Herunterladen Diese Seite drucken

KEB COMBIVERT H6 Programmierhandbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT H6:

Werbung

Elektrischer Anschluss
2.3
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb sind folgende Hinweise zu beachten:
Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen.
Leitungsquerschnitte und Sicherungen sind entsprechend der Auslegung des Maschi-
nenherstellers zu dimensionieren. Angegebene Minimal-/ Maximalwerte dürfen dabei
nicht unter- /überschritten werden.
Der Errichter von Anlagen oder Maschinen hat sicherzustellen, dass bei einem vor-
handenen oder neu verdrahteten Stromkreis mit sicherer Trennung die EN-
Forderungen erfüllt bleiben.
Bei Antriebsstromrichtern ohne sichere Trennung vom Versorgungskreis (gemäß
61800-5-1) sind alle Steuerleitungen in weitere Schutzmaßnahmen (z.B. doppelt iso-
liert oder abgeschirmt, geerdet und isoliert) einzubeziehen.
Bei Verwendung von Komponenten, die keine potenzialgetrennten Ein-/Ausgänge
verwenden, ist es erforderlich, dass zwischen den zu verbindenden Komponenten Po-
tenzialgleichheit besteht (z.B. durch Ausgleichsleitung). Bei Missachtung können die
Komponenten durch Ausgleichströme zerstört werden.
2.4
Inbetriebnahme und Betrieb
Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes) ist solange
untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der Maschinen-
richtlinie entspricht;
WARNUNG
8
Elektrische Spannung an Klemmen und im Gerät !
Lebensgefahr durch Stromschlag !
➢ Bei jeglichen Arbeiten am Gerät Versorgungsspannung abschalten
und gegen Einschalten sichern.
➢ Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosem Zustand
aufstecken oder abziehen.
➢ Warten bis alle Antriebe zum Stillstand gekommen sind, damit keine
generatorische Energie erzeugt werden kann.
➢ Kondensatorentladezeit (5 Minuten) abwarten, ggf. DC-Spannung an
den Klemmen messen.
➢ Vorgeschaltete Schutzeinrichtungen niemals, auch nicht zu Testzwe-
cken überbrücken.
➢ Zum Betrieb alle erforderlichen Abdeckungen und Schutzvorrichtun-
gen anbringen.
EN 60204-1
ist zu beachten.
Softwareschutz und Programmierung!
Gefährdung durch ungewolltes Verhalten des Antriebes !
➢ Insbesondere bei Erstinbetriebnahme oder Austausch des Antriebs-
stromrichter prüfen, ob die Parametrierung zur Applikation passt.
➢ Die alleinige Absicherung einer Anlage durch Softwareschutzfunktio-
nen ist nicht ausreichend. Unbedingt vom Antriebsstromrichter un-
abhängige Schutzmaßnahmen (z.B. Endschalter) installieren.
➢ Motoren gegen selbsttätigen Anlauf sichern.
EN
© 2022 KEB Automation KG

Werbung

loading