Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Sicherheit; Gerätekonzept - Fronius InterBus 2 MB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Allgemeines

Sicherheit

Gerätekonzept
Das InterBus-System ist als Datenring mit einem zentralen Master/Slave Zugriffsverfah-
ren aufgebaut. Es hat die Struktur eines räumlich verteilten Schieberegisters. Jedes
Gerät ist mit seinen Registern unterschiedlicher Länge ein Teil dieses Schiebe-Register-
ringes, durch den die Daten seriell vom Master aus hindurch geschoben werden.
Die Verwendung der Ringstruktur bietet dabei die Möglichkeit des zeitgleichen Sendens
und Empfangens von Daten. Die beiden Datenrichtungen des Ringes sind in einem
Kabel untergebracht.
Jeder Teilnehmer im InterBus-System hat ein ID-Register (Identifikationsregister). In
diesem Register sind Informationen über den Modultyp, die Anzahl der Ein- und Aus-
gangsregister sowie Status- und Fehlerzustände enthalten.
Grundsätzlich kennt das InterBus-System zwei Betriebsarten:
-
-
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die in dieser Anlei-
tung beschriebenen Arbeiten erst dann durchführen, wenn Sie folgende Doku-
mente vollständig gelesen und verstanden haben:
-
Diese Bedienungsanleitung
-
Die Bedienungsanleitung der Stromquelle, insbesondere das Kapitel „Sicher-
heitsvorschriften"
-
Sämtliche Bedienungsanleitungen der gesamten Anlage.
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschaden verursachen. Die in dieser Anleitung beschriebenen
Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden!
Den ID-Zyklus, der zur Initialisierung des InterBus-Systems und auf Anforderung
durchgeführt wird. Im ID-Zyklus liest die Anschalt-Baugruppe von allen Geräten am
Bussystem die ID-Register aus und baut anhand dieser Informationen das Prozess-
abbild auf.
Den Datenzyklus, dem eigentlichen Arbeitszyklus, der die Datenübertragung abwi-
ckelt. Im Datenzyklus werden von allen Geräten die Eingabedaten aus den Regis-
tern in die Anschalt-Baugruppe und Ausgabedaten von der Anschalt-Baugruppe zu
den Geräten übertragen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis