modbus RTU unterstützte Funktionscodes
7.8.11 Modbus-Ausnahmecodes
7.9.1 Parameterverarbeitung
7.9.2 Datenspeicherung
7.10.1 Spulenzustand lesen (01 HEX)
7.10.2 Einzelne Spule erzwingen/schreiben (05 HEX)
7.10.3 Mehrere Spulen zwangsetzen/schreiben (0F Hex)
Danfoss A/S © 12/2015 Alle Rechte vorbehalten.
53
53
53
53
53
53
53
54
55
55
55
55
56
56
56
57
57
57
57
58
58
58
58
58
59
59
59
59
59
60
61
61
62
62
62
63
63
63
64
64
3

Werbung

loading