Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT CDS 803 Projektierungshandbuch Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT CDS 803:

Werbung

Produktübersicht
Der Installateur oder Gerätenutzer hat, gegebenenfalls
durch Rücksprache mit dem Netzbetreiber, sicherzustellen,
dass das Gerät an eine Netzversorgung mit einer
Kurzschlussleistung S
gleich oder größer obigen Angaben
sc
angeschlossen wird.
Andere Leistungsgrößen dürfen Sie nur nach Absprache
mit dem Betreiber des Verteilernetzes an das öffentliche
Stromversorgungsnetz anschließen.
Übereinstimmung mit verschiedenen Systemebenen-
Richtlinien:
Die in Tabelle 2.9 bis aufgeführten Angaben zum Oberwel-
lenstrom entsprechen der Norm IEC/EN 61000-3-12
bezüglich der Produktnorm zu Power-Drive-Systemen. Sie
können als Grundlage zur Berechnung der Einflüsse der
Oberwellenströme auf das Stromversorgungssystem und
zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den
relevanten regionalen Richtlinien verwendet werden: IEEE
519-1992; G5/4.
Wenn Sie die Oberwellenströme weiter reduzieren
möchten, können Sie den Frequenzumrichtern passive oder
aktive Filter vorschalten. Weitere Informationen finden Sie
unter Danfoss.
2.8.4 Störfestigkeitsanforderungen
Die Störfestigkeitsanforderungen für Frequenzumrichter
sind abhängig von der Installationsumgebung. In Industrie-
bereichen sind die Anforderungen höher als in Wohn- oder
Bürobereichen. Alle Danfoss-Frequenzumrichter erfüllen die
Anforderungen für Industriebereiche und folglich auch die
niedrigeren Anforderungen für Heim- und Bürobereiche
mit einem großen Sicherheitsspielraum.
2.9 Galvanische Trennung (PELV)
2.9.1 PELV (Schutzkleinspannung) –
Protective Extra Low Voltage
PELV bietet Schutz durch Kleinspannung. Ein Schutz gegen
elektrischen Schlag gilt als gewährleistet, wenn die
Stromversorgung vom Typ PELV (Schutzkleinspannung –
Protective Extra Low Voltage) ist und die Installation
gemäß den örtlichen bzw. nationalen Vorschriften für PELV-
Versorgungen ausgeführt wurde.
Alle Steuer- und Relaisklemmen 01-03/04-06 entsprechen
PELV (Schutzkleinspannung – Protective Extra Low Voltage)
(gilt nicht für geerdeten Delta-Schenkel über 440 V).
Sie erreichen die galvanische (sichere) Trennung, indem Sie
die Anforderungen für höhere Isolierung erfüllen und die
entsprechenden Kriech-Luftabstände beachten. Diese
Anforderungen sind in der Norm EN 61800-5-1
beschrieben.
MG18N203
Projektierungshandbuch
Die Bauteile, die die elektrische Trennung wie beschrieben
bilden, erfüllen ebenfalls die Anforderungen für höhere
Isolierung und der entsprechenden Tests gemäß
Beschreibung in EN 61800-5-1.
Die galvanische PELV-Isolierung kann in Abbildung 2.9
gezeigt werden.
Um den PELV-Schutzgrad beizubehalten, müssen alle
steuerklemmenseitig angeschlossenen Geräte den PELV-
Anforderungen entsprechen, d. h. Thermistoren müssen
beispielsweise verstärkt/zweifach isoliert sein.
3
1 Stromversorgung (SMPS)
2 Optokoppler, Kommunikation zwischen AOC und BOC
3 Ausgangsrelais
a Steuerkartenklemmen
Abbildung 2.9 Galvanische Trennung
VORSICHT
Installation in großer Höhenlage:
Bei Höhen über 2000 m wenden Sie sich bezüglich der
PELV (Schutzkleinspannung – Protective extra low
voltage) an Danfoss.
2.10 Erdableitstrom
WARNUNG
ENTLADEZEIT
Das Berühren spannungsführender Teile – auch nach der
Trennung vom Netz – ist lebensgefährlich.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass andere Spannungs-
eingänge, wie DC-Zwischenkreiskopplung, sowie der
Kompressoranschluss für kinetischen Speicher getrennt
worden sind.
Lassen Sie vor dem Berühren elektrischer Bauteile
mindestens die in Tabelle 2.1 angegebene Zeit
verstreichen.
Eine kürzere Wartezeit ist nur zulässig, wenn auf dem
Typenschild für das jeweilige Gerät angegeben.
Danfoss A/S © 12/2015 Alle Rechte vorbehalten.
SMPS
1
2
a
2
2
M
23

Werbung

loading